Wenn Fahrzeuge mit Luftfederung ausgestattet sind, wird ein elektronisches Steuersystem ECAS (von Wabco) eingebaut

Das System enthält eine Mikroprozessoreinheit 18 (Abbildung) unter der Instrumententafel, eine auf der linken Seite des Fahrersitzes installierte Federungsfernbedienung 19, eine elektropneumatische Ventileinheit 17 und einen induktiven Federungspositionssensor 16, der im Fond installiert ist des rechten Längsträgers des Rahmens.

Die Kontrollleuchten 8 und 9 (Bild 2) mit Federungskontrollsymbolen sind auf dem Hauptinstrumentenbrett installiert, der Schalter 10 der zweiten Transportstellung befindet sich auf dem Zusatzinstrumentenbrett auf der rechten Seite des Fahrers.

Das System verfügt auch über Diagnoseleitungen, die an der Diagnosebuchse 11 angeschlossen sind.

abs element position

Die Sicherungen FU6, FU7 der Fahrwerksregelung sind im Sicherungskasten eingebaut (Bild 3), der sich auf der ABS-Elektronikplatine befindet.

Tasten auf der Fernbedienung

Die Position der Tasten auf der Fernbedienung ist in Abb. 2

Das Schema der elektrischen Anschlüsse der Elemente des Systems ist in Abb. 3.

Systemfunktionen:

1. Wenn der Starterschalter in der Position „Instrumente“ eingeschaltet wird, führt er eine vorläufige Diagnose aller seiner Geräte und Kontrollleuchten durch. In diesem Fall leuchten beide Kontrollleuchten 8 und 9 (Abb. 4) auf und erlöschen nach 2-3 Sekunden, wenn die Steuerung keinen Fehler erkannt hat.

Wenn dann ausreichend Druck im Vorratsbehälter vorhanden ist und die Handbremse gelöst wird, stellt das System die Federung automatisch in die Position ein, in der sie sich zum Zeitpunkt des vorherigen Ausschaltens befand.

2. Ermöglicht Ihnen, die Höhe des Sattels (Plattform) einzustellen sowie zwei beliebige Höhenpositionen zu speichern und bei Bedarf mit der Fernbedienung einzustellen.

Hinweis. Die Steuerung über die Fernbedienung erfolgt bei stehendem Fahrzeug oder bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h.

3. Hält automatisch die zuvor eingestellte Höhe und sperrt die Federung beim Bremsen.

Bei einer Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h stellt es automatisch die "Transport"-Höhenposition ein, bei einer Geschwindigkeit von mehr als 60 km/h - die zweite "Transport"-Position (um die Höhe der Mitte zu verringern). Schwerkraft und Erhöhung der Fahrzeugstabilität).

Das System ermöglicht es Ihnen auch, die erste oder zweite "Transport"-Höhenposition mit Schalter 10 (Abb. 4) einzustellen.

4. Bietet eine integrierte Selbstdiagnose während der Fahrt und signalisiert dem Fahrer, wenn eine Fehlfunktion oder ein Fehler erkannt wird, indem die rote Warnleuchte aufleuchtet.

Die Fernbedienung wird mit der Taste 7 (Abb. 4) ein- und ausgeschaltet, dabei sollte die Lampe 8 an der Fernbedienung entsprechend leuchten oder erlöschen.

Fernbedienung ist wie folgt:

  • – Heben/Senken, wenn die Tasten 1, 2 gedrückt werden (Abb. 2);
  • - Einstellen der Höhe auf die "Transport"-Position durch Drücken der Taste 4;
  • - der eingestellte Pegel wird in den Speicher geschrieben, indem die Taste 3 ("STOP") gedrückt und nicht losgelassen wird - in die Taste 5 oder 6 ("Speicher" M1 oder M2);
  • - Einstellen der zuvor im Speicher aufgezeichneten Höhenstufe durch Drücken der Taste 5 oder 6 ("Speicher" M1 oder M2);
  • - Unterbrechen des Vorgangs zum Ändern des Höhenniveaus
  • —wenn ​​Taste 3 ("STOP") gedrückt wird.

Die rote Kontrollleuchte 8 (Abb. 5) signalisiert den Zustand/Störung des Systems, dient aber auch zur Anzeige von Informationen über die Art der Störung bei der Diagnose.

Die gelbe Kontrollleuchte 9 zeigt den Zustand der Position „Transport“ der Aufhängung an und kann andernfalls erlöschen Wenn die Höhenstufe auf die angegebene Position eingestellt ist, oder eingeschaltet bleiben, wenn die Höhenstufe von der angegebenen abweicht.

Beim Einstellen der Höhe auf die Position „Transport“ muss sich der Sensor 16 (Abb. 1) in der in Abb. 6.

Die Einstellung des Hebels 2 in eine horizontale Position mit der eingestellten Position „Transport“ (370 mm) erfolgt durch Längenverstellung der Stange 3.

Das System erfordert außer einer Leistungsprüfung keine besondere Wartung

Kontrolle des Systems

1. Stellen Sie vor der Funktionsprüfung sicher, dass keine Druckluft aus dem pneumatischen System austritt.

Massenschaltfläche aktivieren.

Drehen Sie das Schloss am Anlasser und an den Instrumenten in die Position "Instrumente". Gleichzeitig sollten sie gleichzeitig und nach 2 Sekunden aufleuchten. alle Kontrollleuchten der Luftfederung ausschalten (Abb. 5).

Position des Aufhängungspositionssensorarms beim Einstellen der Transportposition

  • 2. Starten Sie den Motor und bringen Sie den Druck in den Luftfederbehältern auf Normaldruck (6,9-8,2 kgf/cm2).
  • 3. Das Aufleuchten der gelben Kontrollleuchte Transportstellung auf der Instrumententafel weist darauf hin, dass sich die Fahrzeugfederung in einer anderen als der Transportstellung befindet und durch Drücken der Taste 4 auf der Fernbedienung in die Transportstellung gebracht werden muss ( Abb. 3).

Wenn die Transportstellung hergestellt ist, sollte die Kontrollleuchte erlöschen. Stellen Sie sicher, dass das Luftfedersystem die Nennhöhe (Transportstellung) der Ladefläche eingestellt hat (siehe Abb. 5).

  • 4. Ändern Sie das Niveau der Plattform mit den Tasten „Auf“ und „Ab“, während die gelbe Kontrollleuchte „Transport“ aufleuchten muss.
  • 5. Schreiben Sie zwei beliebige Plattformhöheneinstellungen in den Speicher der elektronischen Einheit.

Dazu müssen Sie es mit den Tasten "Auf" oder "Ab" auf dem Bedienfeld in die gewünschte Position bringen, die Taste "STOP" drücken und eine der Tasten "M 1" (Speicher 1) oder Tasten „M2“ (Speicher 2), ohne die STOP-Taste loszulassen (Abb. 3).

  • 6. Bringen Sie die Aufhängung durch Drücken der entsprechenden Taste in die Position „Transport“ und prüfen Sie, ob das System die zuvor im „Speicher“ gespeicherte Plattformhöhe einstellt, indem Sie die Tasten „M1“ und „M2“ der Fernbedienung drücken >

In diesem Fall, wenn sich die Höhe der Plattform dem eingestellten oder zuvor im „Speicher“ aufgezeichneten Niveau nähert, ist das charakteristische Geräusch der Umschaltventile zu hören (Sie können die Regulierung durch Drücken der Taste „STOP“ stoppen).

Überprüfen Sie danach, ob die „Transport“-Position der Aufhängung automatisch zu Beginn der Bewegung eingestellt wird (bei einer Geschwindigkeit über 30 km/h wird automatisch die „Transport“-Position eingestellt und die gelbe Kontrollleuchte an der Instrumententafel sollte erlöschen).

Mögliche Fehlfunktionen im Federungskontrollsystem und wie man sie behebt

Fehler

Grund

Abhilfe

Beim Drehen des Starterschlossschlüssels in die Instrumentenposition leuchtet die Kontrollleuchte nicht auf

- Keine oder zu geringe Spannung des Bordnetzes des Fahrzeugs, die Batterie ist entladen

Spannung des Bordnetzes prüfen, Sicherungen, Batterie laden

- Es liegt keine Versorgungsspannung an der Steuereinheit (CU) an

  • Überprüfen Sie die CU-Leistungssicherungen und -verkabelung.
  • Fehler in der Verkabelung beheben und Sicherungen ersetzen

Beim Drehen des Schlüssels des Zündschlosses auf Position „Instrumente“ leuchtet eine der Kontrollleuchten nicht auf

- Fehlfunktion der Kontrollleuchte oder Verkabelung

Kontrolllampe ersetzen, Verdrahtungsfehler beheben

- Steuergerät defekt

Steuerkasten ersetzen

Nach dem Drehen des Schlüssels in die Instrumentenposition erlischt die rote Kontrollleuchte nicht

- Fehlfunktion der Sensorspule, schlechter Kontakt im Stecker zum Anschluss des Sensors an das Kabel, Kabelbruch

  • Überprüfen Sie den Widerstand von Sensoren und Kabeln, stellen Sie fest, wo der Fehler liegt.
  • Fehlerbehebung durch Austausch von Sensor oder Kabel.

- Defekte Spulen von Magnetventilen, unterbrochener Kontakt im Stecker, defektes Verbindungskabel

Überprüfen Sie den Widerstand der Magnetventilspulen, des Kabels und des Steckers.

- Kontaktfehler im Schaltblock des Blocks oder Stromkreises der Klemme B7 des Fahrtenschreibers

  • Finden Sie heraus, wo das Problem liegt.
  • Fehlerbehebung durch Austausch des Modulators oder Kabels
  • Kontakt im Block oder Stromkreis des Tachographen wiederherstellen

- Steuergerät defekt

Steuerkasten ersetzen

Nach dem Drehen des Schlüssels auf Position „Instrumente“ oder während der Fahrt leuchtet die gelbe Kontrollleuchte auf und erlischt nicht

- Fehlender oder unzureichender Druckluftdruck im Empfänger

Starten Sie den Motor und bringen Sie den Druck in den Empfängern auf Normaldruck (6,9–8,2kg/cm2)

- Die Befestigung oder Installation des Sensors oder der Sensorhebel ist gebrochen

Überprüfen Sie die Montage des Sensors und die Installation des Sensorarms.

- Die Versiegelung der Luftfeder oder der Rohrleitungen ist gebrochen

  • Fehlerbehebung
  • Überprüfen Sie das System auf Undichtigkeiten.
  • Fehlerbehebung

Rote Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt während der Fahrt

- Gebrochene Kontakte, Kurzschluss oder Bruch von Sensorkabeln oder elektromagnetischen Kabeln

  • Verdrahtung, elektrische Anschlüsse und Widerstand von Sensor und Magnetventilen prüfen.
  • Ausgefallene Produkte ersetzen

Es gibt keine Federungsreaktion beim Drücken der Fernbedienungstasten

- Systemstrom nicht angeschlossen, Sicherung defekt

Stromkreis prüfen, Sicherung ersetzen

Verbindung prüfen.

- Die Fernbedienung ist nicht angeschlossen oder eingeschaltet

Fernbedienung anschließen oder einschalten