B10 Kraftstoffpumpenmembran, abgedichtet, mit drei Auslass- und drei Einlassventilen und einem Hebel zum manuellen Kraftstoffpumpen
Die Pumpe ist links oben am Motor montiert und wird über eine Stange von einem Exzenter der Nockenwelle angetrieben.
Die Pumpe besteht aus drei Hauptteilen (Abb. 1): Deckel 1, Kopf 4 und Gehäuse 12, Druckguss aus einer Zinklegierung.
Der Kipphebel 7 mit Rückstellfeder 6 und Hebel 8 für manuelles Pumpen des Kraftstoffs sind im Gehäuse montiert.
Eine Membran 5 ist zwischen dem Körper und dem Kopf der Kraftstoffpumpe befestigt, die auf einem Drücker 10 mit zwei Platten montiert ist.
Die Wippe wirkt über die Stützscheibe 9 aus Textolit auf den Drücker.
Eine Rückstellfeder 11 ist unter der Membran eingebaut.
Der Pumpenkopf hat drei Einlassventile 13 und drei Auslassventile 3.
Wenn sich die Membran nach unten bewegt, strömt der Kraftstoff aus dem Tank durch das Rohr durch das Sieb 15 zu den Einlassventilen.
Wenn sich die Membran nach oben bewegt, wird Kraftstoff durch die Auslassventile 3 in den Kopfhohlraum gepumpt, von wo er zum Feinfilter und dann zum Vergaser geleitet wird:
Je nach Kraftstoffverbrauch ändert sich auch die Fördermenge der Pumpe.
Eine Änderung des Durchflusses verursacht eine Schwankung des Kraftstoffstands in der Schwimmerkammer und verändert daher die Schließkraft des Vergasernadelventils; Daher entsteht in der Kraftstoffleitung zwischen Pumpe und Vergaser ein Staudruck, der umso größer ist, je weniger das Nadelventil geöffnet ist, d.h. je geringer der Kraftstoffverbrauch ist.
Bei Staudruck bewegt sich die Membran entsprechend dem momentanen Kraftstoffdurchfluss nach oben.
Pumpenleistung 180 l/h (nicht weniger) bei 2600-2800 U/min der Motorkurbelwelle. Der maximale Druck bei Nullfluss beträgt nicht mehr als 225 mm Hg. St.
Während des Betriebes Pumpe täglich auf Dichtheit prüfen und ggf. Kraftstoffleckage beseitigen.
Bei ungenügender Kraftstoffzufuhr ist es notwendig, den Zustand der Membrane zu überprüfen und zu beobachten, ob durch die Kontrollbohrung 17 ein Leck vorhanden ist. Bei einer Beschädigung der Membrane fließt Kraftstoff aus der Öffnung.
Zerlegen Sie die Kraftstoffpumpe nicht unnötigerweise, um ein Austreten von Kraftstoff zwischen den Verbindungsflächen von Deckel, Kopf und Gehäuse zu vermeiden.
Wenn Sie die Pumpe zerlegen, müssen Sie das Sieb entfernen und es in sauberem Benzin waschen.
Zerlegen und montieren Sie die Pumpe vorsichtig, um Membran und Dichtung nicht zu beschädigen.
Beim Auswechseln der Membran muss die Drückermutter sorgfältig angezogen werden, um die Folie aus gummiertem Membrangewebe nicht versehentlich zu beschädigen.
Bei der Montage der Membran ist darauf zu achten, dass keine Staubpartikel und Sägespäne zwischen die Platten und die Membran gelangen; Metallspäne etc., da dies zu schnellem Verschleiß der Membrane führt.
Beim Zusammenbau des Kraftstoffpumpenkopfes mit dem Gehäuse sollten die Verbindungsschrauben angezogen werden, während die Membrane mit dem manuellen Ansaughebel in die untere Position gedrückt wird.