Die Analyse der Systeme für Beleuchtungssysteme, Licht- und Tonalarme ermöglicht uns, die folgenden Schlussfolgerungen zu ziehen: - Systeme haben gemeinsame und private Zweige;
- - Beim Einschalten des Systems werden in der Regel mehrere Empfänger eingeschaltet;
- - Der Strom der Empfänger wird mit einem Amperemeter kontrolliert.
Basierend auf diesen Merkmalen wählen wir die folgende Fehlerbehebungstechnik:
- - wenn einer der Empfänger ausfällt, stellen wir ein, welche Empfänger dieses Zweiges funktionieren und welche nicht;
- - Analyse des Schaltplans und der Strompfade zu funktionsfähigen und fehlerhaften Empfängern, wir lokalisieren den fehlerhaften Zweig (oder einen Teil davon);
- - Mit der Midpoint-Methode und der Kenntnis der Dauer der Prüfungen finden wir das fehlerhafte Element.
Zu den typischsten und häufigsten Fehlfunktionen des Außenbeleuchtungssystems (siehe Abb. 1) gehören:
- Eine der Lampen ist aus. Angenommen, das Fernlicht des rechten Scheinwerfers ist aus.
Gemäß der akzeptierten Methodik legen wir fest, welche Empfänger ausgeschaltet sind.
Nachdem wir uns vergewissert haben, dass alle anderen Lampen eingeschaltet sind, fahren wir mit dem zweiten Schritt fort, d.h. wir lokalisieren den fehlerhaften Stromkreis.
Der Hauptzweig für das Fernlicht ist der Abschnitt von der Stromquelle bis zu Sicherung 11.
Da der linke Scheinwerfer eingeschaltet ist, bedeutet dies, dass der allgemeine Stromkreis funktioniert, nur der Abschnitt von der Sicherung zu Scheinwerfer 6 (das Kabel und das Lampengewinde) ist defekt. Das Gleiche tun wir im Falle einer Störung des linken Scheinwerfers, des Standlichts usw.;
- mehrere Lampen leuchten nicht, zum Beispiel das Fernlicht beider Scheinwerfer leuchtet nicht.
Wir verfahren ähnlich wie im vorigen Beispiel.
Wir überprüfen den Zustand aller anderen Empfänger des Außenbeleuchtungssystems und stellen sicher, dass sie eingeschaltet sind.
Nach Schema lokalisieren wir die Seite. Der gemeinsame Bereich wird von der Stromquelle zum kombinierten Schalter 14 (Pin 54) sein.
Da alle anderen Kreise funktionieren, wird der Abschnitt analysiert: Klemme 54 - Schalter 14 - Sicherung 11.
Da wir davon ausgehen, dass nur ein Fehler im Stromkreis vorliegt, sind die Stromkreise von der Sicherung in Ordnung.
Weniger Zeitaufwand beim Prüfen der Sicherung. Klicken Sie dazu einfach auf die Schaltfläche. Wenn das Licht aufleuchtet, ist die Sicherung defekt, wenn nicht, sind das Kabel oder die Klemmen defekt.