Die Fahrzeuge können mit einem 4-Kanal-Antiblockiersystem (ABS) vom Typ 4S / 4M-Bremsen (4 Sensoren / 4 Modulatoren) mit einem Mikroprozessor-Steuergerät f ausgestattet werden. Wabco (Deutschland) oder BPO Ekran (Weißrussland)
Der Hauptzweck des Systems besteht darin, automatisch eine optimale Bremsung des Fahrzeugs aufrechtzuerhalten, ohne die Räder zu blockieren (zu schleudern), unabhängig davon, ob die Straße rutschig oder trocken ist.
Dadurch erhalten Autos eine Reihe von Vorteilen:
- - Erhöhung der aktiven Sicherheit durch Bereitstellung von Stabilität und Kontrollierbarkeit beim Bremsen und Erhöhung der Bremseffizienz des Fahrzeugs, insbesondere auf nassen und rutschigen Straßen;
- - Verlängerung der Reifenlebensdauer;
- – die Fähigkeit, die durchschnittliche sichere Bewegungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Darüber hinaus ist das angewandte ABS-Design f. Wabco kann einen Geschwindigkeitsbegrenzungsmodus bereitstellen, und ABS BPO „EKRAN“ bietet Speicherung und Ausgabe von Informationen über die Wirksamkeit (durchschnittliche Verzögerung) der letzten Bremsung des Fahrzeugs und die Vor-Notfallmodi des Systems für die letzten 40 Sekunden.
Die Position der Systemelemente auf dem Fahrzeugchassis ist in Abb. 1 dargestellt. 1.
Das System enthält induktive Raddrehzahlsensoren 1, elektropneumatische Bremsdruckmodulatoren 2, die in den Bremsleitungen vor den Bremszylindern der Hinter- und Vorderräder installiert sind, eine Elektronikeinheit 3, die auf einer darunter installierten Schaltplatine 4 montiert ist Koje hinter dem Beifahrersitz, Relais 5 und ein Kasten mit 6 Sicherungen.
Der Diagnosestecker 11 und die Tasten 12 und 13 zum Aufrufen des ABS-Diagnosemodus von Zugmaschine und Anhänger befinden sich unter der rechten Abdeckung des Instrumentenbretts (Abb. 2).
Die Kontrollleuchten 1, 2, 3 und 4 und die Schalter 5, 6 der ABS-Betriebsarten sind auf dem Haupt- und Zusatzarmaturenbrett der Instrumententafel (Abb. 2) installiert.
Die Kontrollleuchten 1 und 2 (rot) mit dem ABS-Symbol zeigen die Funktionsfähigkeit / Störung des ABS der Zugmaschine oder des Anhängers an, die Lampe 4 (ASR / INF) - dient auch zur Anzeige von Informationen über den Radschlupf B. Art und Ort einer Störung im System im Diagnosemodus.
Wenn ABS BPO "Ekran" an der angegebenen Lampe installiert ist, werden auch Informationen über die Bremswirkung angezeigt.
Schalter 5 dient dazu, das ABS in einen speziellen Betriebsmodus zu schalten, wenn das Auto in bergigem Gelände (z. B. bei einer Bergabfahrt) auf einer mit Schotter oder losem Schnee bedeckten Straße bremst.
Schalter 6 wird verwendet, wenn der Temposet-Modus (Geschwindigkeitsbegrenzung) aktiviert ist.
Am hinteren Träger des Fahrerhausträgers befindet sich eine Steckdose 12 zum Anschluss des Kabels 10 der Anhänger-ABS-Stromversorgung und eine Parksteckdose 13 (Abb.1).
Die Position der ABS-Elemente und elektronischen Einheiten auf der Schalttafel ist in Abb. 3 und 4.
Elektrischer Anschlussplan der ABS-Elemente BPO Ekran und ABS f. Wabco ist jeweils in Abb. 1 gezeigt. 5 und 6.
Abb. 3. Anordnung der ABS-Elemente und der Ekran-Elektronikeinheit auf der Schalttafel
Abb. 4. Anordnung der ABS-Elemente und der Elektronikeinheit f. Wabco auf dem Breakout-Board
Abb. 5. Elektrischer Schaltplan des ABS BPO "Ekran"
Abb. 6. Elektrischer Schaltplan ABS f. Wabco
Systembetrieb
Wenn der Strom eingeschaltet wird (wenn der Zündschlüssel auf gedreht wird In der Kategorie „Instrumente“ werden Kontrollleuchten mit dem Symbol ABS ASR / INF eingeschaltet (Abb. 2) und es findet die Testkontrolle der Elektronikeinheit und der elektrischen Schaltkreise von Sensoren, Modulatoren und Schaltgeräten statt.
Wenn das System ordnungsgemäß funktioniert, erlischt die ASR/INF-Leuchte 2-3 Sekunden nach dem Einschalten der Stromversorgung und die Leuchte mit dem ABS-Symbol des Traktors erlischt, wenn sich das Fahrzeug zu bewegen beginnt, wenn das Fahrzeug eine Geschwindigkeit erreicht von 5-7 km/h.
Wenn im System oder in den elektrischen Schaltkreisen eines der Elemente (Sensoren, Modulatoren usw.) oder Steuerkreise eine Störung auftritt, leuchtet die rote Kontrollleuchte mit dem ABS-Symbol auf.
Dadurch wird der Strom zu den entsprechenden Kreisen (Modulatoren) abgeschaltet und das Bremssystem bzw. der nicht einstellbare ABS-Kreis des Bremssystems arbeitet wie gewohnt (vom Bremsventil),
Das System erfordert keine besondere Wartung, außer einer Funktionsprüfung und Überprüfung der Installation von ABS-Sensoren beim Einstellen oder Austauschen von Lagern in Radbaugruppen oder beim Wechseln von Bremsbelägen (wenn die Naben entfernt wurden).
Für den normalen Betrieb des ABS sollte der Abstand (siehe Abb. 7 und 8) zwischen dem Stator und dem Rotor des Sensors 1,3 mm nicht überschreiten.
Für den normalen Betrieb des ABS sollte der Abstand zwischen dem Stator und dem Rotor des Sensors 1,3 mm nicht überschreiten
Um den minimalen Arbeitsspalt zwischen dem Stator und dem Rotor einzustellen, ist es notwendig, den Sensorstator auf sein Ende mit einer Kraft von 120-140 N (12 - 44 kgf) einzuwirken oder leicht mit einem nichtmetallischen Gegenstand zu klopfen Gegenstand (in der Radbaugruppe der Hinterachse durch eine spezielle Bohrung im Bremssattel und einen Stopfen im Bremsschild), die Spannhülse in axialer Richtung bis zum Anschlag am Rotorring einschieben und die Radnabe 2- 3 Umdrehungen.
Wenn die rote Lampe mit dem ABS-Symbol bei einer Geschwindigkeit über 7-10 km / h nicht erlischt, sollten Sie die Installation der Sensoren in den Radbaugruppen überprüfen, das System anhand von Blinkcodes diagnostizieren und das System erneut überprüfen mit einer Analyse möglicher Störungen gemäß Tabelle oder Kontaktaufnahme mit einer Servicestation zur Fehlerbehebung.
Kontrollprüfung des Systems
Die Kontrollprüfung besteht aus drei Phasen: Vorprüfung, Prüfung der Betriebsarten und Prüfung des Diagnosemodus.
1. Vorschau
- 1.1. Stellen Sie durch äußere Inspektion sicher, dass die Kabelgeräte, Stecker der elektronischen Steuereinheit, Modulatoren, Sensoren, sowie Relais und Sicherungen und ABS-Warnleuchten angeschlossen sind.
- 1.2. Schalten Sie den Knopf des Fernschalters "Masse" ein. Drehen Sie das Zündschloss in die Position „Instrumente“. Gleichzeitig leuchten die Kontrollleuchten mit den ABS- und ASR/INF-Symbolen auf und die Vorsteuerventile der Modulatoren sollten kurzzeitig arbeiten (mit Gehör wahrgenommen).
Wenn der elektrische Teil des Systems ordnungsgemäß funktioniert, sollte die ASR / INF-Kontrollleuchte nach 2-3 Sekunden erlöschen.
- 1.3. Starten Sie den Motor und bringen Sie den Druck in den Kreisläufen auf Normalwert (6,9-8,2 kg/cm2). Drücken Sie das Bremspedal. In diesem Fall sollten die Bremsmechanismen funktionieren, es sollten keine Luftlecks aus dem System auftreten.
- 1.4. Beginnen Sie sich zu bewegen. Bei Geschwindigkeiten über 7 km/h muss die rote Warnleuchte mit dem ABS-Symbol des Traktors erlöschen (bei Anhängerbetrieb muss auch die Warnleuchte mit dem ABS-Symbol des Anhängers erlöschen). li>
2. ABS-Betriebsarten prüfen
2.1. Hauptmodus
Die Überprüfung des Hauptmodus des ABS-Betriebs erfolgt mit Schalter 5 (Abb. 2) im Ausgangszustand (nicht gedrückt). In diesem Fall muss das Auto auf eine Geschwindigkeit von 35-45 km/h beschleunigt und auf einer Oberfläche mit hohem (Asphalt) und niedrigem Haftungskoeffizienten (nasser Asphaltbeton, Schnee, Eis) stark abgebremst werden.
Die Räder dürfen nicht gleichzeitig blockieren (nur kurzzeitiges Blockieren ist bei Geschwindigkeiten unter 15 km/h erlaubt), das Auto muss mit der vorgeschriebenen Effizienz verzögern (auf trockener Fahrbahn i = 5 m/s2) und die Das charakteristische Betriebsgeräusch von Bremsdruckmodulatoren muss im Modus des zyklischen Ablassens von Druckluft aus den Bremskammern zu hören sein.
Die Kontrollleuchte 1 mit dem ABS-Symbol muss aufleuchten, wenn der Anlasserschalter wieder auf Position „Instrumente“ gedreht wird.
Prüfung des Spezialmodus
Die Überprüfung des Sondermodus des ABS-Betriebs erfolgt auf die gleiche Weise, wenn der Schalter 5 eingeschaltet (gedrückt) ist (Abb. 2).
In diesem Fall sollte die rote Kontrollleuchte 1 im Blinkmodus und das ABS-System im niedrigeren Frequenzmodus arbeiten.
Überprüfen Sie reGeschwindigkeitsbegrenzer "Temposet".
Der Modus wird aktiviert, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 25 km/h beträgt. Drücken Sie dazu bei Erreichen der eingestellten Geschwindigkeit den Schalter 6 (Abb. 2) mit dem Symbol „TSET“. In diesem Fall sollte die Lampe mit dem ASR / INF-Symbol aufleuchten.
Wenn Sie mit einer Geschwindigkeit fahren, die niedriger ist als die Geschwindigkeit, bei der der Temposet-Modus aktiviert wurde, ist die ASR/INF-Lampe aus.
Diagnosemodus prüfen
Die Funktionsprüfung des Systems im Diagnosemodus erfolgt in drei Phasen:
- 3.1. Wenn der Starterschalter vom ausgeschalteten Zustand in die Position „Instrumente“ eingeschaltet wird. Gleichzeitig leuchtet die rote Kontrollleuchte mit dem ABS-Symbol auf, die Pilot-Magnetventile der Modulatoren sollten (kurzzeitig) arbeiten (nach Gehör bestimmt).
- 3.2. Zu Beginn der Bewegung. Bei Fahrzeuggeschwindigkeiten über 7-10 km/h muss die rote Warnleuchte mit dem ABS-Symbol erlöschen.
- 3.3. Wenn Sie die Diagnosetaste 12 (Abb. 2) drücken, sollte die Lampe mit dem ASR / INF-Symbol einen blinkenden Lichtcode ausgeben, wie unten beschrieben.
Hinweis:
- 1. Die Sonderbetriebsart des ABS wird nur für Kontrollfahrten oder Bergfahrten aktiviert. Danach sollte der angegebene Modus (Schalter 3) ausgeschaltet werden.
- 2. Bei der Durchführung von Reparaturen und Fehlerbehebungen müssen Sie den Motor abstellen und die Stromversorgung zum System ausschalten.
Die Stromversorgung des Systems wird ausgeschaltet, wenn der Starter- und Instrumentenschalterschlüssel in die Position „Aus“ gedreht und der „Masse“-Schalter ausgeschaltet wird.
Zum vorübergehenden Deaktivieren des ABS, z. B. beim Prüfen der gleichzeitigen Funktion der Radbremsen und der Wirksamkeit der Schleuderbremse, wird die Sicherung FU10 aus dem Sockel im Sicherungskasten entfernt (Abb. 3, 4).
3. Schweißarbeiten am Fahrzeug mit eingebauter Elektronikeinheit sind strengstens untersagt. In diesem Fall muss die Elektronikeinheit ausgeschaltet und aus dem Fahrzeug entfernt werden.
Bei Schwierigkeiten bei der Feststellung der Störung erfolgt die Überprüfung der Sicherungen (Bild 3 und 4), die Diagnose der Anlage mittels Blinkcodes oder eine umfassende Überprüfung mit einem speziellen Diagnosetester.
Mögliche Fehlfunktionen des ABS-Systems und Lösungen
Anzeichen von Problemen
- Möglicher Grund
Abhilfe
Wenn Sie den Zündschlüssel drehen, leuchten die "Instrumente" keine Kontrolllampen mit den Symbolen "ABS" oder "ASR/INF" auf< /p>
- Keine oder niedrige Spannung des Autonetzes, keine Spannung der Steuereinheit
Überprüfen Sie die Netzspannung. Leistungssicherungen „ABS/ASR“
prüfen
- Fehlfunktion der Kontrollleuchten oder Verkabelung
Defekte Lampe ersetzen, Verkabelung prüfen
- Steuergerät defekt
Steuerkasten ersetzen
Wenn der Zündschlüssel auf die Instrumentenposition gedreht wird, gehen die ABS- und ASR/INF-Warnleuchten an und bleiben an
- Unterbrechung oder Kurzschluss in den Stromkreisen von Kabeln oder Steckern von Sensoren, Modulatoren oder elektropneumatischen PBS-Ventilen
Überprüfen Sie mit einem Tester die Schaltkreise der Sensoren, Modulatoren und elektropneumatischen Ventile des PBS, beseitigen Sie die Fehlfunktion
Bei einer Geschwindigkeit von mehr als 7 km/h erlischt die rote Kontrollleuchte mit dem „ABS“-Symbol des Traktors oder Anhängers nicht</ span>
- Der Abstand zwischen dem Sensorstator und dem Rotor wurde vergrößert
Überprüfen Sie die Spannung des Ausgangssignals der Sensoren mit einem Tester, stellen Sie den Abstand ein
- Fehlfunktion der Sensorspule, unterbrochener Kontakt im Stecker zum Anschluss des Sensors an das Kabel, Kabelbruch
Wirkwiderstand von Sensoren und Kabeln prüfen, Kontakt wiederherstellen, Sensor austauschen.
- Fehlfunktion der Magnetventilspule des Modulators, unterbrochener Kontakt im Stecker, Kabelfehler
Überprüfen Sie den Zustand der Spulen, Kabel und Stecker.
- Kontaktfehler in den Schaltblöcken
Kontakt wiederherstellen
- Fehlerhafte Verkabelung oder defekte Steuereinheit
Relais und Verkabelung prüfen. Ersetzen Sie defekte Artikel.
Nach Erreichen einer Geschwindigkeit von 5-7 km/h erlischt die Kontrollleuchte mit dem „ABS“-Symbol und beginnt mit einer Frequenz von 0,5 Hz zu blinken</ span>
- Der ABS-Betriebsartenschalter befindet sich im Zustand „geschlossen“ oder der Schaltkontakt ist mit Masse kurzgeschlossen
Überprüfen Sie den Schalter.
Entfernen Sie den Kurzschluss.
Beim Bremsen leuchtet die rote Warnleuchte mit dem "ABS"-Symbol, das ABS setzt ein
- Verletzung des Kontakts im Block der Schalttafel, die Befestigung der Steuereinheit ist gebrochen
Wiederherstellen auf kontaktieren, Steuergerät reparieren
- Die Befestigung ist gebrochen oder der Luftspalt eines der Radsensoren ist vergrößert
Montage der Sensoren prüfen, Luftspalt wiederherstellen
Beim Bremsen funktioniert das ABS, aber eines der Räder blockiert
- Verletzung der Schmierung und Verklemmen der sich ausdehnenden Faust oder Rollen der Bremsbeläge
Radbaugruppe zerlegen, Problem beheben, neu schmieren.
- Geschwächte oder gebrochene Bremsbackenrückholfeder
Feder ersetzen
- Falscher Anschluss von Sensoren und Modulatoren
Überprüfen Sie die Verbindung von Sensoren und Modulatoren
Wenn das Bremspedal gedrückt wird, wird Luft aus dem atmosphärischen Auslass des Modulators abgelassen
- Die Dichtung des Auslass-Membranventils des Modulators ist durch das Eindringen eines Fremdkörpers zwischen Ventilsitz und Membran gebrochen
Modulator tauschen oder zerlegen und Störung beseitigen, anschließend Dichtheitsprüfung.
Beim Betätigen des Bremspedals leuchtet die gelbe Lampe mit dem Anhänger-ABS-Symbol auf
- Der Anschluss im Anhänger-ABS-Stromstecker ist unterbrochen, das Anhänger-ABS-Stromkabel ist nicht angeschlossen oder defekt, die Anhänger-ABS-Elektronikeinheit ist defekt oder fehlt (der Anhänger ist nicht mit ABS ausgestattet)
Überprüfen Sie die Stecker und Sicherungen, schließen Sie ein gutes Kabel an und überprüfen Sie den Stromkreis, die Kontrollleuchten und die Anhänger-ABS-Einheit