Die Kabinenheizung erfolgt über Wasser aus dem Motorkühlsystem, wodurch Sie zu jeder Jahreszeit die optimale Temperatur in der Kabine einstellen können und die Scheiben vor dem Einfrieren geschützt sind

Die Kabinenheizung besteht aus einem Kühler mit Ventil 10, zwei Ventilatoren mit Elektromotoren, Warmluftverteilern mit Klappen, zwei Luftverteilern und Bedienelementen.

Heiz- und Belüftungssystem der Kabine: 1 - Warmluftverteiler; 2 - Heizungssteuerantrieb; 3 - Windschutzscheiben-Gebläsedüse; 4 - Seitenfenster-Gebläseschlauch; 5 - Scheibenwaschschlauch; 6 - Steuerkabel für das linke Ventil des Verteilers; 7 - Steuerkabel für das rechte Ventil des Verteilers; 8 - Heizkörper; 9 - Heizungsventilkabel; 10 - Heizungshahn; 11 - vorderer Heizungsversorgungsschlauch; 12 - Heizungsauslassschlauch; 13 - Ablaufschlauch; 14 - Motorkühler; 15 - Ablassventil; 16 - Heizungsversorgungsrohr; 17 - mittlerer Heizungsversorgungsschlauch; 18 - Wasserzulaufrohr; 19 - Elektromotoren; 20 - Lüftungsluke

Kühler 8 ist in einer Nische hinter der Verkleidung eingebaut und in das Motorkühlsystem eingebunden.

Heiße Flüssigkeit gelangt über den Zulaufschlauch 11 über das Heizungsventil 10 in den Heizkörper.

Nachdem die Flüssigkeit den Kühler passiert hat, gelangt sie über den Zulaufschlauch 12 des Heizgeräts in den unteren Behälter des Kühlers 14 des Motorkühlsystems.

Durch das Gitter der Fassadenplatte gelangt die Außenluft zum Heizkörper.

Nachdem die erwärmte Luft den Kühler passiert hat, wird sie von zwei Ventilatoren über Luftkanäle den Blasdüsen der Windschutzscheibe zugeführt.

Über die Luftverteileröffnungen wird Luft an die Füße von Fahrer und Passagieren geleitet.

Luftverteiler 1, die links und rechts an der Instrumententafel angebracht sind, dienen zur Luftzufuhr zu den Türfenstern.

Die Luftverteilungsgitter drehen sich horizontal um 360°.

Die Wärmezufuhr lässt sich über das Heizungsventil und durch Veränderung der Drehzahl der Lüfterräder regulieren.

Um einen maximalen Wärmestrom zu erreichen, muss das Heizungsventil vollständig geöffnet sein, die Lüfterelektromotoren 19 müssen mit maximaler Geschwindigkeit laufen und die Dämpfer in den Verteilungskanälen müssen vollständig geöffnet sein.

Wenn überhitzte Luft in die Kabine geleitet wird, schließen Sie das Heizungsventil.

Um die Warmluftzufuhr in die Kabine weiter zu reduzieren, schalten Sie die Lüftermotoren auf eine niedrigere Geschwindigkeit oder schalten Sie sie aus.

In diesem Fall wird der Fahrgastraum durch den Hochgeschwindigkeitsdruck, der während der Fahrt entsteht, mit Luft versorgt.

Die Effizienz der Heizung hängt von der Temperatur der Flüssigkeit im Motorkühlsystem ab. Bei einer Flüssigkeitstemperatur unter 75ºС sinkt die Effizienz der Heizung stark.

Im Winter sollte der Heizungshahn vollständig geöffnet sein.

Die Steuerung der Ventile und Luftverteilerklappen erfolgt über Antriebshebel 2, die sich unter der Instrumententafel links neben der Lenksäule befinden.

Der obere Hebel steuert das Heizungsventil, die beiden unteren Hebel steuern die Klappen des rechten und linken Luftverteilers.

Zwischenpositionen der Hebel ermöglichen eine sanfte Änderung der Effizienz der Innenraum- und Windschutzscheibenbeheizung;

Der Schlüsselschalter für die Lüftermotoren befindet sich am Sicherungskasten rechts neben der Lenksäule.

Wenn die Heizung läuft, schließen Sie das Heizungsventil nicht vollständig, da dies die Flüssigkeitszirkulation durch den Heizkörper unterbricht.

Die Belüftung der Kabine erfolgt auf natürliche Weise – während der Fahrt wird der entgegenkommende Luftstrom genutzt.

Zur Belüftung der Kabine verwenden Sie die Drehlüftungsöffnungen, senken die Türfenster ab und öffnen die Lüftungsluke auf dem Dach, die in vier festen Positionen installiert ist.

Austausch des Heizgeräts

Heiz- und Lüftungssystem im Auto

Der Austausch der Heizung erfolgt in der Regel bei Undichtigkeiten und mechanischen Schäden am Heizkörper, Schäden an Gehäusen, Laufrädern und Elektromotoren, die den Betrieb der Heizung verschlechtern

Sie benötigen folgendes Werkzeug: 10, 12 Schlüssel, Schraubendreher, Behälter für Kühlmittel

Bereiten Sie das Auto vor und schalten Sie die Batterie ab

Stellen Sie den Bedienhebel des Heizungsventils auf die Position „offen“

Das Kühlmittel (8-9 l) aus dem Motorkühlsystem ablassen

Heizungs- und Lüftungssystem: 1, 4, 10 – Schrauben; 2 - Lüftergehäuse; 3 - Lüfterschnecke mit Verteilerbaugruppe; 5 - Flansch; 6 - Seitenfenster-Gebläseschlauch; 7 - Windschutzscheibengebläseschlauch; 8, 16 - Klammern; 9 - Heißluftverteiler; 11 - Siegel; 12 - Heizkörper; 13 - Bolzen; 14 - vorderer Heizungsversorgungsschlauch; 15 - Heizungsauslassschlauch; 17 - Heizungsgehäuse; 18 - Heizplatte; 19 - Arbeitsrad mit Elektromotorbaugruppe

Steckverbindungen der Lüftermotoren lösen

Schrauben 1 lösen und Lüftergehäuse 2 abnehmen

Die Schrauben 4, mit denen die Flansche 5 befestigt sind, lösen und die Arbeitsräder 19 mit den montierten Elektromotoren abnehmen

Schellen 8 lösen und Schläuche 6 und 7 zum Anblasen der Seiten- und Windschutzscheiben vom Warmluftverteiler 9 abziehen

Schrauben 10 Befestigungsschnecken 3 Lüfter mit Verteiler in Baugruppe an Platte 18 Heizung lösen und Schnecken herausnehmen

Anheben der vorderen Verkleidung der Kabine

Wir lösen die Klemmen 16 und trennen die Heizungsschläuche vom Kühler 12: vorderer Zulauf 14 und Ablauf 15

Lösen Sie die Schrauben 13, mit denen der Heizkörper am Heizungsgehäuse 17 befestigt ist, und entfernen Sie den Heizkörper

Installation der Heizung

Wir installieren den Heizkörper 12 des Heizgeräts in das Gehäuse 17 des Heizgeräts, nachdem wir das Vorhandensein und die Funktionsfähigkeit der Dichtung 11 überprüft haben

Wir schrauben die Schrauben 13 ein, die den Heizkörper an der Heizungsklappenluke befestigen

Wir schließen die Schläuche 14 und 15 an die Kühlerrohre an und befestigen sie mit Klemmen 16

Wir schließen 3 Ventilatoren mit Verteilern an das Heizpaneel 18 an und schrauben 10 ein

Wir schließen die Schläuche 6 und 7 zum Anblasen der Seiten- und Windschutzscheibe an die Luftverteilerrohre 9 an und befestigen die Schläuche mit Schellen

Wir bauen 3 Arbeitsräder 19 mit montierten Elektromotoren in die Schnecken ein und befestigen die Flansche 5 mit Schrauben 4 an den Schnecken

Montieren Sie das Gehäuse von 2 Lüftern und befestigen Sie es mit Schrauben 1

Anschluss der Steckverbinder der Lüftermotoren

Füllen Sie Kühlmittel zum Motorkühlsystem bis zum normalen Stand hinzu

Schalten Sie die Batterien ein

Starten Sie den Motor und überprüfen Sie die Funktion der Heizung

Absenken der vorderen Verkleidung der Kabine