Das berührungslose Zündsystem (Abb. 1) umfasst Geräte:
- – Verteilungssensor;
- – Transistorschalter;
Zündspule;
- – zusätzlicher Widerstand;
- – Notfall-Vibrator;
- – Zündkerzen.
Abb. 1. Schema eines kontaktlosen Zündsystems
Sensorverteiler
Das Gerät des Sensorverteilers ist in Abb. 1 dargestellt. 2.
Der Verteilungssensor hat ein Gehäuse, eine Abdeckung, eine Rolle, einen Sinusspannungssensor, Fliehkraft- und Vakuumregler sowie einen Oktankorrektor.
Der Fliehkraftregler ändert automatisch den Zündzeitpunkt in Abhängigkeit von der Drehzahl.
Der Spannungssensor besteht aus einem Rotor und einem Stator.
Der Rotor ist ein ringförmiger Permanentmagnet mit vierpoligen Klammern, die von oben und unten fest darauf gedrückt und starr an der Hülse befestigt sind.
Im oberen Teil des Rotors ist ein Schieber auf der Buchse installiert.
Der Stator des Sensors ist eine Wicklung, die in vierpolige Platten eingeschlossen ist.
Der Stator hat eine isolierte Litzenleitung, die mit der Sensorleitung verbunden ist.
Der zweite Ausgang der Wicklung ist im zusammengebauten Sensor-Verteiler elektrisch mit dem Gehäuse verbunden.
Auf dem Rotor befindet sich eine Markierung, auf dem Stator ein Pfeil, die dazu dienen, den Anfangszeitpunkt des Zündfunkens einzustellen.
Zündspule (Abb. 3)
Widerstand der Wicklungen bei einer Temperatur von (25±10) °С, Ohm:
- primär.....0.43
- sekundär.....13 000–13 400
Maximum der entwickelten Sekundärspannung, V.....30 000
Die Spule hat einen Hochspannungsausgang und zwei Niederspannungsausgänge:
- – Klemme K – zum Anschluss an Klemme K des zusätzlichen Widerstands;
- - unbeschrifteter Ausgang - mit Schaltausgang K3.
Zusätzlicher Widerstand (Abb. 3)
Der Wert des aktiven Widerstands zwischen den Klemmen "+" und "C" (0,71 ± 0,05) Ohm, zwischen den Klemmen "C" und "K" - (0,52 ± 0,05) Ohm.
Transistorschalter (Abb. 3, 4)
Abb. 4. Elektrischer Schaltplan eines Transistorschalters
Der Schalter besteht aus einem Gehäuse und einer Platine mit Funkelementen.
Die Schaltausgänge sind bestimmt für:
- Ausgang D - zum Anschluss an den Niederspannungsausgang des Verteilungssensors;
- Kurzschlussausgang - zum Anschluss an den Ausgang der Zündspule;
– Ausgang "+" - zum Anschluss an den Ausgang "+" des Zusatzwiderstands oder des Sicherungskastens.
Notruf-Vibrator (Abb. 1)
Es besteht aus einem Körper und einer Platine, auf der alle Vibratorknoten montiert sind. Hat einen Ausgang.
Die Inbetriebnahme ist nur bei Ausfall des Transistorschalters oder der Sensorstatorspule zulässig.
Wartung
Nach 8.000 km
Überprüfen Sie den festen Sitz der Muttern des Niederspannungssteckers des Verteilungssensors, die Befestigung der Anschlussdrähte.
Nach 16.000 km
Überprüfen Sie den Zündverteiler: Überprüfen Sie den Schieber, die Verteilerkappe und wischen Sie sie bei Verschmutzung mit einem mit sauberem Benzin getränkten Baumwolltuch ab.
Schmieren Sie die Rotornabe mit einer Pipette (4-5 Tropfen) (entfernen Sie vorher den Schieber und den Filz darunter).
Nach 50.000 km
Spülen Sie das Kugellager der Statorhalterung gründlich mit sauberem Benzin aus, geben Sie Litol-24-Fett hinein, nicht mehr als 2/3 des freien Volumens des Lagers (entfernen Sie vorher die Abdeckung, den Gleiter, den Rotor und die Statorhalterung).
Um eine Oberflächenüberlappung und ein Durchbrennen der Abdeckung des Sensorverteilers zu verhindern, stellen Sie sicher, dass Hochspannungskabel mit Kabelschuhen bis zum Anschlag in die Buchsen der Abdeckung geführt werden.
Sie können die Zündung nicht einschalten und das Vorhandensein von Feuchtigkeit auf dem Deckel. Halten Sie Kunststoffteile sauber (Abdeckung, Schieber, Niederspannungsanschluss usw.).
Verfahren zur Einstellung des Zündzeitpunkts
- 1. Stellen Sie den Kolben des ersten Zylinders am oberen Totpunkt des Verdichtungshubs im ersten Zylinder ein, bis die M3-Bohrung (5 ° zu OT) an der Kurbelwellenriemenscheibe mit dem Stift am Steuerraddeckel übereinstimmt.
- 2. Entfernen Sie die Plastikabdeckung vom Sensor-Verteiler.
Achten Sie darauf, dass die Läuferelektrode an der Klemme auf der Abdeckung des Verteilungssensors angebracht ist, die mit der Nummer "1" gekennzeichnet ist (Klemme für das Zündkabel der Zündkerze des ersten Zylinders des Motors).
- 3. Oktanzahlkorrektorplatte des Verteilersensors mit einer Schraube mit eingesetztem Zeiger so am Antriebsgehäuse festschrauben, dass der Zeiger mit der mittleren Teilung der Oktanzahlkorrektorskala übereinstimmt.
- 4. Lösen Sie die Schraube, mit der die Oktan-Korrekturplatte am Gehäuse des Verteilersensors befestigt ist.
- 5. Halten Sie den Schieber mit dem Finger gegen seine Drehung (um Lücken im Antrieb zu beseitigen), drehen Sie das Gehäuse vorsichtig, bis die rote Markierung am Rotor und die Spitze des Blütenblatts am Stator in einer Linie liegen.
Befestigen Sie die Oktan-Korrekturplatte mit einer Schraube am Gehäuse des Verteilersensors.
- 6. Installieren Sie die Abdeckung des Verteilersensors, überprüfen Sie die korrekte Installation der Zündkabel zu den Kerzen in Übereinstimmung mit der Betriebsreihenfolge der Motorzylinder 1-2-4-3, gegen den Uhrzeigersinn zählend.
Überprüfen Sie nach jeder Zündeinstellung die Genauigkeit des Zündzeitpunkts, indem Sie während der Fahrt auf den Betrieb des Motors hören.
Warmen Sie dazu den Motor auf eine Temperatur von 80 ° C und lassen Sie das Auto im direkten Gang auf einer ebenen Straße mit einer Geschwindigkeit von 40 km / h durch starkes Drücken des Gaspedals beschleunigen.
Wird gleichzeitig ein leichtes kurzzeitiges Klopfen bis zu einer Geschwindigkeit von 55-60 km/h beobachtet, dann ist der Zündzeitpunkt richtig eingestellt.
Bei starkem Klopfen das Verteilersensorgehäuse (Abb. 5) auf der Oktanzahlkorrektorskala um 0,5–1,0 Teilungen gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Jede Teilung der Skala entspricht einer Zündzeitpunktänderung von 4°, entlang der Kurbelwelle gezählt.
Bei völliger Klopffreiheit muss der Zündzeitpunkt erhöht werden, indem das Verteilersensorgehäuse im Uhrzeigersinn gedreht wird.