Die Wasserpumpe ist eine Kreiselpumpe und am vorderen Ende des Zylinderblocks montiert

Die Pumpenwelle rotiert in zwei Kugellagern mit Dichtungen, die dazu dienen, das Schmiermittel in den Lagern zurückzuhalten und sie vor Verunreinigungen zu schützen.

Die Stelle, an der das hintere Ende der Welle aus dem Lagergehäuse der Wasserpumpe austritt, ist mit einer selbstspannenden Dichtung 13 abgedichtet.

Die Dichtung besteht aus einer graphitierten Textolit-Dichtungsscheibe, einer Gummidichtung, einer Feder, die die Scheibe gegen das Ende des 9-Lagergehäuses drückt, und zwei Federklammern.

Die Vorsprünge der Unterlegscheibe greifen in die Nuten der Laufradnabe 12 ein.

Ein spezieller Bund 15 hält die Dichtungsteile im Laufrad, wenn das Laufrad auf der Wasserpumpenwelle montiert wird.

Der Hohlraum zwischen den Lagern ist mit dem im Schmierplan angegebenen Fett gefüllt.

Wasserpumpe mit Lüfter: 1 - Anlaufscheibe; 2 - Distanzhülse; 3 - Lüfter; 4 - Lüfterscheibe; 5 - Nabe der Wasserpumpenriemenscheibe; 6 - Riemenscheibe der Wasserpumpe; 7 - Kork; 8 - Öler; 9 - Lagergehäuse; 10 - Wasserwerfer; 11 - Pumpenkörper; 12 - Pumpenlaufrad; 13 - Öldichtung; 14 - Anlaufscheibe; 15 - Klammer; 16 - Wasserpumpenwelle; 17 - konische Buchse; 18 - Lüfterlager-Schmieröler

Am vorderen Ende der Welle sind montiert: Lüfterscheibe 3 auf Lagern und Nabe 5 der Wasserpumpenscheibe.

Die Nabe der Wasserpumpenriemenscheibe wird mit einer geteilten konischen Buchse 17, einem Passstift und einer Mutter mit Splint auf der Welle befestigt.

Durch diese Befestigungsart ist es möglich, bei einem gelockerten Scheibensitz die Scheibennabe während des Betriebs nachzuziehen.

Die Befestigung der Wasserpumpennabe muss regelmäßig überprüft werden, da ein Lösen der Befestigung der Wasserpumpenriemenscheibe zu Schäden am Lüfter, Kühler und der Wasserpumpe führen kann.

Dazu sollten Sie regelmäßig den festen Sitz der Befestigungsmutter der Riemenscheibennabe überprüfen.

Sollte sich die Verbindung lösen, müssen Sie die Mutter nach Entfernen des Splints sofort wieder festziehen.

Die Anzugskraft der Mutter sollte zwischen 8,5 und 10 kgm liegen. Nach dem Anziehen muss die Mutter sorgfältig mit einem Splint gesichert werden.

Bevor Sie den Lagerraum der Wasserpumpe mit Fett füllen, schrauben Sie den Stopfen 7 heraus, der die Kontrollöffnung verschließt.

Das Nachfüllen sollte so lange erfolgen, bis frisches Fett aus der Inspektionsöffnung austritt, dann sollte der Stopfen wieder eingesetzt werden.

Die Wasserpumpe wird über einen Keilriemen von der Kurbelwellenscheibe des Motors angetrieben.

Der Antriebsriemen der Wasserpumpe treibt auch die Servolenkungspumpe an.

Die Riemenspannung wird durch Verschieben der Servopumpe eingestellt.

Bei normaler Spannung sollte die Riemendurchbiegung unter einer Kraft von 4 kg zwischen 8 und 14 mm liegen (Abb. 2).

Diagramm zur Überprüfung der Antriebsriemenspannung: 1 - Kurbelwellenriemenscheibe; 2 - Generatorriemenscheibe; 3 - Kompressorriemenscheibe; 4 - Wasserpumpenriemenscheibe und Lüfterriemenscheibe; 5 - Riemenscheibe der Servopumpe

Sechsflügeliger Ventilator mit gebogenen Flügelenden.

Der Lüfter ist in einem Gehäuse untergebracht, das am Kühlerrahmen montiert ist. Dadurch lässt sich die Geschwindigkeit des durch den Kühler gesaugten Luftstroms erhöhen.

Die Lüfterriemenscheibe ist am vorderen Ende der Wasserpumpenwelle auf Lagern angeordnet (Abb. 1), was es ermöglicht, beim Durchqueren tiefer Furten die Drehung des Lüfters durch Lösen des Antriebsriemens zu stoppen, ohne die Drehung des die Wasserpumpe, der Kompressor und die Servopumpe.

Der Lüfter wird über einen Keilriemen von der Kurbelwellenscheibe des Motors angetrieben.

Der Lüfterantriebsriemen treibt gleichzeitig den Generator an.

Die Riemenspannung wird durch Drehen des Generators auf der Halterung eingestellt.

Der Riemenspannungsstandard ist derselbe wie für den Wasserpumpenriemen.

Der Kompressor wird von der Riemenscheibe der Wasserpumpe angetrieben.

Bei normaler Spannung sollte die Riemendurchbiegung unter einer Kraft von 4 kg 5-8 mm betragen.