Das elektropneumatische Ventil besteht aus einem Körper 3, einem Deckel 1, einem Elektromagneten 4, einem Schaft 5, Federn 6, Ventilen 8.
Luft aus dem pneumatischen System wird am Auslass I in den Hohlraum im Ventildeckel geleitet
Wenn der Elektromagnet eingeschaltet wird, drückt der ausgefahrene Schaft das obere Ventil 8 gegen den Körpersitz 3.
In diesem Fall bewegt sich das untere Ventil 8 vom Sitz weg und Luft aus dem Hohlraum im Ventildeckel durch den Kanal im Körper und Ausgang III tritt in die pneumatischen Betätigungskammern des Steuerventils oder in den Körper der Pneumatik ein Zylinder des Nebenantriebs.
Wenn der Magnet abgeschaltet wird, wird das untere Ventil durch eine Feder gegen den Gehäusesitz gedrückt und das obere Ventil bewegt sich vom Sitz weg.
Die Luft aus der pneumatischen Kammer wird durch Auslass II in die Atmosphäre entlassen.
Am Steuerventil des Muldenkippers KamAZ-55102 ist ein Verteiler befestigt, der dazu dient, den Ölstrom entweder auf den Hydraulikzylinder des Traktors oder auf den Hydraulikzylinder des Anhängers zu verteilen.
Die Sitze 6 werden in die Karosserie eingebaut und mit Sicherungsringen 5 fixiert.
Das Gewindeende des Ventils 8 mit der Membran 12 tritt in den Hohlraum der pneumatischen Kammer ein, die durch den Deckel 13 verschlossen ist.
Eine Feder hält das Ventil ganz links.
Die Sitze der Buchsen und des Ventils sind mit den Ringen 9 bzw. 10 abgedichtet.
Mögliche Leckagen durch die Ventildichtungen werden einerseits durch die Ablassbohrung des Stopfens 4, andererseits durch die Öffnung der pneumatischen Kammer unter der Membran entfernt.
Öl strömt durch das Loch im Verteilergehäuse unter Ventil 7 durch den Sitz, Fitting und tritt in die Hydraulikzylinderleitung des Muldenkippers ein.
Wenn dem Hohlraum der Pneumatikkammer über der Membran Druckluft zugeführt wird, bewegt sich das Ventil 8 nach rechts, die Hydraulikzylinderleitung des Muldenkippers wird gesperrt und Öl beginnt durch den Anschluss 2 in die Hydraulikzylinderleitung des Anhängers zu fließen.