
Der Antriebsstrang des Fahrzeugs besteht aus vier Antriebswellen: der Hauptwelle zwischen Getriebe und Verteilergetriebe, dem Mittelachsantrieb zwischen Verteilergetriebe und Mittelachsgetriebe, dem Hinterachsantrieb zwischen Mittel- und Hinterachsgetriebe und der Vorderachsantrieb zwischen Verteilergetriebe und Vorderachsgetriebebrücke.

Die Servopumpe 1 mit Vorratsbehälter ist am Motor montiert und wird über einen Keilriemen von einer Riemenscheibe am vorderen Ende der Kurbelwelle angetrieben.

Der Ölreinigungsfilter (Abb. 1) ist ein Zentrifugalfilter mit Düsenantrieb, der in das Schmiersystem in Reihe geschaltet ist

Während des Betriebs ist es notwendig, regelmäßig innerhalb der im Schmierplan angegebenen Zeiträume den Ölstand im Servolenkungssystem zu überprüfen und die Pumpenfilter zu spülen

Die Kurbelwelle besteht aus Stahl, mit gehärteten Zapfen, fünf Lagern, mit Schmierkanälen und Zentrifugalfallen zum Reinigen des Öls. Der Durchmesser des Hauptzapfens beträgt 75–0,020 mm und der der Pleuelstange 65,5–0,020 mm (Abb. 1).