KAMAZ-Servolenkungspumpe

Die Servolenkungspumpe mit Ölbehälter ist im Sturz des Zylinderblocks eingebaut und wird von der Motorkurbelwelle angetrieben

Bei der Pumpe handelt es sich um eine Flügelzellenpumpe mit doppelter Wirkung, d. h. bei einer Umdrehung der Welle werden zwei vollständige Ansaugzyklen und zwei Ausstoßzyklen durchgeführt.

Servolenkungspumpe

Die Position des Stators 37 relativ zum Gehäuse 40 und der Verteilerscheibe 34 wird mit Stiften fixiert.

Ein Pfeil auf der Außenfläche des Stators zeigt die Drehrichtung der Pumpenwelle an.

Wenn sich die Welle 5 der Pumpe dreht, werden die Platten unter der Wirkung der Zentrifugalkraft und des Öldrucks, der aus dem Hohlraum in den darunter liegenden Raum gelangt, gegen die gekrümmte Oberfläche des Stators gedrückt.

Im Pumpendeckel 29 durch die Kanäle in der Verteilerscheibe.

Zwischen den Platten und den Endflächen des Pumpengehäuses und der Verteilerscheibe werden Kammern mit variablem Volumen gebildet.

Servolenkungspumpe: 1 - Antriebsrad; 2 - Zahnradbefestigungsmutter; 3 - Splint; 4.15 - Unterlegscheiben; 5 - Pumpenwelle; 6 - Segmentschlüssel; 7, 10 - Anlaufringe; 8 – Kugellager; 9 - Ölentfernungsring; 11 - Manschette; 12 - Nadellager; 13 - Einfülldeckel; 14 - Füllfilter; 16 - Bolzen; 17, 36, 39 - Dichtungsring; 18 - Filterrohr; 19 - Sicherheitsventil; 20 - Tankdeckel mit Feder; 21, 28 - Dichtungen; 22 - Pumpenreservoir; 23 - Filterelement; 24 - Sammler; 25 - Tankrohr; 26 - passend; 27 - Verteilerdichtung; 29 – Pumpendeckel; 30 - Bypassventilfeder; 31 - Sicherheitsventilsitz; 32 - Einstellscheiben; 33 – Bypassventil, zusammengebaut mit einem Sicherheitsventil; 34 - Verteilerscheibe; 35 - Pumpenplatte; 37 - Anlasser; 38 - Rotor; 40 - Pumpengehäuse; A, B – Drossellöcher; B – Injektionshohlraum; G – radiale Löcher; Ich - vom System; II - ins System

Zu jedem Zeitpunkt bilden zwei von ihnen eine Saugzone: Der Raum zwischen den Platten ist mit Öl gefüllt, und die anderen beiden sind Entladungszonen: Das Volumen zwischen den Platten nimmt ab und das Öl wird durch Kanäle herausgedrückt in der Verteilerscheibe in den Hohlraum des Pumpendeckels und kommuniziert durch ein kalibriertes Loch „A“ mit der Auslassleitung.

Im Pumpendeckel befindet sich ein Kombiventil 33, das ein Sicherheitsventil und ein Bypassventil kombiniert.

Das Sicherheitsventil ist auf einen Druck von 85–90 mPa eingestellt und das Bypassventil regelt die in das System eintretende Ölmenge.

Bei minimaler Kurbelwellendrehzahl wird das Bypassventil durch die Feder 30 an die Verteilerscheibe gedrückt.

Öl aus dem Hohlraum im Pumpendeckel gelangt durch das kalibrierte Loch „A“ in den Kanal, der mit der Auslassleitung verbunden ist.

Der Hohlraum unter dem Ventil, in dem sich die Feder 30 befindet, kommuniziert mit diesem Kanal über ein Loch „B“ mit kleinem Durchmesser.

Mit einer Erhöhung der Kurbelwellendrehzahl und damit der Ölzufuhr zu den Pumpen entsteht eine Druckdifferenz (aufgrund des hydraulischen Widerstands von Loch „A“) im Deckelhohlraum (vor dem Ventil) und im Pumpenauslasskanal (hinter dem Ventil).

Der Druckunterschied ist umso größer, je mehr Öl pro Zeiteinheit durch das Loch „A“ fließt, und ist nicht vom Druckwert abhängig.

Überdruck im Hohlraum „B“, der auf das linke Ende des Bypassventils wirkt, überwindet den Widerstand der Feder 30.

Bei einer bestimmten Druckdifferenz nimmt die Kraft, die das Ventil bewegt, so stark zu, dass die Feder zusammengedrückt wird und das Ventil, indem es sich nach rechts bewegt, den Austritt eines Teils des Öls aus dem Arbeitshohlraum „B“ des Ventils öffnet Deckel in den Tank.

Je mehr Öl die Pumpe fördert, desto mehr davon wird durch das Ventil zurück in den Behälter geleitet. Somit gelangt so viel Öl in das System wie benötigt.

Bei geringem Öldurchfluss und erhöhtem Druck im Federhohlraum wird das eingebaute Sicherheitsventil aktiviert und das Bypassventil funktioniert ähnlich.

Beim Öffnen ermöglicht das Sicherheitsventil einen kleinen Ölfluss in den Tank durch die radialen Löcher „G“.

In diesem Fall sinkt der Druck am rechten Ende des Bypassventils aufgrund des Widerstands von Kanal „B“.

Ventil 33 bewegt sich nach rechts und öffnet den Auslass zum Tank für den Hauptteil des umgeleiteten Öls.

Das Sicherheitsventil sollte mit den Unterlegscheiben 32 eingestellt werden.

Zur Vermeidung von Geräuschen und zur Verlangsamung des Teileverschleißes beim Betrieb der Pumpe Bei hoher Drehzahl und intensivem Ölbypass ist ein Verteiler 24 vorgesehen, der dieses Öl in den Innenhohlraum des Pumpengehäuses leitet und für Überdruck in den Saugzonen sorgt.

Im Pumpentank 22 befindet sich ein zusammenklappbares Sieb 23, bei dem es sich um ein Paket einzelner Filterelemente handelt, das bei starker Verstopfung durch erhöhten Druck im Hohlraum des Filterrohrs nach oben gedrückt wird.

In diesem Fall fließt das Öl direkt in den Tank.

Zusätzlich enthält der Tank einen Füllfilter 14 und ein Sicherheitsventil 19, das verhindert, dass der Luftdruck im Tank 30 kPa überschreitet.

Servolenkungspumpenfilter: 1 - Pumpenfilter; 2 – Pumpenbehälter

Für modernisierte Autos

Der Filter, der sich im Behälter der Servolenkungspumpe befindet, besteht aus einer nicht trennbaren Struktur (Abb. 3), die aus einem Papiervorhang besteht, der zwischen zwei Metallschalen angebracht ist, die oben und unten festgeklebt sind Filterabdeckungen