Der Endantrieb der Antriebsachsen ist in Abbildung 1 dargestellt.
Eines der charakteristischen Anzeichen dafür, dass das Getriebe zerlegt und eingestellt werden muss, ist ein erhöhtes Geräusch während der Fahrt.
Grund für erhöhtes Rauschen:
- - Verschiebung der Aufstandsfläche beim Eingriff von Kegelrädern infolge einer Verletzung der Einstellung der Kegellager;
- - Riefen und Absplittern von Zahnradzähnen, Verschleiß der Lager sowie unzureichender Ölstand im Achsgehäuse.
Die Antriebsachsen des Fahrzeugs sind Durchgangsachsen mit der obersten Position des Hauptgetriebes.
Das Hauptzahnrad der Brücke ist doppelt, es besteht aus einem Paar Kegelräder 1 und 14 (Abb. 3) mit Schrägverzahnung und einem Paar Stirnräder 4 und 29 mit Schrägverzahnung.
Ein symmetrisches Kegeldifferential mit vier Satelliten ist mit dem angetriebenen Stirnrad verschraubt.
Je nach technischen Anforderungen an das Auto haben die Hauptgänge Übersetzungen von 7,32; 6,7; 8.9 und 8.05.
Um die Hauptzahnräder zu unterscheiden, sind sie mit Schildern mit der Bezeichnung des Übersetzungsverhältnisses gekennzeichnet, die unter der Schraube der Abdeckung der Lagerschale des Antriebsstirnrads angebracht sind.
Endzahnräder mit einer Übersetzung von 8,9 haben keine Markierungsschilder.
Die Hauptzahnräder sind durch Markierungen auf dem antreibenden und angetriebenen Stirnrad gekennzeichnet (siehe Tabelle)
Das Hauptzahnrad wird am Kurbelgehäuse der Brücke 10 (Abb. 4) durch die abdichtende Paronitdichtung 9 mit einer Dicke von 0,8 mm installiert und mit elf Schrauben und zwei Stehbolzen befestigt.
Elf Bolzen und Stehbolzen sind außen angebracht, und zwei Bolzen sind im Hohlraum der Kegelräder angebracht.
Innere Schrauben sind nur zugänglich, nachdem die Seitenabdeckung 6 entfernt wurde.
Federscheiben werden unter den äußeren Schrauben und Muttern der Stehbolzen installiert.
Innenliegende Bolzen sind mit Draht gesplittet.
Abb. 5
Die Zahnräder und Lager des Endantriebs werden mit Öl geschmiert, das in das Achsgehäuse und das Endantriebsgehäuse bis zur Höhe der Steuerbohrung gegossen wird.
Das Öl wird von den Zahnrädern aufgenommen, versprüht und gelangt durch das Wälzlager 2 (siehe Abb. 3) in den Hohlraum der Kegelräder des Endantriebsgehäuses, von wo es in das Achsgehäuse fließt.
Die Lager der Antriebskegelräder werden mit Öl aus dem Hohlraum der Kegelräder geschmiert, das durch die Tasche am Kurbelgehäusedeckel und den Ölversorgungsstutzen in die Lagerschale geleitet wird.
Die Hauptzahnräder der Vorder- und Hinterachse unterscheiden sich von den Hauptzahnrädern der Mittelachse durch Antriebsflansche.
Eine Buchse 21 mit einer Abdeckung 22 ist am vorderen Ende der Antriebsradwelle der Vorderachse installiert, und ein Flansch 18 ist am hinteren Ende installiert.
Das Hauptzahnrad der Hinterachse hat einen Flansch auf der Seite des Antriebskegelrades.
Das gegenüberliegende Ende der Ritzelwelle darf keine Keile haben.
Kurbelgehäuse 10 (siehe Abb. 4) der Brücken sind kombiniert, sie bestehen aus einem gegossenen Mittelteil und darin eingepressten Rohrgehäusen der Achswellen.
Die Achswellen sind voll entlastet, die Verbindung zwischen Achswelle und Nabe ist verzahnt.
Die Vorderachse des Autos ist die führende lenkbare Achse. Die Konstruktion der Schwenkanordnung der vorderen Antriebsachse ist in Abb. 1 dargestellt. 5.
Das Drehmoment auf die vorderen Antriebsräder wird über die Achswellen und Gelenke mit gleicher Winkelgeschwindigkeit (ðist. 6).
Verwenden Sie für einen zuverlässigen und dauerhaften Betrieb der Antriebsachsen Öle gemäß der chematologischen Karte und halten Sie das erforderliche Niveau in den Kurbelgehäusen ein.
Um das Schmiermittel in den Scharnieren der Achswellen der Vorderachse zu wechseln, entfernen Sie das Rad, die Bremstrommel mit Nabe, das Bremsschild und den Drehzapfen. Entfernen Sie Fett und waschen Sie die Gleichlaufgelenkteile.
Überprüfen Sie regelmäßig den Anzug der Schrauben, mit denen der Achsantrieb am Achsgehäuse befestigt ist.
Durch das Lösen der Schrauben verbiegt sich das Kurbelgehäuse.
Wechsel des Öls in den Kurbelgehäusen der Antriebsachsen und Kontrolle des Ölstands
Reinigen Sie das Antriebsachsgehäuse von Staub und Schmutz.
Schrauben Sie den Stopfen 3 (Abb. 7) der Kontrollbohrung heraus und lassen Sie den Stopfen 4 im Kurbelgehäuse ab, lassen Sie das Öl ab (es ist ratsam, es sofort nach dem Anhalten des Fahrzeugs abzulassen, wenn es noch warm ist).
Setzen Sie die Ablassschraube wieder ein. Schlauch 5 vom Anschluss 2 des Dichtsystems abschrauben, mit einer Drahtbürste reinigen und umwickeln.
Spülen Sie das Kurbelgehäuse der Brücke aus, indem Sie 1,5 ... 2 Liter dünnflüssiges Öl hineingießen.
Das dünnflüssige Öl ablassen und das Kurbelgehäuse mit 13,5 Liter sauberem Getriebeöl TSp-15k (MT-16p) füllen.
Das Öl sollte der Reihe nach an allen Antriebsachsen gewechselt werden.
Prüfen Sie den Ölstand in der Antriebsachse, indem Sie die Ölstandsschraube entfernen.
Das Öl sollte bis zur Unterkante reichen.
Die mit Stopfen 1 verschlossene Einfüllöffnung dient zum Befüllen der Achse mit Öl nach dem Wechsel der Kegelräder.
Überprüfen Sie die Dichtheit der Anschlüsse und das Fehlen von Ölleckagen.
Ziehen Sie die Schrauben 1 (Abb. 8) der Getriebehalterung, die Schrauben 2 und 3 der Kappen der Durchgangswelle und die Schrauben von 4 Schalen der Hauptzahnradlager fest. Auf der Oberfläche des Kurbelgehäuses und an den Stellen der Anschlüsse dürfen keine Spuren von Ölleckagen vorhanden sein.
Schmierung der Achsgelenke der Vorderachse und der unteren Drehlager
Schrauben Sie den Stopfen 1 (Abb. 9) der Einfüllöffnung des Achsschenkelgehäuses heraus und überprüfen Sie das Vorhandensein von Fett. Er sollte sich auf Höhe der Einfüllöffnung befinden.
Wenn der Füllstand nicht ausreicht, eine erhitzte Mischung aus 50 % AM-Fett (Kardan) und 50 % TSp-15k hinzufügen und bis zum angegebenen Füllstand in das Achsschenkelgehäuse gießen.
Ziehen Sie den Korken fest.
Um das Schmiermittel in den Gleichlaufgelenken der vorderen Antriebsachse zu wechseln, zerlegen Sie die Gelenke, entfernen Sie das alte Fett und waschen Sie die Teile der Gelenke.
Gießen Sie frisches Fett direkt in die Kugelgelenke.
Schmieren Sie die oberen Lager der Zapfen durch den Öler 2 mit einer Spritzenpresse.