Während des Betriebs des Autos müssen Sie auf Abweichungen von der Norm achten, die im Motor auftreten: Klopfen, Unterbrechungen, Leistungsverlust, Startschwierigkeiten

Die angegebenen Störungen treten am häufigsten als Folge der Verletzung der Vorschriften für die Wartung von Geräten des Stromversorgungssystems und der Betriebsvorschriften auf.

Die Arbeiten zur Beseitigung der Ursachen von Störungen des Stromversorgungssystems beschränken sich auf die Überprüfung der normalen Kraftstoffzirkulation vom Tank bis zu den Einspritzdüsen, auf die Erkennung und Beseitigung von Luftlecks im System sowie auf die Gewährleistung des Normalzustands Betrieb der Kraftstoffanlage durch Einstellung oder Demontage und Austausch einzelner defekter Teile .

Zur Ermittlung der Störungsursache (Bild) wird eine sequentielle Überprüfung der Systeme und Komponenten des Motors durchgeführt.

Die Prüfreihenfolge wurde auf der Grundlage von Langzeituntersuchungen der Ursachen von Motorausfällen und -störungen nach den Grundsätzen festgelegt: „von der wahrscheinlichsten Ursache zur weniger wahrscheinlichen“, „von einer einfachen Prüfung zu einer komplexen eins“.

Dieser Ansatz bietet eine schnelle Suche nach der Ursache.

Wenn der Motor also mit einem bekannten guten elektrischen Startsystem nicht anspringt, sollten Sie die Kraftstoffzufuhr zur Einspritzpumpe überprüfen. Dies kann festgestellt werden, indem das System mit einer manuellen Kraftstoffpumpe vorgefüllt wird.

Die Ursache der Fehlfunktion kann Kraftstoffmangel im Tank, Verstopfung oder Lecks in den Niederdruck-Kraftstoffleitungen sein.

Das kleinste Leck in den Anschlüssen im Bereich vom Kraftstofftank bis zur Kraftstoff-Ansaugpumpe führt zum Luftsaugen, wodurch die Kraftstoffzufuhr reduziert oder ganz verhindert wird.

Orte von Lecks können erkannt werden, indem die Niederdruckleitung mit einer Kraftstoffförderpumpe (angebracht an anderen Zubehörteilen des Fahrzeugs) über die Kraftstoffleckage gepumpt wird.

Nachdem Sie Undichtigkeiten beseitigt haben, lassen Sie die Luft aus dem Kraftstoffsystem ab, indem Sie es mit einer manuellen Kraftstoffentlüftungspumpe pumpen.

Wenn in der Niederdruckleitung keine Luft austritt, müssen Sie sicherstellen, dass die Niederdruck-Kraftstoffpumpe funktioniert.

Um die Funktion der Pumpe zu überprüfen, trennen Sie die Kraftstoffleitung, die den Feinfilter mit Kraftstoff versorgt, und drehen Sie die Kurbelwelle des Motors mit einem Anlasser.

Wenn die Pumpe ordnungsgemäß funktioniert, spritzt Kraftstoff aus der Kraftstoffleitung.

Bei fehlender Düse ist die Pumpe defekt, wenn die zum Kraftstofftank führenden Kraftstoffleitungen, das Grobfilterelement oder der Kraftstoffeinlass nicht verstopft sind.

Bei den meisten möglichen Fehlfunktionen der Pumpe (Federbruch oder Einfrieren des Kolbens, Schmutz zwischen Sitz und Ventil) ist es notwendig, sie zu zerlegen, die Fehlfunktion zu beseitigen und die Funktion zu überprüfen die Pumpe auf einem speziellen Ständer in der Werkstatt, bevor Sie sie am Motor anbringen.

Wenn die Kraftstoffpumpe in Ordnung ist, kann ein Startschwierigkeiten des Motors dadurch verursacht werden, dass das Düsenventil des Kraftstoff-Feinfilters in der geöffneten Position festsitzt.

Wenn der Einspritzpumpe Kraftstoff zugeführt wird, der Motor aber nicht anspringt, kann die Ursache dafür ein verstopfter Kraftstofffeinfilter sein, der ausgetauscht werden sollte.

Bei sauberen Filterelementen kann das Starten des Motors aufgrund einer Verletzung der Einstellung des Kraftstoffeinspritzvoreilwinkels schwierig sein.

Springt der Motor nach den Kontrollen immer noch nicht an, sind höchstwahrscheinlich die Einspritzdüsen oder die Einspritzpumpe defekt.

In einer Hochdruckkraftstoffpumpe kann es am häufigsten zu Zahnstangenstau, Bruch oder Schwächung der Bypassventilfeder, Schmutz zwischen Sitz und Ventil, Verschleiß oder Einfrieren von Kolbenpaaren und Druckventilen usw. kommen.

Diese Störungen können nur in einer Fachwerkstatt mit Werkbankgeräten erkannt und behoben werden, daher müssen Injektoren und Einspritzpumpe ausgebaut und in die Werkstatt geschickt werden.

Im Winter kann Wasser in den Kraftstoffleitungen, Filtern oder am Ansaugsieb gefrieren, erhöhte Ölviskosität, die das Bewegen des Rails der Hochdruckkraftstoffpumpe erschwert.

In diesem Fall sollten Sie versuchen, Kraftstoffleitungen, Filter, Kraftstofftank, Hochdruckkraftstoffpumpe vorsichtig mit einem Lappen und heißem Wasser zu erwärmen.

Es ist unmöglich, eine offene Flamme zum Aufwärmen zu verwenden.

Die Beseitigung der Ursachen solcher Fehlfunktionen wie Klopfen im Motor und erhöhte Vibrationen des Motors, ungleichmäßiger Betrieb - Leistungsverlust, erfolgt hauptsächlich durch Einstellen der entsprechenden Elemente der Kraftstoffanlage oder Austausch fehlerhafter Teile