Befestigen Sie den Regler in einem Schraubstock mit weichen Backen an der Buchse der Klemme 1 des Gehäuses 5.
Eine Befestigung des Reglers am Ober- und Unterteil des Gehäuses 5 ist untersagt, da dies zu einer Verformung oder Zerstörung des Reglers führen kann.

Kontermutter 7 abschrauben und Einstellschraube 8 herausdrehen, dadurch Feder 6 des Ausgleichskolbens lösen.
Anschließend mit einem speziellen 50 mm Steckschlüssel Mod. lösen. und 806.04.006 obere Abdeckung 15 und entfernen Sie Feder 6 und Ausgleichskolben 9 zusammen mit Einlass- 11 und Auslassventilen 4, entfernen Sie Dichtmanschette 20.
Untere Abdeckung 1 mit Schalldämpfer abschrauben.
Zum Ausbau des Schalldämpfers muss dieser vom Bodendeckel abgeschraubt und Filter 3 mit Feder und Entlastungskolben 12 als Baugruppe ausgebaut werden.
Zur Demontage des Entlastungskolbens 12 werden die beiden Anlaufringe 18 und 19 mit Hilfe einer Rundzange entfernt.
Zur Demontage des Rückschlagventils 10 die Unterlegscheibe 22 mit einer Rundzange abschrauben und das Rückschlagventil mit Feder 21 herausnehmen.
Nach dem Zerlegen der Reglerteile waschen Sie diese mit sauberem Benzin oder Aceton, trocknen Sie sie und überprüfen Sie sie sorgfältig.
Risse, Haarrisse und andere mit dem Auge erkennbare Mängel sind auf der Oberfläche von Karosserieteilen nicht zulässig. Die Teile müssen von Rost und eingebrannten Ablagerungen gereinigt werden.
Alle Gummiteile müssen durch neue ersetzt werden.
Die Montage des Reglers erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie die Demontage. Die Gewinde der unteren 1 und oberen 15 Abdeckung müssen bei der Montage mit Graphitfett geschmiert werden.
Einstellen und Prüfen des Druckreglers nach der Montage

Installieren Sie den Druckregler am Prüfstand (siehe Abb. 2) und schließen Sie das Gerät gemäß dem in Abb. 1) gezeigten Schema an.
Anschließend muss dreimal Luft mit einem Druck von 1,4 MPa in die Klemme I eingespeist und wieder abgelassen werden. Gleichzeitig muss die Klemme V verschlossen werden.
Sollten die Grenzen des geregelten Luftdrucks im Ausgang II nicht 0,65-0,8 MPa entsprechen, ist der Druck mit der Einstellschraube 8 auf die erforderlichen Grenzen einzustellen.
Hierbei sollte das Erreichen der oberen Druckgrenzen angestrebt werden, da durch das Schrumpfen der Federn im Betrieb eine Verringerung des Ansprechdrucks möglich ist.
Überprüfen Sie nach der Einstellung dreimal den Ein-/Aus-Druck des Reglers und verriegeln Sie anschließend die Einstellschraube.
Durch den Einbau von Einstellscheiben unterschiedlicher Dicke unter der Feder des Überdruckventils ist es notwendig, den Betriebsdruck des Überdruckventils 2 einzustellen. Dazu ist es notwendig, den Luftdurchgang zu den Anschlüssen I und II mit ein Stecker.
Erhöhen Sie den Druck in Anschluss I dreimal. Wenn der Druck 1,0–135 MPa erreicht, sollte sich das Sicherheitsventil öffnen und die Luft sollte durch Anschluss III des Reglers entweichen.
Nach der Justierung den Durchgang zur Klemme II freigeben
Um den Regler auf Dichtheit zu prüfen, ist es notwendig, den Druck in den Anschlüssen I und II auf 0,05 MPa einzustellen und gleichzeitig das Einlassventil II, die Kolbenmanschette 9 und das Überdruckventil 2 auf Dichtheit zu prüfen.
Die Dichtheit des Rückschlagventils 10 wird überprüft, indem der Druck im Ausgang II auf 0,45 MPa eingestellt wird.
Beim Einseifen darf die Entstehung von Luftblasen 1 Minute lang nicht zugelassen werden.