Das Motorstartsystem eines KamAZ-Fahrzeugs kann sich in drei alternativen Zuständen befinden: betriebsbereit, betriebsbereit und fehlerhaft (Ausfall)

Wenn die Startanlage in gutem Zustand ist, startet der Motor und der Zustand aller Geräte entspricht den Anforderungen der technischen Spezifikationen.

Wenn das System funktionsfähig ist, bietet das System einen zuverlässigen Start des Motors, aber der technische Zustand einiger Geräte entspricht nicht den Spezifikationen.

Im Falle einer Fehlfunktion (Ausfall) kann der Motor aufgrund einer Fehlfunktion eines oder mehrerer Geräte des Systems nicht gestartet werden.

Auf den korrekten Zustand des Systems gehen wir nicht ein, da wir nicht vor der Aufgabe stehen, den Zeitraum des störungsfreien Betriebs des Systems anhand der Anzahl der Starts oder anhand der Laufleistung des Fahrzeugs zu ermitteln

Um die meisten Aufgaben auszuführen, reicht es aus, das System in einem funktionsfähigen Zustand zu haben, wenn das System einen zuverlässigen Start des Motors ermöglicht.

Deshalb werden wir zunächst den Ausfall des Systems und mögliche Fehlfunktionen betrachten und Wege aufzeigen, diese schnell zu erkennen und zu beseitigen.

Das System besteht aus sieben Geräten, von denen jedes den Betrieb des gesamten Systems beeinflusst.

Um den Fehlerbehebungsprozess zu optimieren, ist es daher notwendig, jeden Test zeitlich festzulegen und seine Auswirkungen auf die Leistung des Startsystems zu bewerten:

Festziehen der KamAZ-Batteriespitzen

Batterien prüfen

Entfernen Sie die Abdeckung vom Batteriefach. Überprüfen Sie durch äußere Inspektion den Zustand der Anschlüsse der Spitzen und die Festigkeit ihrer Befestigung an den Polklemmen (Abb.1).

Die Dichte des Elektrolyten sollte den Entladegrad der Batterie bestimmen. Überprüfungszeit - ca. 5 Minuten;

Überprüfung des Vorhandenseins von Spannung am Amperemeter

Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der Instrumententafel und kippen Sie die Instrumententafel in Ihre Richtung oder platzieren Sie sie auf der Lenksäule.

In diesem Fall öffnet sich der freie Zugang zu den Anschlüssen des Amperemeters.

Schließen Sie eine Testlampe in Reihe an den Eingang und Ausgang des Amperemeters an.

Wenn das Licht am „+“ des Amperemeters leuchtet, funktioniert der Stromkreis zum Amperemeter und umgekehrt.

Überprüfen Sie dann das "-" des Amperemeters. Wenn die Kontrolllampe leuchtet, bedeutet dies, dass Strom durch das Amperemeter fließt und Fehler im weiteren Verlauf des Stromkreises gesucht werden sollten.

Wenn die Lampe nicht aufleuchtet, liegt eine Fehlfunktion des Amperemeters vor. Diese Prüfung ohne Austausch des Amperemeters dauert bis zu 2 Minuten;

Instrumentenschalter und Anlasser prüfen

Instrumentenschalter und Anlasser prüfen KAMAZ

Vor der Überprüfung dieses Geräts müssen vorbereitende Arbeiten durchgeführt werden, um den Zugang zu den Schlussfolgerungen zu ermöglichen.

Entfernen Sie dazu die Abschirmung für die Elektromotoren der Kabinenheizung, lösen Sie die Mutter, mit der der Instrumentenschalter und der Starter befestigt sind, und entfernen Sie das Gerät von der Tafel, wobei Sie es auf den Drähten belassen (Abb.2).

Entfernen Sie das rote Kabel von der „AM“-Klemme und prüfen Sie das Vorhandensein von Spannung mit einer Prüflampe.

Wenn die Lampe leuchtet, funktioniert der Stromkreis zum Instrumentenschalter und Anlasser.

Dann müssen Sie das rote Kabel an die „AM“-Klemme anschließen, den Schlüssel im Instrument und Anlasserschalter in die zweite Position drehen und die „CT“-Klemme (grünes Kabel) mit einer Glühbirne überprüfen.

Wenn die Lampe leuchtet, funktionieren Instrument und Anlasserschalter.

Anlasser-Sperrrelais

Dieses Relais ist unter der Sicherungsklappe eingebaut.

Das Relais ist auf Halbleiterbauelementen montiert und kann nicht mit einer Prüflampe überprüft werden.

Ein spezielles Gerät wird zur Verifizierung verwendet.

Eine Fehlfunktion des Startersperrrelais führt nicht zwangsläufig zum Verlust der Funktionsfähigkeit des Startsystems, daher sollte diese Prüfung nicht immer bei der Fehlersuche durchgeführt werden;

Prüfung des Anlasserfreigaberelais

Dieses Relais befindet sich unter der Sicherungstafel. „+“ vom Amperemeter zum Ausgang „K“ des Relais verdrahten. Gleichzeitig sollten Sie das Klicken zum Einschalten der Kontakte hören.

Um sicherzustellen, dass die Kontakte und das Relais geschlossen sind, muss eine Prüflampe an die Klemme „C“ des Anlasserfreigaberelais (schwarzes Kabel) angeschlossen werden. Wenn die Lampe leuchtet, schließen die Relaiskontakte.

Überprüfung des Anlasser-Traktionsrelais

Verdrahten Sie das „+“ von den Batterien mit der Klemme, die die Starterrelaiswicklungen zurückzieht.

Wenn ein Klicken zu hören ist, zieht das Relais an. Der Elektromotor muss sich drehen.

Wenn der Startermotor nicht dreht, prüft eine Prüflampe, ob Spannung an der Kontaktschraube des Motors anliegt.

Wenn die Lampe leuchtet, funktioniert das Anlasser-Traktionsrelais ordnungsgemäß.

Überprüfung des Elektromotors beim Startra

Dieser Test ist der zeitaufwändigste, da er (normalerweise) bei ausgebautem Anlasser durchgeführt wird. Das Entfernen des Anlassers dauert 30 Minuten und die Diagnose 25 Minuten.

Da das Elektrostartsystem eine kleine Anzahl von Elementen hat (nur sieben), wird die Element-für-Element-Überprüfungsmethode oder die sequentielle Aufteilung des Systems in zwei Subsysteme verwendet.