Das Motorkühlsystem ist flüssig, geschlossen und verfügt über eine erzwungene Kühlmittelzirkulation.

In das Kühlsystem wurde ein Bypassrohr eingeführt, das das untere Auslassrohr des Wassermantels mit dem Ansaughohlraum des Wasserpumpenlagergehäuses verbindet.

Das Kühlsystemdiagramm ist in Abb. dargestellt. 1.

Diagramm des Motorkühlsystems: 1 - Flüssigkeitslüfter-Abschaltkupplung; 2 - Oberer Kühlertank; 3 - Kühlerstecker; 4 - Versorgungsrohr; 5 - Lüfterflügel; 6 - Kühlmantel des Kompressorkopfes; 7 - Zulaufschlauch zum Kühler; 8 - Schlauch zum Ablassen von Flüssigkeit aus dem Kompressorkopf; 9 - Flüssigkeitszufuhrschlauch zum Kompressorkopf; 10 – Thermostat mit festem Füllstoff; 11 - Oberes Rohr des Kühlmantels; 12 - Bypassschlauch der Kühlsystempumpe; 13 - Unteres Rohr des Kühlmantels; 14 - Alarmsensor für Kühlmittelüberhitzung; 15 - Gehäuse der Kühlsystempumpe; 16 – Laufrad; 17 - Ablaufschlauch der Heizung; 18 - Kabinenheizungsventil; 19 - Flüssigkeitszufuhrschlauch zum Heizgerät; 20 - Rohr des Windschutzscheibengebläses; 21 - Heizkörper; 22 – Heizungsgehäuse; 23 - Flüssigkeitstemperatursensor; 24 - Ablasshahn; 25 - Auslassschläuche; 26 - Kühlmittelversorgungsrohr von der Kühlsystempumpe; 27 - Lagergehäuse für die Kühlsystempumpe; 28 - Auslassrohr; 29 - Kühlrohrplatten; 30 - Befestigungsschraube für die Kühleraufhängung; 31 – Kühlerrahmen; 32 - Verstärkung des Kühlerrahmens.

Die Kühlmitteltemperatur sollte zwischen 80-95° C liegen. Auf besonderen Wunsch kann ein Ausgleichsbehälter am Fahrzeug montiert werden (Abb. 2).

Funktionsschema des Motorkühlsystems: 2 – oberer Kühlertank; 7 – Versorgungsschlauch zum Kühler; 9 – Schlauch zur Flüssigkeitszufuhr zum Kompressorkopf; 10 – Thermostat mit festem Füllstoff; 11 – oberes Rohr des Kühlmantels; 17 – Schlauch zum Ablassen der Flüssigkeit aus dem Heizgerät; 18 – Cockpitheizung; 24 – Ablassventil; 26 – Flüssigkeitszufuhrrohr von der Kühlsystempumpe; 45 – Kabinenheizung; 46 – Kompressor; 47 – Schlauch zum Ablassen von Flüssigkeit aus dem Kompressorkopf; 48 – Hohlraum zum Erhitzen des Kraftstoffgemisches der Ansauggasleitung; 49 – Kanal zur Dosierung der Kühlmittelzufuhr; 50 – Kühlhohlraum des Zylinderblocks; 51 – Motorvorwärmer; 52 – Ablasshähne des Blockmantels und des Vorheizkessels

Im Betrieb ist darauf zu achten, dass das Kühlsystem immer vollständig gefüllt ist; Der Wasserstand sollte die Oberkante des Einfüllstutzens nicht um 40-50 mm erreichen.

Bei Verwendung einer Flüssigkeit, die bei niedrigen Temperaturen gefriert (Frostschutzmittel), sollte der Füllstand die Oberkante des Einfüllstutzens nicht um 80-90 mm erreichen.

Wenn ein Ausdehnungsgefäß vorhanden ist, muss der Kühler vollständig und der Tank zur Hälfte gefüllt sein.

Der Kühler muss mit sauberem und vorzugsweise weichem Wasser gefüllt sein. Gießen Sie keine kalte Flüssigkeit in einen heißen Motor.

Kühlmittelpumpe: 33 – Riemenscheiben-Montageflansch; 34 – Kugellager; 35 – Lagergehäuse; 36 – Stecker; 37 – Schmiernippel; 38 – Pumpengehäuse; 39 – Laufrad; 40 – Dichtungsscheibe; 41 – Dichtungsmanschette; 42 – Reflektor; 43 – Distanzhülse; 44 – Welle der Kühlsystempumpe

Bei starkem Frost ist es notwendig, den Kühler mit Isolierhüllen an der Kühlerauskleidung und an der Motorhaube zu isolieren und die Kühlmitteltemperaturanzeige sorgfältig zu überwachen.

Der Betrieb eines ungeheizten Motors führt zu starkem Verschleiß der Kolbenringe und Zylinder.

Um die Zuverlässigkeit des Kühlsystems zu erhöhen und vor Frost zu schützen, wird bei starkem Frost die Verwendung einer speziellen Flüssigkeit empfohlen, die bei niedrigen Temperaturen gefriert (Frostschutzmittel).

Kühlmittel ist giftig und daher müssen beim Umgang damit Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Schon das Eindringen einer kleinen Menge dieser Flüssigkeit in den Körper kann zu schweren Vergiftungen führen.

Beim Einfüllen von Kühlmittel ist darauf zu achten, dass sich keine Luft im Kühlsystem bildet Ohrstöpsel verhindern, dass sich das System füllt.

Um dies zu vermeiden, müssen Sie das Ablassventil des Kühlers öffnen. Der Hahn sollte erst geschlossen werden, wenn Flüssigkeit aus ihm austritt.

Das Kühlmittel aus dem Kühlsystem muss über drei Hähne abgelassen werden: einen Kühlerhahn und zwei Startheizungshähne.

Wenn ein Ausdehnungsgefäß vorhanden ist, wird an dessen Boden ein vierter Hahn hinzugefügt.

Sie müssen daran denken, dass Sie beim Ablassen von Flüssigkeit aus dem Kühlsystem alle Hähne sowie den Kühlerdeckel oder den Ausgleichsbehälter öffnen müssen.

Im Winter ist es nach dem Ablassen des Wassers aus dem System erforderlich, das Ventil der Cockpitheizung zu schließen und es erst wieder zu öffnen, nachdem der Motor gestartet und warmgelaufen ist.

Die Kräne sind mit einer Fernbedienung ausgestattet (Abb. 3), die bei geöffneter Motorhaube einen einfachen Zugang zu ihnen gewährleistet.

Fernbedienung der Ablassventile (für ein Auto ohne Heizung: 1 - Ablassventile des Zylinderblockmantels; 2 - Ablassventil des Kühlerrohrs; 3 - Antriebsgriff für das Ablassventil des Kühlerrohrs; 4 - Antriebsgriff für die Ablassventile des Zylinderblockmantels

Die Steuergriffe befinden sich im Motorraum über dem Motor.

Das Heizkesselventil und das Ausdehnungsgefäßventil verfügen nicht über eine Fernbedienung. Schraubventile mit Kugeldichtung.

Wenn Flüssigkeit aus dem Kühlsystem abgelassen werden muss, wird der Griff des Ventilantriebs um mehrere Umdrehungen abgeschraubt.

Wenn das Kühlmittel in einen Behälter abgelassen werden muss, müssen Gummischläuche an den Ablasshähnen angebracht werden, deren Enden durch spezielle Löcher in den Kotflügeln unter dem Motor geführt werden.

Nachdem die Flüssigkeit vollständig abgelassen wurde, sollten Sie die Wasserhähne geöffnet lassen, bevor Sie das Fahrzeug abstellen.

Falls die Hähne im geöffneten Zustand einfrieren, müssen sie geschlossen werden, nachdem beim Aufwärmen des Motors Flüssigkeit nachgefüllt wurde, nachdem Flüssigkeit aus den Hähnen ausgetreten ist.

Wenn Sie im Winter einen kalten Motor starten, müssen Sie die thermischen Betriebsbedingungen des Motors sorgfältig überwachen.

Thermostat-Betriebsdiagramm: 11 – oberes Rohr des Kühlmantels; 12 – Thermostat; 13 – unteres Rohr des Kühlsystems; A – das Thermostatventil ist geschlossen, Kühlmittel fließt in einem kleinen Kreis; B – Thermostatventil ist geöffnet, Flüssigkeit fließt im großen Kreis

Wenn der Motor kalt ist, verhindert das Thermostatventil, dass Kühlmittel in den Kühler gelangt, bis es sich im Zylinderblockmantel erwärmt. Während dieser Zeit besteht die Gefahr des Einfrierens der Flüssigkeit im Kühler

In Zeiten starken Frosts ist es jedoch nicht zulässig, den Thermostat aus dem Motorkühlsystem zu entfernen.

Sie sollten den Zustand der Kühlerverschlussventile regelmäßig überprüfen.

Funktionsschema des Kühlerdeckels: A – Dampfventil ist geöffnet; B – Luftventil offen; 54 – Steckerabdeckung; 55 – Druckfeder der Abdeckscheibe; 56 – Auslassventilschaft; 57 – Auslassventilfeder; 58 – Auslassventilplatte; 59 – Ventildichtscheiben; 60 – Einlassventilbecher; 61 – Einlassventilfeder; 62 – Einlassventilschaft; 63 – Ventildichtscheiben; 64 – Dampfauslass

Es ist notwendig, den Zustand aller Dichtungen systematisch zu überwachen und Flüssigkeitslecks aus dem Kühlsystem zu verhindern.

Es ist strengstens verboten, den Motor ohne Kühlmittel im Kühlsystem zu starten und kurzzeitig zu betreiben, sowie den Motor nach dem Ablassen des Kühlmittels aufzuwärmen, um das restliche Kühlmittel aus dem System zu entfernen, da dies zur Zerstörung führen kann der Gummidichtringe der Zylinderlaufbuchsen, Verlust der Ventilsitze, Durchbrennen der Kopfdichtung und Verziehen des Aluminiumkopfes.

Wenn das Kühlsystem verschmutzt ist, muss es gespült werden.

Im Sommer ist es notwendig, den Zustand der Luftkanäle des Kühlerkerns des Kühlsystems systematisch zu überwachen und sie bei erheblicher Verstopfung unbedingt zu reinigen.

Die Reinigung kann mit einem Druckluftstrahl erfolgen, der von der Seite des Lüftergehäuses in die Luftkanäle des Kühlerkerns geleitet wird.

new

Vergaser K-151V (Abb. 1) – vertikal, Emulsion, Zweikammer, mit fallendem Gemischstrom und sequentiellem Öffnen der Drosselklappen

Um die Kupplungsscheiben zu entfernen, führen Sie die Schritte 1 bis 5 des Abschnitts „ Austausch des Ausrücklagers des UAZ-3151 “ durch.