Die Anschlussdiagramme für die Blinker sind in Abb. dargestellt. 1 und 2.

Die Seitenlichter und das Rücklicht werden über einen Schalter vom Typ P105 beim Fahrzeug GAZ-53A und P118 beim Fahrzeug GAZ-66 eingeschaltet

Die Funktion der Schalter wird mittels Kontrollleuchten gemäß den in Abb. dargestellten Diagrammen überprüft. 1 und 2.

Bei ausgeschaltetem Blinker müssen die Lampen 4 und 5 leuchten. Bei eingeschaltetem rechten Blinker müssen die Lampen 4 und 6 leuchten, bei eingeschaltetem linken Blinker müssen die Lampen 3 und 5 leuchten.

Blinkerdiagramm für das Fahrzeug GAZ-53A: (I) – Blinker aus; (II) - der linke Blinker ist eingeschaltet; (III) - rechter Blinker ist eingeschaltet; 1 - vordere Blinkleuchte; 2 - Schalter; 3 - Unterbrecher; 4 - Kontrollleuchte; 5 - Bremslichtschalter; 6 - Sicherung des Beleuchtungsstromkreises; 7 - hinterer Fahrtrichtungsanzeiger; 8 - Batterie; 9 - Zündschalter; 10 - Sicherung des Instrumentenstromkreises

Wenn sich der Schalter am Fahrzeug GAZ-53A nach Verlassen einer Kurve nicht ausschaltet, passen Sie die Position des Schalters an.

Lösen Sie dazu die beiden Schrauben, mit denen der Schalter an der Halterung befestigt ist, und verschieben Sie den Schalter, bis die Gummirolle in der Aus-Position des Schalters die Lenkradnabe nicht mehr berührt (es sollte ein Abstand von 2–2,5 mm vorhanden sein).

 Blinkerdiagramm für das Fahrzeug GAZ-66: (I) – Blinker aus; (II) - der linke Blinker ist eingeschaltet; (III) - rechter Blinker ist eingeschaltet; 1 - vordere Blinkleuchte; 2 - bewegliche Kontaktplatten; 3 - feste Kontakte; 4 - Bremslichtschalter; 5 - Unterbrecher; 6 - Sicherung des Beleuchtungsstromkreises; 7 - hinterer Fahrtrichtungsanzeiger; 8 - Batterie; 9 - Zündschalter; 10 - Sicherung für den Instrumenten- und Blinkerstromkreis; 11 - Kontrollleuchte

Wenn der Schalter eingeschaltet ist, sollte die Rolle fest gegen die Radnabe gedrückt werden.

Alle 25.000 km Fahrzeuglaufleistung sind die Rollenachse, die Hebelachse und die Hebelplatte, die die Rolle im Schalter P105 drückt, zu schmieren.

Die Blinker blinken (70-100 Mal pro Minute). Dies wird durch die Integration eines Unterbrechers vom Typ RS57 in den Stromkreis der Blinker erreicht.

Schauen wir uns den Aufbau und die Funktionsweise der Blinker genauer an:

Die am weitesten verbreiteten Blinker sind solche mit elektromagnetischem Thermostromunterbrecher – RS57, RS57-V, ausgelegt für 12 V, und RS401 – für 21 V.

Blinkereinrichtung. Auf dem Stahlkern 9 ist eine Wicklung aus 50 Windungen PEL-Draht mit einem Durchmesser von 0,75 mm aufgebracht (Abb. 3). Der Kern ist fest mit der Halterung 11 verbunden.

Die Wicklung des Unterbrechers ist in Reihe mit den Signallampen 16 oder 17, die sich im Rücklicht und im Seitenlicht befinden, und bei Verwendung des RS57V zusätzlich mit der Kontrolllampe 12, die sich auf der Instrumententafel in der Fahrerkabine befindet, geschaltet.

Stahlanker 4 und 10 sind mit dem Kern verschweißt

Diagramm eines Blinkers mit elektromagnetischem Stromunterbrecher: (a) – RS57 mit Schalter P118; b) - RS57V; (c) - Stellung des Rotors des Schalters P118 beim Rechtsabbiegen

Bei Nichtbetrieb werden die Kontakte 5 durch die Kraft der gespannten Nichromschnur 3 und die Kontakte 6 durch die Spannung der Bronzeplatte 8 geöffnet. Alle Kontakte des Unterbrechers sind aus Silber.

Das untere Ende der Schnur 3 verläuft durch die Glasperle 2 und wird durch schmelzendes Lot verdickt. Die Perle isoliert die Saite von der Halterung.

Der Widerstand hat einen Widerstandswert von 18 Ohm und besteht aus Nichromleiter.

Der Normalbetrieb des Leistungsschalters RS57 wird durch das gleichzeitige Einschalten von zwei Signallampen mit 21 Lichtern und des Leistungsschalters RS57-B durch zwei Signallampen mit 32 Lichtern und eine Kontrolllampe mit 1 Licht sichergestellt.

Wenn eine der Signallampen durchbrennt, nimmt die Stromstärke ab, wodurch die Blinkfrequenz der Lampen deutlich zunimmt und im Stromkreis mit dem RS57-Relais die Kontrolllampe nicht aufleuchtet.

Bedienung des Blinkers

Wenn die Signallampen eingeschaltet sind, fließt der Strom aus der Batterie gehen über Zündschalter 13, Anker 4, Strang 3, Widerstand, Wicklung, Schalter 15 und zu den Lampen (siehe Bild 3).

Der Stromverlauf ist im Diagramm durch Pfeile gekennzeichnet. Die Glühwendelerwärmung wird gering sein.

Der durch Saite 3 fließende Strom führt zu einer Erwärmung dieser, wodurch sich die Saite verlängert und ihre Spannung nachlässt.

In diesem Moment wird der Stahlanker 4 vom Kern des Elektromagneten angezogen und die Kontakte 5 des Unterbrechers schließen sich.

Geschlossene Kontakte 5, Shunt-Widerstand und String 3. Der Strom in den Glühfäden der Lampen steigt an und ihre Glühfäden glühen mit voller Stärke.

Eine Stromunterbrechung in einem String geht mit dessen Abkühlung und Längenverkürzung einher.

Die Schnur wird erneut straffgezogen und öffnet die Kontakte, anschließend wiederholt sich der Vorgang. Die Frequenz der Kontaktvibration beträgt 60 ÷ 120 Öffnungen pro Minute.

Das periodische Schließen und Öffnen des Stromkreises der Kontrollleuchte 12 im RS57 wird durch die Betätigung der Kontakte 6 gewährleistet.

Im Moment des Schließens der Kontakte 5 erhöht sich der Strom in der Wicklung des Elektromagneten, daher wird der Kern stärker magnetisiert und sorgt durch Anziehen des Stahlankers 10 für das Schließen der Kontakte 6.

In diesem Fall wird die Kontrollleuchte bei voller Spannung der Stromquelle eingeschaltet und leuchtet mit voller Intensität.

Nachdem sich die Kontakte 5 aufgrund einer Abnahme der Stromstärke in der Elektromagnetwicklung öffnen, nimmt die Magnetisierung seines Kerns ab, und dann öffnen sich unter der Einwirkung der elastischen Bronzeplatte 8 die Kontakte 6 und schalten den Stromkreis der Kontrollleuchte aus.

Der Stromkreis der Kontrollleuchte wird beim RS57-V über zwei unbeleuchtete Lampen geschlossen.

Da die Kontrolllampe einen hohen Widerstand besitzt, ist der Strom im Stromkreis der in Reihe mit der Kontrolllampe geschalteten Signallampen gering und das Glühen der Glühfäden der Signallampen praktisch unbemerkt.

Die Kontrollleuchte hat eine niedrige Leistung und funktioniert daher normal. Der Stromkreis der Lampen wird nur eingeschaltet, wenn der Zündschalter 13 eingeschaltet ist.

Blinkerschaltervorrichtung

Der Blinkerstromkreis wird über den Schalter P118 (GAZ-66), P105 (ZIL-130 usw.) eingeschaltet.

In Abb. 3, a und b zeigen das Diagramm der Position der beiden Kontaktplatten des Rotors des Schalters P118 während Links- und Rechtskurven des Fahrzeugs.

In der Neutralstellung des Schaltgriffs schließt die rechte Kontaktplatte des Rotors die Klemmen 5 und 4, wodurch bei eingeschaltetem Bremslichtschalter 14 die Bremslichtlampen eingeschaltet werden können.

Das Ausschalten des Blinkers erfolgt meist mechanisch über herkömmliche Schalter.

Die meisten Autos sind mit speziellen Geräten ausgestattet, die den Blinker automatisch ausschalten, wenn das Lenkrad nach dem Wenden des Autos in seine Ausgangsposition zurückgebracht wird.

In den Wagen der Werke Minsk und Krementschug, in denen 24-Volt-Geräte verwendet werden, ist ein elektromagnetischer Stromunterbrecher RS-401 auf Basis des RS57 eingebaut.

Diese Unterbrecher verfügen über einen veränderten Querschnitt und eine veränderte Windungszahl der Wicklung, der Widerstand hat einen Widerstandswert von 38 Ohm und um die Oxidation der Hauptkontakte zu verringern, ist ihnen ein Kondensator mit einer Kapazität von 105 pF parallel geschaltet.

Hauptfehler des Blinkers.

Folgende Störungen treten am häufigsten auf:

  • - Verletzung der Stromunterbrechereinstellung, die eine Änderung der Frequenz des Lichtblinkens und sogar ein Verschweißen der Kontakte verursacht;
  • - Durchbrennen des Strangs 3 (siehe Abb. 3), das auftritt, wenn dieser stark gespannt ist und die Generatorspannung über den eingestellten Wert steigt:
  • - Durchbrennen einer der Signallampen, was je nach Spannungsgrad der Schnur entweder ein sehr häufiges „Blinken“ der eingeschalteten Lampe oder ein Aufhören der Vibration der Unterbrecherkontakte verursacht.
Prüfen Sie das Diagramm des Blinkerschalters P105 des Fahrzeugs GAZ-53A: 1 - Batterie; 2 - Schalter; 3, 4, 5, 6 - Kontrollleuchten; (W) - gelb; (Z) - grün; (P) - rosa; (G) - blau; (C) - grau

Prüfen Sie das Diagramm des Blinkerschalters P105 des Fahrzeugs GAZ-53A

Prüfen Sie das Diagramm des Blinkerschalters P118 des Fahrzeugs GAZ-66: 1 - Batterie; 2 - zu testender Schalter; 3, 4, 5, 6 - Kontrollleuchten

Prüfen Sie das Diagramm des Blinkerschalters P118 des Fahrzeugs GAZ-66

Einstellung des elektromagnetischen Vorspanns Stromunterbrecher

Die Stromunterbrecher werden bei Bedarf mit der Schraube 1 (siehe Abb. 3) eingestellt.

Durch das Anziehen der Schraube erhöht sich die Spannung der Saite 3 sowie der Abstand zwischen den Kontakten 5, der Abstand zwischen dem Anker 4 und dem Kern 9, wonach das Öffnen der Kontakte 5 beschleunigt wird und damit einhergehend die Frequenz des Lampenblinkens zunimmt.

Um die Häufigkeit des Lampenflackerns zu reduzieren, wird Schraube 1 gelöst.

Durch Biegen des Messingstreifens 7 wird die Spannung des Federblechs 3 verstellt und damit die Funktion der Kontrollleuchte verändert.

Die Funktion der Blinker wird mit einer Prüflampe überprüft.

Wenn die Glühwendel der Glühlampe im Front- oder Rücklicht durchbrennt, erhöht sich die Blinkfrequenz der Blinkleuchte stark. Bei Beschädigung muss der Leistungsschalter ausgetauscht werden.