Demontage des Lenkgetriebes
Die Demontage und Montage des Lenkgetriebes sowie der Pumpe sollte nur bei Bedarf von qualifizierten Mechanikern unter absolut sauberen Bedingungen durchgeführt werden.
Vor der Demontage muss das Lenkgetriebe aus dem Fahrzeug ausgebaut werden, wobei Sie folgendes beachten sollten:

Lenkmechanismus: 1 - untere Abdeckung; 2, 14, 25, 29 und 41 - O-Ringe; 3 - Stecker; 4 - Lenkgetriebegehäuse; 5 - Kolbenstange; 6 - Dichtungsspaltring; 7 - Lenkschraube; 8 - Kugelmutter; 9 - Rinne; 10 - Ball; 11 - geteilte Kolbenringe; 12 - Zwischenabdeckung; 13 - Axialkugellager; 15 - Kugelhahn; 15 - Ventil; 17 - Steuerventilkörper; 18 - Federscheibe; 19 - Einstellmutter; 20 - obere Abdeckung; 21 - Nadellager 22 und 35 - Öldichtungs-Anlaufringe; 23 - äußere Dichtmanschette; 24 - Seitenabdeckung; 26 - Anlaufscheibe; 27 - Einstellscheibe; 28 - Sicherungsring; 30 - Einstellschraube; 31 - Zweibeinschaft; 32 - Ablassschraube mit Magnet; 33 - Achsschenkelwellenbuchsen; 34 und 38 - Öldichtungen; 36 - Gummimanschette; 37 - Lenkstockhebelwellenmutter; 39 - Reaktionsfeder; 40 - Strahlkolben; 42 - Stellschraube
- - Mutter 37 (siehe Abb. 1) abschrauben und das Zweibein mit Hilfe eines Abziehers entfernen: Durch das Zusammenschlagen des Zweibeins können Teile brechen;
- - Schrauben Sie die Schraube mit dem Magneten ab und lassen Sie das Öl ab; für eine vollständigere Entleerung drehen Sie das Lenkrad 2-3 Mal von einer Extremposition in die andere;
- - Schläuche abtrennen, restliches Öl aus der Pumpe ablassen;
- - Trennen Sie die Kardanwelle, indem Sie den Splint entfernen, die Keilmutter 9 (siehe Abb. 2) abschrauben und den Keil herausschlagen;

- - Lösen Sie die fünf Schrauben, mit denen das Lenkgetriebegehäuse am Rahmen befestigt ist;
- - die Außenfläche des Lenkmechanismus gründlich reinigen und waschen;
- - Lassen Sie das restliche Öl ab, indem Sie das Lenkgetriebe mit dem Ventil nach unten drehen und die Schraube 2-3 Mal von einer Extremposition in die andere drehen.
Demontage und Überprüfung des Lenkmechanismus müssen in der folgenden Reihenfolge durchgeführt werden:
- 1. Entfernen Sie die Kofferraumabdeckung zusammen mit dem Zweibeinschaft, indem Sie die sieben Schrauben lösen.
- Beim Ausbau der Lenkstockwelle muss das verzahnte Ende gereinigt werden. Achten Sie darauf, die Dichtung und den O-Ring nicht zu beschädigen.
- 2. Entfernen Sie die obere Abdeckung, indem Sie die vier Schrauben lösen. Achten Sie beim Abnehmen der Abdeckung darauf, die Dichtung und den O-Ring nicht zu beschädigen.
- 3. Entfernen Sie den Steuerventilkörper samt Schraube, Kolbenstange und Zwischendeckel, indem Sie die sechs Schrauben lösen.
- 4. Entfernen Sie die untere Abdeckung, indem Sie die sechs Schrauben lösen.
- 5. Überprüfen Sie den Anzug der Axialkugellagermuttern.
Das zum Drehen des Steuerventilkörpers relativ zur Schraube erforderliche Moment sollte 6–8,5 kgf cm betragen.
- 6. Wenn die in Absatz 5 genannten Bedingungen nicht erfüllt sind, passen Sie das Anziehen der Mutter an oder ersetzen Sie die Kugellager, wenn sie beschädigt sind.
Um das Anziehen der Mutter einzustellen, drücken Sie zuerst den Flansch der Mutter in die Nut der Schraube, um das Schraubengewinde vor Beschädigungen zu schützen. Schrauben Sie die Mutter ab und reinigen Sie die Nut in der Schraube und das Gewinde in der Mutter.
Die konische Tellerfeder muss zwischen Kugellager und Mutter eingebaut werden, wobei die konkave Seite zum Kugellager zeigen muss.
Nach dem Anziehen der Mutter sollte ihr Flansch ohne zu brechen in die Schraubennut gedrückt werden. Die Extrusion muss abgerundet sein und darf keine scharfen Ecken aufweisen.
- 7. Überprüfen Sie die axiale Bewegung der Einstellschraube 30 (siehe Abb. 1) im Zweibeinschaft. Wenn die Bewegung 0,15 mm überschreitet, ersetzen Sie die Einstellscheibe 27, wodurch die Bewegung auf 0,02–0,08 mm eingestellt wird.
- 8. Überprüfen Sie, dass keine axiale Bewegung der Kugelmutter relativ zur Kolbenzahnstange stattfindet. Bei Bedarf die beiden Stellschrauben festziehen oder ersetzen und durchschlagen.
- 9. Überprüfen Sie den Sitz der Kugelmutter und dem Mittelteil der Schraube. Die Drehung der Mutter auf der Schraube muss ohne Verklemmen erfolgen und die axiale Bewegung relativ zur Schraube darf 0,3 mm nicht überschreiten.
- 10. Wenn die in Absatz 9 genannten Bedingungen nicht erfüllt sind, ersetzen Sie die Kugeln oder den gesamten Satz (Kugelmutter und Schraube mit Kugeln), für die:
- a) Lösen Sie die beiden Stellschrauben 42, mit denen die Kugelmutter befestigt ist, mit einem Spezialschlüssel mit ausreichend großem Ansatz;
- b) Entfernen Sie die Kugelmutter mit der Schraube von der Kolbenstange und achten Sie dabei darauf, dass die Rillen und Kugeln nicht herausfallen.
- c) Entfernen Sie die Rillen und drehen Sie die Schraube relativ zur Mutter in beide Richtungen, um die Kugeln zu entfernen.
- d) Entfernen Sie die Zwischenabdeckung.
- 11. Wenn die Gewindelaufbahnen der Mutter oder Schraube beschädigt sind, ersetzen Sie diese.
- 12. Im Falle eines Austauschs des Satzes – Mutter und Schraube mit Kugeln – kann deren Vollständigkeit bei der Montage nicht beeinträchtigt werden, da sie im Werk einzeln ausgewählt werden.
- 13. Wenn Sie nur Kugeln durch größere ersetzen, nehmen Sie Kugeln derselben Größengruppe (mit einem Größenunterschied von nicht mehr als 0,002 mm).
Der Einbau von Kugeln mit einem Größenunterschied von mehr als 0,002 mm kann zum Bruch der Kugeln und zum Blockieren der Lenkung führen.
Die Vorgehensweise zum Zusammenbau der Kugelmutter finden Sie weiter unten.
- 14. Nach dem Ersetzen der Kugeln sollte sich die Mutter im mittleren Teil der Schraube mit einem Drehmoment von 3-8 kg/cm drehen und die Passung an den Kanten der Schraube sollte locker sein
Zusammenbau des Lenkgetriebes
- 1. Vor der Montage müssen alle Teile gründlich gewaschen und getrocknet werden. Wischen Sie Teile nicht mit den Enden von Lappen ab, da diese Fäden, Flusen usw. auf den Teilen hinterlassen.
- 2. Sämtliche Gummidichtungsteile müssen überprüft und ggf. ausgetauscht werden.
- 3. Das Anzugsdrehmoment sollte bei MB-Schrauben 2,1–2,8 kgm und bei M10-Schrauben 3,5–4,2 kgm betragen.
- 4. Die Kolbenringe müssen sich frei in den Nuten bewegen können.
- 5. Zur Montage einer Kugelmutter benötigen Sie:
- a) Setzen Sie die Zwischenabdeckung und die Mutter auf die Schraube, montieren Sie die Mutter auf dem unteren Ende der Schraube, das keinen Flansch hat, und richten Sie dabei die Löcher in der Mutter aus, in die die Nuten 9 passen (siehe Abb. 1). einführen, mit der Schraubennut der Schraube;
- b) Führen Sie 23 Kugeln durch das Loch in der Mutter gegenüber dem Schraubenflansch ein und drehen Sie die Schraube gegen den Uhrzeigersinn. Legen Sie acht Kugeln in die zusammengefalteten Rillen und verhindern Sie, dass sie herausfallen, indem Sie die Auslässe mit einem beständigen Schmiermittel UP (technische Vaseline), GOST 782-59, bedecken.
- c) die Nuten mit den Kugeln in die Mutter einführen, ggf. die Schraube drehen; Binden Sie die Mutter fest, um zu verhindern, dass die Rillen aus der Mutter fallen.
- d) Überprüfen Sie das Drehmoment der Mutter am Mittelteil der Schraube und ersetzen Sie ggf. die Kugeln;
- d) Die Stellschrauben 42 einschrauben, mit einem Drehmoment von 5-6 kgm festziehen und jede Schraube an zwei Stellen gegen die Nuten in der Kolbenstange drücken.
Wenn die Nut in der Kolbenstange mit dem Schlitz in der Schraube übereinstimmt, muss letztere ersetzt werden.
Das Überstehen von Schrauben oder Pressen über die zylindrische Oberfläche der Kolbenzahnstange ist nicht zulässig, da dies zu Riefenbildung im Servolenkungszylinder führt.
Die Kolbenringsicherungen müssen im 90° Winkel positioniert und symmetrisch im oberen Teil des Zylinders eingebaut sein.
- 6. Die Vollständigkeit des Reaktionskolbenventilschiebers und des Steuerventilkörpers darf bei der Demontage nicht beeinträchtigt werden, da diese im Werk einzeln ausgewählt werden.
Bei der Überholung des Regelventils ist darauf zu achten, dass die Nut am Ventilende vom Mittelflansch der Schraube nach oben zeigt und die Fasen an den Reaktionskolben 40 nach außen zeigen.
Der Steuerschieber und die Reaktionskolben müssen sich im Steuerventilkörper reibungslos bewegen lassen, ohne zu blockieren.
- 7. Beim Ersetzen des Nadellagers 21 des oberen Deckels muss dieses so eingepresst werden, dass nach dem Einpressen die Markierung an seinem Ende sichtbar ist.
- Nach dem Einpressen müssen sich die Lagernadeln frei im Lagerkäfig bewegen lassen.
- 8. Die Wellendichtung des Lenkstockhebels muss bei der Montage durch die Wellenverzahnung vor Beschädigung geschützt werden.
Das abschließende Einpressen des Wellendichtrings 34 des Zweibeins erfolgt zusammen mit dem Anlaufring 35, der Manschette 36, der Unterlegscheibe und dem Sicherungsring, bis der Sicherungsring in der Nut einrastet.
Der Sicherungsring muss auf dem gesamten Umfang in die Kurbelgehäusenut passen.
- 9. Bei zusammengebautem Lenkmechanismus wird die Lenkschraube 7 in beiden Richtungen bis zum Anschlag des Kolbens gedreht und ein zusätzliches Drehmoment auf die Schraube ausgeübt, um eine Bewegung in axialer Richtung zu erreichen.
- Federn 39 müssen die Rückkehr in die Ausgangsposition gewährleisten.
- 10. Stellen Sie die Einstellschraube 30 so ein, dass beim Durchlaufen der Mittelstellung das Drehmoment der Schraube 7 um 10-15 kgf/cm größer ist als das gleiche Drehmoment vor der Einstellung.
Dabei sollte der Moment beim Durchqueren der Mittelstellung nicht mehr als 50 kg/cm betragen.
Nach der Einstellung ziehen Sie die Schraube 30 mit einer Kontermutter mit einem Drehmoment von 4–4,5 kgm fest und überprüfen Sie anschließend erneut das Drehmoment der Schraube Steuerung links.
- 11. Die Drehung des Zweibeinschafts von einer Extremposition in die andere darf mit einem Drehmoment von nicht mehr als 8 kgm erfolgen.