Öl dient zur Schmierung des Motors; im Schmierplan angegeben.
Kontrollieren Sie den Ölstand im Kurbelgehäuse mithilfe der Füllstandsanzeige, die über drei Markierungen verfügt:
„Teilen“, „Voll“ und eine rechteckige Markierung über der Markierung „Voll“ (Abb. 1).
Die Markierung „Voll“ zeigt den normalen Ölstand im Kurbelgehäuse des Motors an, wenn dieser 2–3 Minuten nach dem Abstellen auf Betriebstemperatur aufgewärmt ist.

Der Ölstand im Kurbelgehäuse sollte vor jeder Abfahrt des Fahrzeugs sowie bei längeren Fahrten und bei jeder Inspektion des Fahrzeugs auf der Straße überprüft werden.
Um den Ölstand zu prüfen, stellen Sie den Motor ab, warten Sie 2–3 Minuten, bis das Öl abgelaufen ist, entnehmen Sie den Ölstandsanzeiger, wischen Sie ihn ab, stecken Sie ihn ganz hinein, entnehmen Sie ihn wieder und bestimmen Sie den Stand anhand der Markierungen.
Wenn der Ölstand unter der Markierung „Füllen“ liegt, darf das Fahrzeug nicht benutzt werden und es muss Öl bis zur Markierung „Voll“ nachgefüllt werden.
Bei längerem Parken des Fahrzeugs fließt etwas zusätzliches Öl aus dem Ölfilter und den Kanälen im Zylinderblock in das Kurbelgehäuse, so dass der Ölstand vor dem Starten des Motors die Markierung „Voll“ überschreitet und bei einem vollständig gefüllten Motor innerhalb der rechteckigen Markierung auf der Anzeige steht.
Wenn Sie den Ölstand vor dem Starten des Motors nach längerer Standzeit prüfen, sollte der normale Stand innerhalb der rechteckigen Markierung liegen.
Ein Überschreiten des normalen Füllstands, der bei heißem Motor der Markierung „Voll“ bzw. bei kaltem Motor der rechteckigen Markierung entspricht, ist nicht zulässig.
Das Motoröl muss in den im Schmierplan angegebenen Intervallen gewechselt werden.