Das Kühlsystem des Motors ist flüssig, geschlossen, mit erzwungener Kühlmittelzirkulation

Ein Bypass-Rohr (Bypass) wurde in das Kühlsystem eingeführt, das das untere Auslassrohr des Wassermantels mit dem Ansaughohlraum des Wasserpumpen-Lagergehäuses verbindet.

Das Schema des Kühlsystems ist in Abb. 1.

ZIL-131-Motorkühlsystem

Die Temperatur des Kühlmittels muss zwischen 80 und 95 °C liegen. Auf besonderen Wunsch kann am Fahrzeug ein Ausgleichsbehälter installiert werden (Abb. 2).

Kühler mit Ausgleichsbehälter ZIL-131

Achten Sie während des Betriebs darauf, dass das Kühlsystem immer vollständig gefüllt ist; der Wasserstand sollte die Oberkante des Einfüllstutzens nicht 40-50 mm erreichen.

Bei Verwendung einer Flüssigkeit, die bei niedrigen Temperaturen gefriert (Frostschutzmittel), sollte deren Füllstand die Oberkante des Einfüllstutzens nicht um 80-90 mm erreichen.

Wenn ein Ausgleichsbehälter vorhanden ist, muss der Kühler vollständig und der Behälter bis zur Hälfte gefüllt sein.

Der Heizkörper muss mit sauberem und möglichst weichem Wasser gefüllt sein. Gießen Sie keine kalte Flüssigkeit in einen heißen Motor.

Bei starkem Frost ist es notwendig, den Kühler zu isolieren, indem man Isolierabdeckungen für die Kühlerverkleidung und auf der Motorhaube verwendet und die Kühlmitteltemperaturanzeige sorgfältig überwacht.

Der Betrieb eines kalten Motors führt zu intensivem Verschleiß der Kolbenringe und Zylinder.

Um die Zuverlässigkeit des Kühlsystems zu erhöhen und es bei starkem Frost vor dem Einfrieren zu schützen, wird die Verwendung einer speziellen Flüssigkeit empfohlen, die bei niedrigen Temperaturen gefriert (Frostschutzmittel).

Kühlmittel ist giftig und sollte mit Vorsicht gehandhabt werden. Wenn auch nur eine kleine Menge dieser Flüssigkeit in den Körper gelangt, kann dies zu schweren Vergiftungen führen.

Achten Sie beim Einfüllen von Kühlmittel darauf, dass sich im Kühlsystem keine Lufteinschlüsse bilden, die das Befüllen verhindern Systeme.

Um dies zu vermeiden, öffnen Sie den Kühlerablasshahn. Schließen Sie den Wasserhahn erst, nachdem Flüssigkeit daraus ausgetreten ist.

Das Kühlmittel aus dem Kühlsystem muss durch drei Hähne abgelassen werden: einen Kühlerhahn und zwei Startheizungshähne.

Wenn ein Ausdehnungsgefäß vorhanden ist, wird ein vierter Hahn hinzugefügt, der an dessen Unterseite installiert ist.

Es muss daran erinnert werden, dass beim Ablassen von Flüssigkeit aus dem Kühlsystem alle Hähne sowie der Deckel des Kühlers oder Ausgleichsbehälters geöffnet werden müssen.

Im Winter muss nach dem Ablassen des Wassers aus dem System der Hahn der Kabinenheizung geschlossen und erst nach dem Starten und Aufwärmen des Motors wieder geöffnet werden.

Die Kräne sind mit einer Fernbedienung (Bild 3) ausgestattet, die bei geöffneter Motorhaube einen einfachen Zugang zu ihnen gewährleistet.

ZIL-131 Ablassventile Fernbedienung

Die Steuerhebel befinden sich im Motorraum über dem Motor. Der Heizkesselhahn und der Ausdehnungsgefäßhahn haben keine Fernbedienung. Gewindehähne mit Kugeldichtung.

Wenn es notwendig ist, die Flüssigkeit aus dem Kühlsystem abzulassen, wird der Ventilantriebsgriff einige Umdrehungen herausgeschraubt.

Wenn es notwendig ist, das Kühlmittel in irgendein Geschirr abzulassen, müssen Gummischläuche an den Ablasshähnen angebracht werden, deren Enden durch spezielle Löcher in den Kotflügeln unter dem Motor geführt werden sollten.

Nachdem Sie die Flüssigkeit vollständig abgelassen haben, bevor Sie das Auto abstellen, lassen Sie die Hähne offen.

Falls die Hähne in der geöffneten Position einfrieren, müssen sie nach dem Einfüllen der Flüssigkeit geschlossen werden, wenn der Motor warmläuft, nachdem die Flüssigkeit aus den Hähnen geflossen ist.

Beim Starten eines kalten Motors im Winter muss das thermische Regime des Motors sorgfältig überwacht werden.

Bei kaltem Motor verhindert das Thermostatventil, dass Kühlmittel in den Kühler gelangt, bis es sich im Zylindermantel erwärmt hat; während dieser Zeit besteht die Gefahr des Einfrierens der Flüssigkeit im Kühler

Bei starkem Frost darf der Thermostat jedoch nicht vom Motorkühlsystem entfernt werden.

Der Zustand der Kühlerverschlussventile sollte regelmäßig überprüft werden.

Es ist notwendig, den Zustand aller Dichtungen systematisch zu überwachen, um ein Austreten von Flüssigkeit aus dem Kühlsystem zu verhindern.

Es ist streng verboten, den Motor ohne Kühlmittel im System zu starten und kurzzeitig zu betreiben Kühlen, sowie das Aufwärmen des Motors nach dem Ablassen des Kühlmittels, um das restliche Kühlmittel aus dem System zu entfernen, da dies zur Zerstörung der Dichtgummiringe der Zylinderlaufbuchsen, Herausfallen aus den Ventilsitzen, Verbrennen der Kopfdichtung und führen kann Verziehen des Aluminiumkopfes.

Wenn das Kühlsystem verschmutzt ist, muss es gespült werden.

Im Sommer ist es notwendig, den Zustand der Luftkanäle des Kerns des Kühlers des Kühlsystems systematisch zu überwachen und sie zu reinigen, wenn sie stark verstopft sind.

Die Reinigung kann mit einem Druckluftstrahl erfolgen, der von der Seite der Lüfterhaube in die Luftkanäle des Kühlerblocks geleitet wird.