Der Zentrifugalölfilter (Abb. 1) ist durch eine Dichtung mit dem vorderen Kurbelgehäusedeckel rechts verschraubt, so dass die Einlasskanäle „A“ und Auslass „B“ bis „C“ mit den entsprechenden Kanälen im übereinstimmen Abdeckung

Rotor 4 dreht sich um die Achse 12, verschlossen durch Kappe 3, die durch Mutter 6 an den Rotorkörper gezogen wird.

Um das Auswuchten des Rotors bei der Montage nicht zu stören, ist es notwendig, die Markierungen am Rotorkörper und an der Außenseite der Kappe aufeinander auszurichten.

Zentrifugalölfilter: 1 - Ölablassrohr; 2 - Körper; 3 - Rotorkappe; 4 - Rotor; 5 - Filterkappe; 6 - Befestigungsmutter der Kappe; 8 - Rotorbefestigungsmutter; 9 - Anlaufscheibe; 10 - Axiallager; 11 - obere Rotorbuchse; 12 - Achse; 13 - Ölabweiser; 14 - untere Buchse; 15 - Stopper; 16 - Sicherheitsventil; 17 - Ölkühlerventil; A, B, C, D, D – Kanäle

Zusammen mit dem Rotor dreht sich auch das Öl darin.

Unter dem Einfluss von Zentrifugalkräften werden schwebende mechanische Verunreinigungen von der Rotationsachse weggeschleudert und lagern sich in einer dichten Schicht an den Innenwänden des Rotors ab.

Die Rotorantriebsmethode ist aufgrund der Art ihrer Rotationskräfte aktiv-reaktiv.

Dem Rotor wird wie folgt eine Drehung verliehen.

Vom Kühlerabschnitt der Ölpumpe in den Ringkanal von Achse 12 gepumptes Öl gelangt durch die Kanäle „G“.

Der Ölstrom, der mit hoher Geschwindigkeit aus diesen tangential zum Kreis gerichteten Kanälen austritt, nimmt eine Rotationsbewegung an und versetzt ihn durch Einwirkung auf die Innenfläche des Rotors in Rotation.

Dieses Prinzip der Energieübertragung auf die Rotorströmung wird als aktiv bezeichnet. Drehmoment Ma ist das aktive Drehmoment.

Der Ölabweiser 13 lenkt den Ölstrom nach unten und verhindert die Erosion von Ablagerungen im Rotor, insbesondere während seiner Beschleunigung, wenn aus den Kanälen „G“ ein Ölstrom mit einer Geschwindigkeit von mehr als 25 m/s austritt.

Nachdem das Öl unter dem Sieb passiert ist, bewegt es sich nach oben, wird dabei einer Zentrifugalreinigung unterzogen und wird dann in die Kanäle „D“ (ebenfalls tangential zum Kreis angeordnet) gepumpt, von wo aus es mit hoher Geschwindigkeit in den Kanal geschleudert wird interner Ringkanal der Rotorsäule.

Die Richtung dieser Strömung ist der Bewegung des Öls in den Kanälen G entgegengesetzt, daher erzeugen die hier auftretenden Reaktionskräfte ein Reaktionsdrehmoment Мр, dessen Richtung mit dem aktiven Drehmoment übereinstimmt.

Diese Momente addiert ergeben ein Gesamtdrehmoment Mk, unter dessen Einfluss sich der Rotor mit einer Frequenz von etwa 5000 U/min dreht.

Zentrifugalölfilter: 1 - Ölablassrohr; 2 - Körper; 3 - Kappe; 4 - Rotor; 5 - Filterkappe; 6 - Mutter zur Befestigung der Rotorkappe; 7 - Mutter zum Befestigen der Filterkappe; 8 - Rotorbefestigungsmutter; 9 - Anlaufscheibe; 10 - Axiallager; 11 - obere Rotorbuchse; 12 - Rotorachse; 13 - Bildschirm; 14 - untere Rotorbuchse; 15 - Stopperfinger; 16 - Ölkühler-Absperrventil

Die Rotordrehzahl und damit die Intensität der Reinigung hängen vom Druck und der Temperatur des Öls sowie von der Reibung in den Lagern ab.

Die Reibungsreduzierung wird dadurch erreicht, dass sich der Rotor im Betrieb nach oben verschiebt und sich gegen das Lager 10 dreht.

Das Anheben des Rotors wird durch die Anlaufscheibe 9 im Spalt begrenzt.

Anschließend gelangt das Öl in den Innenkanal der Rotorachse 12 und durch Rohr 1 in den Kanal des Zentrifugengehäuses, von wo es bei geöffnetem Hahn dem Kühler oder unter Umgehung durch den zugeführt wird Ablassventil in die Pfanne stecken, wenn der Wasserhahn geschlossen ist.

Zusätzlich zum Ablassventil enthält das Filtergehäuse ein Bypassventil 16. Beide Ventile werden durch Auswahl von Unterlegscheiben eingestellt.

Sie sollten die Hauptunterschiede im Betrieb einer Aktiv-Reaktiv-Zentrifuge und einer Reaktiv-Zentrifuge kennen.

Wenn in einer reaktiven Zentrifuge das Öl den Rotor dreht und durch Düsen aus ihm abfließt, gibt es in einer aktiv-reaktiven Zentrifuge keine Düsen, sodass das Öl nicht mit Luft gesättigt ist und weniger oxidiert.

Es ist unmöglich, die Leistung einer Aktiv-Reaktiv-Zentrifuge anhand des charakteristischen Geräusches zu bestimmen, das bei Strahlzentrifugen 1,5 bis 2 Minuten nach dem Abstellen des Motors zu hören ist, da sich der Rotor einer Aktiv-Reaktiv-Zentrifuge dabei nicht dreht Moment.

Seine Leistung wird durch die Menge der Ablagerungen an den Wänden der Rotorkappe bestimmt.

Während des Betriebs zwischen TO-2 sollten sich etwa 200 g Ablagerungen in der Kappe ansammeln, ihre Dicke beträgt etwa 10 mm.

So waschen Sie den Zentrifugenfilterrotor:

  • - Schrauben Sie die Mutter der Filterkappe ab und entfernen Sie die Kappe;
  • - Drehen Sie den Rotor um die Achse, sodass die Sicherungsstifte in das Rotorloch passen;
  • - Schrauben Sie die Mutter ab, mit der die Rotorkappe befestigt ist, und entfernen Sie sie iss es;
  • - Überprüfen Sie den festen Sitz der Rotorbefestigungsmutter an der Achse. Ziehen Sie sie bei Bedarf mit einem Drehmoment von 78,5–88,3 Nm (8–9 kgf.m) fest. Entfernen Sie den Rotor bei Wartungsarbeiten nicht;
  • - Entfernen Sie Ablagerungen von den Kappen und waschen Sie sie mit Dieselkraftstoff;
  • - Montieren Sie den Filter, indem Sie die Markierungen auf der Kappe und dem Rotor ausrichten.

Bevor Sie die Außenkappe anbringen, lösen Sie die Stifte der Verriegelung und prüfen Sie die Drehung des Rotors auf der Achse; der Rotor sollte sich leicht drehen lassen, ohne zu blockieren. Ziehen Sie die Hutmuttern mit einem Drehmoment von 19,6–29,4 Nm (2–3 kgf.m) an.

New

Anpassung von CO GAZ-3110

Anpassung des Kohlenmonoxidgehalts (CO) in den Abgasen des GAZ-3110

Gasverteilungsmechanismus ZIL-5301

Installation des Gasverteilungsmechanismus ZIL-5301

Die Verteilerdichtung darf keine sichtbaren Schäden aufweisen

Nörgel und andere mechanische Beschädigungen der behandelten Oberflächen des Verteilers 4 sind nicht zulässig

Sprache auswählen