Der Schalter Typ VK 860B dient zum Verbinden und Trennen der Akkumulatoren mit der Fahrzeugmasse. Der Aufbau des Schalters ist in Abb. 1 dargestellt.
Der Schalter ist für einen Betriebsstrom von bis zu 1000 A ausgelegt.
Die minimale Auslösespannung des Schalters beträgt mindestens 20 V.
Der Nennbetriebsstrom des Elektromagneten beträgt 8,14 A.
Abb. Batteriemassenschalter: 1 - Elektromagnetanker; 2 - Ankerschutzabdeckung; 3 - Ankerfeder; 4 - Elektromagnetgehäuse; 5 - Kontaktblock; 6 - Schutzabdeckung; 7 - Kabelanschlussklemmen; 8 - Dichtungen; 9 - Verriegelungsmechanismus; 10, 15 - bewegliche Kontaktfedern; 11 - beweglicher Kontakt; 12, 13 - feste Kontakte; 14 - bewegliche Kontaktdruckfeder; 16 - Ankerstange in Position mit eingeschaltetem Schalter; 17 - Ankerstange in Position mit ausgeschaltetem Schalter; 18 - Elektromagnetkern; 19 - Elektromagnetwicklung; 20 - Sicherungsring
Die Spannung vom Taster wird an die elektrische Wicklung 19 angelegt.
Der Anker 1 wird in den Elektromagneten gezogen und drückt mit der Stange 17 auf den Mechanismus 9 der Verriegelungsvorrichtung. Dadurch wirkt er auf die Stange des beweglichen Kontakts und schließt diesen mit den festen Kontakten.
Der Mechanismus 9 hält den Kontakt 11 auch nach dem Entfernen der Spannung von der Wicklung 19 (der Taster ist ausgeschaltet) im eingeschalteten Zustand.
Wird der Taster erneut gedrückt (Spannung am Elektromagneten liegt an), wirkt die Stange 17 auf den Mechanismus 9, der die Stange freigibt.
Der bewegliche Kontakt 11 kehrt dank der Federn 10 und 15 (in der Abbildung nicht vollständig dargestellt) in seine Ausgangsposition zurück und öffnet die Hauptkontakte.
Bei einem Ausfall des elektrischen Teils des Schalters kann dieser manuell gesteuert werden. Durch Drücken der Abdeckung 2 können Sie den Schalter ein- oder ausschalten.
Stellen Sie während des Betriebs sicher, dass die Schutzabdeckungen 6 fest auf den Klemmen 7 sitzen und diese vor Verschmutzung schützen.
Stellen Sie gleichzeitig sicher, dass die Antriebe fest mit den festen Kontakten verbunden sind.
Beim Zerlegen des Schalters zur Reinigung der Kontakte darf die Position der in den Anker eingeschraubten Stange 17 entlang des Gewindes nicht verändert werden.
Sollte die Stange versehentlich aus dem Anker herausgeschraubt oder in ihn eingeschraubt werden, muss ihre Position korrigiert werden.
Wenn die Stangenposition nicht korrigiert wird, ist der Schalter nicht in der Ein-Stellung fixiert.
Zum Justieren die Stange so in den Anker einschrauben, dass ihre Oberfläche beim Einschieben des Ankers in den Magneten 2 ± 0,5 mm über die Oberfläche der Dichtungen 8 hinausragt, wie in Abb. 1 (Stangenposition 16) dargestellt.