Motorkühlsystem – flüssig, geschlossener Typ, mit erzwungener Kühlmittelzirkulation
Die Hauptelemente des Systems sind Wasserpumpe, Kühler, Thermostate, Lüfter, Lüfterantriebsflüssigkeitskupplung, Flüssigkeitskupplungsschalter, Ausgleichsbehälter, Bypassrohre und Jalousien.
Während des Motorbetriebs wird die Kühlmittelzirkulation im System durch eine Kreiselpumpe erzeugt.
Die Flüssigkeit von der Pumpe wird in den Wasserhohlraum der linken Zylinderreihe und durch das Rohr in den Wasserhohlraum der rechten Zylinderreihe gepumpt.
Das Kühlmittel wäscht die Außenflächen der Zylinderlaufbuchsen und gelangt durch Löcher in den oberen Passebenen des Zylinderblocks in die Wasserhohlräume der Zylinderköpfe.
Von den Zylinderköpfen fließt heiße Flüssigkeit über Abflussrohre in den Thermostatkasten, von wo aus sie je nach Temperatur zum Kühler oder zum Einlass der Wasserpumpe geleitet wird.
Die Temperatur des Kühlmittels im System wird zwischen 80 und 98 °C gehalten.
Die thermischen Bedingungen des Motors werden automatisch durch Thermostate und einen Flüssigkeitskupplungsschalter für den Lüfterantrieb sichergestellt, der die Richtung des Flüssigkeitsflusses und den Lüfterbetriebsmodus abhängig von der Temperatur des Kühlmittels im Motorkühlsystem ändert.
Um das Aufwärmen des Motors zu beschleunigen und die Motortemperatur in der kalten Jahreszeit aufrechtzuerhalten, sind Klappen vor dem Kühler installiert.
Thermostate mit Feststofffüllung und direktem Ventilhub, die zur automatischen Regulierung der thermischen Bedingungen des Motors ausgelegt sind, befinden sich in einem Kasten, der am vorderen Ende der rechten Reihe des Zylinderblocks montiert ist.
Bei einem kalten Motor ist der Flüssigkeitseinlass zum Kühler durch ein Ventil geschlossen und der Einlass zum Bypassrohr zur Wasserpumpe ist durch ein Ventil geöffnet.
Das Kühlmittel zirkuliert am Kühler vorbei, was das Aufwärmen des Motors beschleunigt.
Wenn die Kühlmitteltemperatur 80 °C erreicht, schmilzt die im Zylinder eingeschlossene aktive Masse – Ceresin – und nimmt an Volumen zu. Gleichzeitig beginnt sich der Zylinder nach rechts zu bewegen, wodurch das Ventil geöffnet und geschlossen wird.
Das Kühlmittel beginnt durch den Kühler zu zirkulieren.
Bei einem Temperaturbereich von 80–93 °C fließt das Kühlmittel weiterhin durch das Bypassrohr zum Pumpeneinlass und durch den Kühler, die Ventile sind teilweise geöffnet.
Bei einer Temperatur von 93°C öffnet sich das Ventil vollständig und die gesamte Flüssigkeit zirkuliert durch den Kühler.
Wenn die Kühlmitteltemperatur auf 80 °C und darunter sinkt, verringert sich das Ceresinvolumen und die Ventile kehren unter der Wirkung der Thermostatfedern in ihre ursprüngliche Position zurück.
Die Flüssigkeitskupplung des Lüfterantriebs überträgt das Drehmoment von der Kurbelwelle auf den Lüfter.
Die vordere Abdeckung des Blocks und das Lagergehäuse sind mit Schrauben verbunden und bilden einen Hohlraum, in den die Flüssigkeitskupplung eingebaut wird.
Kühlerjalousien regulieren den Luftstrom, der durch den Kühlergrill gepumpt wird.
Sie bestehen aus einer Reihe horizontaler Platten aus verzinktem Eisen, die durch einen gemeinsamen Rahmen verbunden und mit einer Scharniervorrichtung ausgestattet sind, die ihre gleichzeitige Drehung um ihre Achsen gewährleistet. Die Lamellen werden am Kühlerrahmen vor dem Kühlgitter befestigt.
Lüfter – axialer Typ, fünfflügelig, auf der angetriebenen Welle montiert Wow.
Der Lüfter dreht sich in einem Diffusor, der am Kühlerrahmen montiert ist, wodurch das Ansaugen von Luft von den Seiten durch die Flügel verringert und dadurch der vom Lüfter durch den Kühler gezogene Luftstrom erhöht wird.
Der Ausgleichsbehälter ist am Motor auf der rechten Seite in Fahrtrichtung installiert und mit dem Thermostatkasten, dem oberen Kühlerbehälter und dem Kompressor verbunden.
Der Ausgleichsbehälter dient dazu, Volumenänderungen des Kühlmittels auszugleichen, wenn es sich aufgrund von Erwärmung ausdehnt. Darüber hinaus können Sie den Füllungsgrad des Kühlsystems steuern und Luft und Dampf daraus entfernen.
Im Hals des Ausdehnungsgefäßes ist ein Dampf-Luft-Stopfen mit Einlassventilen (Luft) und Auslassventilen (Dampf) installiert.
Das mit einer Feder belastete Auslassventil hält den Überdruck im Kühlsystem auf bis zu 56,9–78,5 kPa (0,58–0,80 kgf/cm 2) aufrecht, das Einlassventil ist mit einer schwächeren Feder belastet , verhindert die Entstehung von Vakuum im System, wenn der Motor abkühlt.
Das Einlassventil öffnet sich und verbindet das Kühlsystem mit der Atmosphäre bei einem Vakuum von 0,98–12,7 kPa (0,01–0,13 kgf/cm 2).
Kühlmittel wird durch den Hals des Ausgleichsbehälters in den Motor eingefüllt.
Der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter wird durch ein Niveauregelventil gesteuert, das sich über dem Kontrollniveauventil befinden sollte, während der obere Flüssigkeitsstand im Tank ½-2/3 der Tankhöhe betragen sollte .
Die Steuerung der Kühlmitteltemperatur im System erfolgt über einen Zeiger auf der Instrumententafel.
Wenn die Temperatur im Kühlsystem auf 98 °C ansteigt, leuchtet die Kontrollleuchte für Notüberhitzung des Kühlmittels auf.