Die Kraftstofffilterwanne ist an der vorderen Halterung des Kraftstofftanks montiert
Das Filterelement des Absetzbeckens besteht aus einer Vielzahl von Aluminiumplatten 12 mit einer Dicke von 0,14 mm,
die Vorsprünge14 mit einer Höhe von 0,05 mm aufweisen; Daher verbleibt zwischen den Platten ein Spalt von 0,05 mm und durch die Löcher 13 gelangt nur sauberes Benzin, während Sand- und Schmutzpartikel größer als 0,05 mm zurückgehalten werden.

Kraftstofffilter-Sedimenttank: 1 - Gehäuse des Filter-Sedimenttanks; 2 - Paronitdichtung; 3 - Kraftstoffleitung zur Kraftstoffpumpe; 4 - Deckelschraube; 5 - Kraftstoffleitung vom Kraftstofftank; 6 - Filterelementdichtung; 7 - Filterelement; 8 - Filterelementständer; 9 - Sumpffeder; 10 - Ablassschraube; 11 - Stecker; 12 - Filterelementplatte; 13 - Löcher in den Platten für den Kraftstoffdurchgang; 14 - Vorsprünge auf der Platte; 15 - Löcher in der Platte für die Gestelle
Die Wartung der Kraftstofffilterwanne besteht im systematischen Ablassen von Wasser und Schmutz durch die Verschlussschraube 10 sowie im regelmäßigen Zerlegen und Waschen des Filterelements.
Beim Ablassen von Schmutz aus der Ölwanne sowie bei deren Demontage sollten Sie zunächst die Kraftstofftanks abstellen, indem Sie den Griff des Ventils 12 auf die Position „Geschlossen“ stellen.
Zum Spülen des Elementes Schraube 4 (Abb. 1) am Filterdeckel lösen und Gehäuse 1 samt Filterelement abnehmen.
Bei der Demontage des Filtersediments ist darauf zu achten, dass die Dichtung 2, welche die Dichtheit des Gehäuses mit dem Deckel gewährleistet, nicht beschädigt wird.
Nachdem Sie die Ölablassschraube abgeschraubt und die Ölwanne entleert haben, müssen Sie diese mit sauberem Benzin ausspülen.
Hierzu müssen Sie das Ventil am Benzintank lange genug öffnen, um die Ölwanne mit sauberem Benzin auszuspülen.
Nachdem Sie das Element mit Benzin gewaschen haben, bauen Sie es an seinen Platz ein und ziehen Sie die Schraube an der Abdeckung fest.