In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Ausbau und Einbau der Ausgleichswelle sowie dem Austausch der Reaktionsstangen.

Im vorherigen Artikel haben wir uns mit dem Austausch der hinteren Aufhängungsfedern befasst

Austausch der Ausgleichswelle der Hinterradaufhängung

Die Ausgleichswelle mit Halterungsbaugruppe muss ausgetauscht werden:

  • - wenn eine radiale Bewegung des Federschuhs auftritt, die nicht durch Einstellen und Ersetzen der Buchsen beseitigt werden kann;
  • - mechanische Beschädigungen (Bruch, Verbiegung der Achse, Risse in den Halterungen usw.)

Ausbau der Ausgleichswelle mit Halterung

Entfernen Sie die hintere Feder wie im Artikel „Austausch und Reparatur von Federn an einem KAMAZ-Fahrzeug“ beschrieben.

Schwingbalken der Hinterradaufhängung KAMAZ-5320, -55102, -5410: 1 - Spanner der Achshalterung des Schwingbalkens; 2 - Ausgleichshalterung mit Achse; 3 - Haarnadelkurve; 4 - obere Reaktionsstange; 5 - hintere Aufhängungshalterung; 6 - U-Bolzenmutter; 7 - Überlagerung; 8 - Frühling; 9 - Federleiter; 10 - Überschuh; 11 - Federschuh; 12 - untere Reaktionsstange; 13 - Nuss

Mit einem 46-mm-Maulschlüssel die Muttern an den unteren Reaktionsstangenbolzen lösen, die Federscheiben entfernen und die Bolzen aus der Ausgleichsachshalterung drücken

Mit einem 13-mm-Steckschlüssel die Schuhdeckelschrauben lösen, das Öl in einen vorbereiteten Behälter ablassen und den Deckel mit der Dichtung abnehmen

Mit 19 Schlüsseln die Mutter der Federschuhmutter-Zugschraube lösen

Schrauben Sie die Schuhmutter ab und entfernen Sie den Federschuh

Lösen Sie mit einem 55-mm-Steckschlüssel die Mutter, mit der die Klemme der Ausgleichsachshalterung befestigt ist, und lösen Sie die zweite Mutter am gegenüberliegenden Ende der Klemme.

Wir montieren Stützen unter den Achshalterungen der Ausgleichswelle (wir tun dies mit einem Assistenten)

Lösen Sie mit einem 41-mm-Steckschlüssel die Muttern, mit denen die Ausgleichsachshalterungen an den hinteren Aufhängungshalterungen befestigt sind.

Heben Sie das Heck des Autos an, bis die Bolzen der hinteren Aufhängungshalterung aus den Löchern der Ausgleichswellenhalterung kommen.

Achsbaugruppe ausbauen (zusammn mit einer Hilfsperson durchführen)

Einbau der Ausgleichswelle mit Halterung

Wir montieren die Ausgleichsachse mit der Halterungsbaugruppe am Ständer, setzen die Halterung auf die Spurstange und ziehen die Spurstangenmuttern fest (dies tun wir zusammen mit einem Assistenten).

Wir senken den hinteren Teil des Autos ab und befestigen die Ausgleichsachshalterungen mit Muttern an den Aufhängungshalterungen

Wir montieren die Schuhbuchsen, den Federschuh mit der Manschette und ziehen die geteilte Mutter fest, damit sich der Balancer nicht von Hand dreht, dann schrauben wir die Mutter um 1/6 Umdrehung ab und ziehen die Spurstangenmutter mit einem Drehmoment fest von 78,2-98,1 Nm (8 -10 kgcm) (durchgeführt zusammen mit einem Assistenten)

Installieren Sie die Dichtung und befestigen Sie den Überschuh

Gießen Sie TSP-15K-Öl in die Backen, bis der Füllstand mindestens 60 mm unter der Unterkante der Einfüllöffnung liegt, und ziehen Sie die Verschlussschraube fest.

Wir stecken die Stifte der Reaktionsstangen in die Halterung der Ausgleichsachse und legen die Federscheiben auf, ziehen die Stiftmuttern mit einem Drehmoment von 353-392 Nm (36-40 kgfm) fest.

Einbau der Hinterradfeder „Austausch und Reparatur von Federn an einem KAMAZ-Fahrzeug

Austausch der Reaktionsstangen

Bei folgenden Defekten muss die Reaktionsstange ausgetauscht werden:

  • - Verschleiß der Kugeloberflächen der Stifte und Laufbuchsen. Ein äußeres Anzeichen für Verschleiß ist das Vorhandensein von Spiel in den Kugelgelenken der Stange;
  • - Bruch, Verschleiß der Schlammdichtung;
  • - mechanische Beschädigung der Stange

Obere Reaktionsstange ausbauen

Entfernen mehrerer Plattformbodenabdeckungen

Wir schrauben den Splintbolzen ab, schrauben die Mutter des Kugelgelenks ab und drücken es mit einem Abzieher aus dem Reaktionsstangenhebel der Hinterradaufhängung

Entfernen der Reaktionsstangenstifte mit einem Abzieher: 1 - Schraube; 2 - Körper; 3 - Keil; 4 - Abdeckung; 5 - Nuss; 6 - Haarnadelkurve

Die Muttern des Abziehers 5 lösen, die Abdeckung 4 entfernen und die Stange zwischen den Bolzen des Abziehers hindurchführen

Abdeckung 4 auf die Bolzen setzen und Muttern 5 festziehen

Wir führen Keil 3 bis zum Anschlag zwischen den Enden der Stangenspitze und dem Fingerauge ein, während Schraube 1 ganz rechts stehen sollte.

Muttern 5 festziehen und durch Einschrauben der Schraube 1 in das Gehäuse 2 den Bolzen aus der Öse drücken

Dasselbe machen wir mit dem Stangenkopfstift, der in der Halterung der oberen Reaktionsstange befestigt ist

Der Austausch der Laufbuchsen und Bolzen der Reaktionsstangen erfolgt, wenn das axiale Spiel in der Reaktionsstange mehr als 1,3 mm beträgt

Einbau des oberen Reaktionsstabs

Wir montieren den Stangenkopfstift in der oberen Reaktionsstangenhalterung, setzen die Federscheibe auf und ziehen die Stiftmutter mit einem Drehmoment von 353-392 Nm (36-40 kgfm) fest.

Dasselbe machen wir für den Reaktionsstangenhebel der Hinterradaufhängung ki

Wir schmieren die Kugelgelenke der Reaktionsstangenköpfe durch Öler mit Litol-24-Fett

Wir entfernen die untere Reaktionsstange und bauen sie nach dem gleichen Schema ein

Axialspiel im Ausgleichsschuh einstellen

Wir heben das Auto am Rahmen an und stellen es auf Ständer.

Wir bieten die Möglichkeit, den Ausgleicher zu drehen, indem wir die Enden der hinteren Feder von den Achsstützen trennen oder die Feder entfernen.

Die Spannmutter festziehen, damit sich der Balancer nicht von Hand dreht

Wir lösen die Mutter um 1/6 Umdrehung, ziehen die Klemmschraube mit einem Drehmoment von 78,2–98,1 Nm (8–10 kgfm) fest und prüfen die Drehbarkeit des Balancers.

Wenn sich der Balancer nicht dreht, lösen Sie zusätzlich die geteilte Mutter, nachdem Sie zuvor die Spannschraube gelöst haben.

Wenn beim Zerlegen der Ausgleichsvorrichtung der Verschleiß der Achsen und Buchsen der Ausgleichsvorrichtungsschuhe den zulässigen Grenzwert überschreitet, ist es erforderlich, die Achsen zu schleifen, bis die Verschleißspuren beseitigt sind, und Reparaturbuchsen (mit reduziertem Innendurchmesser) einzubauen.

Bei einem nominalen Ausgleichswellendurchmesser von 87,93–88,00 mm sollte das nominale Spiel zwischen der Welle und den Buchsen 0,120–0,305 mm betragen.

Der nicht reparierbare Spalt zwischen Achse und Buchsen beträgt maximal 1,0 mm