
Der Zylinderkopf besteht aus vier Zylindern, die aus einer Aluminiumlegierung gegossen sind und zeltförmige Brennkammern haben.

Aus- und Einbau des Zylinderkopfes finden Sie im Artikel "Austausch der Zylinderkopfdichtung".
Wir schauen uns auch Artikel zum Thema an:

Der Zylinderblock ist der Hauptkörperteil des Motors und besteht aus Gusseisen mit Vermiculargraphit

Die Kurbelwelle besteht aus hochwertigem Stahl und verfügt über fünf Haupt- und vier Pleuelzapfen, die durch Wangen verbunden und mit Übergangskehlen verbunden sind.

Der Gasverteilungsmechanismus ist dafür ausgelegt, die Aufnahme von Frischluft in die Zylinder und die Freisetzung von Abgasen aus diesen sicherzustellen

- Zum Ausbau des Zylinderkopfes ist es nicht notwendig, den Motor auszubauen
- Um Lackschäden an den Kotflügeln der Karosserie zu vermeiden, ist die Verwendung einer speziellen Beschichtung erforderlich
- Um Schäden am Zylinderkopf zu vermeiden, warten Sie vor dem Ausbau, bis der Motor abgekühlt ist
Gewindeanschluss / Anzugsdrehmoment Nm (kgf·m)
Hauptlagerdeckelschrauben:

Ein äußeres Zeichen für den Verschleiß der Ventilschaftdichtungen ist das kurzfristige Auftreten von blauem Rauch aus dem Auspuffrohr nach dem Starten des Motors sowie beim Abbremsen des Motors nach einer langen Fahrt unter Last.
Der normale Betrieb des Motors und seine lange Lebensdauer können nur gewährleistet werden, wenn alle Empfehlungen befolgt werden.

Im Artikel gehen wir auf mögliche Fehlfunktionen von hydraulischen Ventilspielausgleichen und Lösungen ein
Mögliche Störungen - Diagnose - Abhilfe
Betrachten wir die Störungen, die während des Motorbetriebs auftreten können:
- - Die Kurbelwelle wird vom Anlasser nicht gedreht;
Während des Betriebs des Motors können einige Fehlfunktionen auftreten:
- - Motor springt nicht an;