Die Anschlusspläne der Beleuchtungskörper sind in Abb. 1 und 2 dargestellt.

Das Beleuchtungssystem umfasst Scheinwerfer, Fernscheinwerfer, Nebelscheinwerfer, Front- und Rückleuchten, Rückfahrscheinwerfer, Kabinen- und Laderaumbeleuchtung, eine Motorraumbeleuchtung, Lampen und eine Reihe von Schaltgeräten (Schalter, Relais usw.).

Der Scheinwerfer (Abb. 3) ist rechteckig, was die Lichtverteilung auf der Fahrbahn deutlich verbessert.

Die Scheinwerfer verfügen über ein europäisches asymmetrisches Lichtsystem, das die Blendung entgegenkommender Fahrer verhindert.

Abb. Schaltplan Fern- und Nebelscheinwerfer: 1 - Instrumenten- und Anlasserschalter; 2, 5 - Nebelscheinwerfer; 3, 4 - Fernscheinwerfer; 6 - Relais P8 zur Fernscheinwerfersperre; 7 - Lenkstockschalter; 8 - Nebelscheinwerferschalter; 9 - Fernscheinwerferschalter; I, VIII - Steckverbinder

Die Frontscheinwerfer sind mit den Blinkern in einem Gehäuse zusammengefasst. Die Standlichtgläser sind weiß, die Blinker orange.

Das Rücklicht verfügt über ein Standlicht, ein rotes Bremslicht und einen Blinker mit orangefarbenem Diffusor.

Das linke Rücklicht hat unten ebenfalls einen weißen Diffusor zur Kennzeichenbeleuchtung.

Abb. Lichtsystemdiagramm: 1 - Relais P8 zum Sperren der Scheinwerfer; 2, 5 - Standlicht vorn; 3, 4 - Scheinwerfer; 6 - Relais P4 zum Deaktivieren der Rückfahrscheinwerfer; 9 - Instrumenten- und Anlasserschalter; 10 — Lenkstockschalter; 11 Relaisschalter P4; 12, 17 — Rückfahrscheinwerfer; 13, 16 — Rücklichter; 14, 15 — Anhängersteckdosen; I, II, III, VII – Steckverbindungen

Der Nebelscheinwerfer FG 152 ist mit einem weißen, rechteckigen Diffusor ausgestattet.

Der Scheinwerfer ist mit einer Halogenlampe ausgestattet, die zusammen mit einem speziellen Diffusor eine gute Ausleuchtung der Straße bei schlechten Sichtverhältnissen (Nebel, Regen usw.) gewährleistet.

Die Außenbeleuchtung wird über Schalter 10 gesteuert (siehe Abb. 2).

Der Schaltergriff hat 5 Positionen.

  • 0 – alles ausgeschaltet;
  • I – Standlicht eingeschaltet;
  • II – Standlicht und Abblendlicht eingeschaltet;
  • III – Standlicht und Fernlicht eingeschaltet;
  • IV – Standlicht und Fernlicht eingeschaltet für Blinkbetrieb.

Position IV des Schalters ist nicht fixiert: Wenn Sie die Hand vom Schaltergriff nehmen, kehrt dieser in seine Ausgangsposition zurück. Position.

Alle fünf Schalterstellungen sind mit entsprechenden Symbolen gekennzeichnet, die anzeigen, welche Beleuchtungseinrichtung eingeschaltet ist.

Abb. Scheinwerfer: 1 - Schutzkappe; 2 - Flachfeder; 3 - Kabel; 4 - Anschlussblock; 5 - Feder; 6 - Reflektor; 7 - Lampe; 8 - Scheinwerfergehäuse; 9 - Nieten; 10 - Linsenhalterung; 11 - Blende; 12 - Linse; 13 - Scheinwerferbefestigungsschrauben; 14 - Höhenverstellschraube; 15 – Horizontale Einstellschraube

Nebelscheinwerfer und Fernscheinwerfer werden über separate Schalter eingeschaltet. Der Fernscheinwerfer-Schaltkreis ist mit einer Sperre ausgestattet, die verhindert, dass die Scheinwerfer bei eingeschaltetem Abblendlicht eingeschaltet werden.

Abb.: Rückfahrlichtschalter prüfen: 1 – Getriebe; 2 – Schalter; 3 – Abdeckung; 4 – Kontrollleuchte; 5 – Stromquelle; 6 – weißes Kabel; 7 - Dichtungen

Während des Betriebs ist die Sauberkeit der Diffusoren zu überwachen und diese vor dem Verlassen des Fahrzeugs zu waschen oder mit einem Lappen abzuwischen.

Verschmutzte Beleuchtungskörper reduzieren die Lichtleistung erheblich, was sowohl die Sichtbarkeit der Leuchten als auch die Ausleuchtung der Straße durch die Scheinwerfer beeinträchtigt.

Bei Beleuchtungskörpern wie Scheinwerfern, Laternen und Lampenschirmen verdunkeln sich die Reflektoren oder die Gehäuse und Diffusoren brechen unter Betriebsbedingungen.

Wenn die Diffusoren ausfallen, werden sie durch neue ersetzt.

Wenn die Gehäuse brechen und die Reflektoren sich verdunkeln, wird das gesamte Gerät ausgetauscht.

Liste der Lampen, Hinweis Beleuchtungseinrichtungen geändert:

  • Scheinwerfer 8704.24 - A24-55-50
  • Nebelscheinwerfer FG152 - HI Typ AKG24-70
  • Fernscheinwerfer 20.3711 - HI Typ AKG24-70
  • Frontscheinwerfer PF130B - A24-21-2
  • Rücklicht
  • FP130V - links - A24-21-2 - 2 Stück
  • FP130G - rechts - A24-21-2 - 2 Stück
  • Seitenblinker 14.3726 - A24-5
  • Kennzeichenleuchte des Lastzuges PF233 - A24-5
  • Führerhausinnenbeleuchtung 11.3714 - A24-21-2
  • Schlafkojenleuchte PK124V - AC24-5
  • Rückfahrscheinwerfer FP135B A24-21-2
  • Kontroll- und Signalleuchteneinheiten PD511B, PD512B - A24-2, 6 Stück im Block
  • Kombiinstrument 13.3801 - A24-2 – 5 Stück
  • Druckmesser UK 168 - A24 – 2 – 2 Stück
  • Tachometer SP 152 - A24 – 2 – 2 Stück
  • Warnblinkschalter VK 422 – 24 - AMN24 - 3

Es ist zu beachten, dass sich im Inneren der Glühlampe manchmal ein dunkler Belag bildet. Dieser ist eine Folge der Ablagerung von Filamentverdampfungsprodukten auf der Lampe.

Dieses Phänomen verschlechtert die Lichtleistung erheblich, daher ist es ratsam, solche Lampen auszutauschen, ohne ihren endgültigen Ausfall abzuwarten.

Dies gilt insbesondere für Scheinwerfer, von denen die Qualität der Straßenbeleuchtung abhängt.

Wenn die Scheinwerfer ausgetauscht werden, sollten sie nach dem Einbau in das Fahrzeug eingestellt werden. gemäß der in der Fahrzeug-Betriebsanleitung beschriebenen Vorgehensweise.

Die Schaltanlage ist sehr langlebig und versagt im Betrieb in der Regel nicht.

Bei einem Produktdefekt muss dieses ausgetauscht werden, da Schalter und Kippschalter nicht repariert werden können.

Mögliche Störungen der Beleuchtungsanlage und deren Behebung

- Störungsursache - Beseitigungsmethode

Scheinwerfer leuchten nicht:

  • - Sicherungen Nr. 17 und 18 für Fernlicht sowie Nr. 19 und 20 für Abblendlicht durchgebrannt - Sicherungen ersetzen
  • - Glühlampen durchgebrannt - Glühlampen ersetzen

Die Kontrollleuchte „Fernlicht“ leuchtet nicht:

  • - Sicherung Nr. 17 - Sicherung ersetzen
  • - Die Lampe ist durchgebrannt ausgefallen - Lampe austauschen
  • - Die Kontrollleuchteneinheit ist defekt - Einheit austauschen oder reparieren

Die Rückfahrscheinwerfer leuchten nicht:

  • - Sicherung Nr. 11 ist durchgebrannt - Sicherung austauschen
  • - Schalter 11 ist defekt oder nicht eingestellt - Schalter austauschen oder Schaltereinstellung anpassen

Falls die Relais P1, P4 und P8 ausfallen, werden sie wie im Abschnitt „Taschenlampeneinrichtung“ beschrieben überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht.

Wenn in den Kontroll- und Signalleuchteneinheiten eine nicht standardmäßige Sicherung eingebaut wurde, können die stromführenden Leiterbahnen der Leiterplatte durch Kurzschlüsse schmelzen.

Eine durchgebrannte Leiterbahn wird durch Löten mit Lötzinn oder Löten von Kupferdraht repariert.

Falls die Rückfahrscheinwerfer ausfallen, prüfen Sie Sicherung Nr. 8 auf Funktion. Überprüfen Sie Schalter 2 (Abb. 4).

Zur Überprüfung entfernen Sie die Schutzabdeckung 3 vom Schalter (Abb. 4, a).

Falls an der Schalterklemme, an der das weiße Kabel angeschlossen ist, Spannung anliegt, die Rückfahrscheinwerfer aber nicht leuchten, wenn der Schalthebel in die Position „Rückwärts“ gestellt ist, müssen Sie den Schalter ausbauen und überprüfen.

Um die Funktionsfähigkeit des Schalters zu prüfen, verbinden Sie das „+“ der 26–28-V-Spannungsquelle mit einem Kabel mit Klemme mit einem Anschluss des Schalters und den anderen Anschluss über die Prüflampe mit dem „-“ der Quelle (Abb. 4, b).

In dieser Position sollte die Prüflampe nicht leuchten.

Wenn Sie die Schalterkugel in Pfeilrichtung A (Abb. 4, c) drücken und bis zum Anschlag (ca. 1,5–2,5 mm) hineinschieben, sollte die Kontrollleuchte leuchten. Leuchtet die Lampe nicht, ist der Schalter defekt und muss ausgetauscht werden.

Ist der Schalter in Ordnung, ist seine Position am Getriebedeckel nicht eingestellt.

Die Einstellung erfolgt durch Anbringen oder Entfernen der Einstellbuchsen am Gewindeteil des Schalters.