Kolbenringe nach 70.000–90.000 km erneuern (abhängig von den Betriebsbedingungen des Fahrzeugs)
An jedem Kolben sind drei Kolbenringe installiert: zwei Kompressionsringe und ein Ölabstreifer.
Kompressionsringe werden aus Spezialguss gegossen.
Die Außenfläche des oberen Kompressionsrings ist porös verchromt, während die Oberfläche des zweiten Kompressionsrings entweder verzinnt oder dunkel phosphatiert ist.
Abb. 1. Montage der Ringe am Kolben
An den inneren zylindrischen Oberflächen beider Kompressionsringe sind Rillen vorgesehen (Abb. 1, a), wodurch sich die Ringe beim Abwärtsbewegen des Kolbens etwas herausdrehen, was zu einer besseren Entfernung von überschüssigem Öl von der Oberfläche beiträgt der Ärmel.
Die Ringe müssen mit den Nuten nach oben zum Kolbenboden hin auf dem Kolben montiert werden.
Der Motor UMZ-4218.10 kann mit zwei Versionen von Kompressionsringen ausgestattet werden (Abb. 1, b, c).
Eine Version des oberen Kompressionsrings 2 (Abb. 1, b) hat eine Nut auf der inneren zylindrischen Oberfläche. Der Ring muss mit der Nut nach oben auf dem Kolben montiert werden.
Eine andere Version des oberen Kompressionsrings 2 (Abb. 1, c) hat ein tonnenförmiges Profil der Außenfläche, es gibt keine Nut auf der inneren zylindrischen Oberfläche des Rings.
Die Position des Rings im eingebauten Zustand in der Kolbennut ist gleichgültig.
Unterer Kompressionsring 3 (Abb. 1, b, c) - Schabertyp, an der unteren Endfläche hat er eine Ringnut, die zusammen mit der konischen Außenfläche eine scharfe Kante bildet Unterkante ("Schaber") .
Der Ring wird in zwei Versionen hergestellt - mit einer Rille auf der inneren zylindrischen Oberfläche des Rings (Abb. 1, b) und ohne Rille (Abb. 1, c).
Der Ring muss mit einer scharfen Kante „Schaber“ nach unten auf den Kolben montiert werden.
Der Ölabstreifring ist zusammengesetzt, hat zwei ringförmige Scheiben, radiale und axiale Spreizer.
Die Außenfläche der Ölabstreifscheibe ist hartverchromt. Der Verschluss der Ringe ist gerade.
Übergroße Kolbenringe (siehe Tabelle 2) unterscheiden sich von Nennweitenringen nur im Außendurchmesser.
Übermaßringe können in verschlissene Zylinder mit dem nächstkleineren Übermaß eingebaut werden, indem man deren Fugen so aufsägt, dass ein Spalt im Schloss von 0,3–0,5 mm (0,3–0,65 mm bei Motoren Mod. 4218) entsteht.
Abb. 2. Auswahl der Kolbenringe je nach Zylinder (Überprüfung des Seitenspiels an der Verbindungsstelle des Rings)
Überprüfen Sie das seitliche Spiel an der Verbindungsstelle des Rings, wie in Abb. 2.
Stellen Sie bei nachgeschliffenen Zylindern die Ringe entlang des oberen Teils und bei verschlissenen entlang des unteren Teils des Zylinders ein (innerhalb des Hubs der Kolbenringe).
Beim Einstellen den Ring in Arbeitsstellung in den Zylinder einbauen, d.h. in einer Ebene senkrecht zur Achse des Zylinders, wofür er mit dem Kolbenkopf in den Zylinder vorgeschoben wird.
Die Verbindungsebenen in einem komprimierten Ring müssen parallel sein.
Abb. 3. Aus- und Einbau von Kolbenringen
Ringe mit Werkzeug (Abb. 3), Modell 55-1122, vom Kolben entfernen und montieren.
Abb. 4. Spiel zwischen Kolbenring und Kolbennut prüfen
Nachdem Sie die Ringe an den Zylindern angebracht haben, prüfen Sie das seitliche Spiel zwischen den Ringen und den Nuten im Kolben (Abb. 4), das wie folgt sein sollte:
- für den oberen Kompressionsring 0,050–0,082 mm,
- für die untere Kompression - 0,035–0,067 mm.
Bei großen Spaltmaßen wird der Austausch nur der Kolbenringe den erhöhten Ölverbrauch aufgrund des intensiven Pumpens durch die Ringe in den Raum über dem Kolben nicht eliminieren. Ersetzen Sie in diesem Fall gleichzeitig mit dem Austausch der Ringe auch die Kolben.
Der gleichzeitige Austausch von Kolbenringen und Kolben reduziert den Ölverbrauch drastisch.
Abb. 5. Reinigung der Nuten der Kolbenringe von Kohlenstoffablagerungen
Wenn Sie nur Kolbenringe ersetzen, ohne Kolben auszutauschen, entfernen Sie Ölkohleablagerungen von den Kolbenböden, von den Ringnuten im Kolbenboden und von den Ölablassbohrungen, die sich in den Nuten für die Ölabstreifringe befinden.
Entfernen Sie mit einem Werkzeug (Abb. 5) vorsichtig Ölkohleablagerungen aus den Rillen, um deren Seitenflächen nicht zu beschädigen.
Entfernen Sie Kohlenstoffablagerungen aus Ölablasslöchern mit einem 3-mm-Bohrer.
Bei Verwendung von neuen oder übergroßen Zylinderlaufbuchsen muss der obere Verdichtungsring verchromt und die anderen Ringe verzinnt oder phosphatiert werden.
Wird die Laufbuchse nicht repariert, sondern nur die Kolbenringe gewechselt, müssen alle verzinnt oder phosphatiert werden, da der Chromring sehr schlecht an die verschlissene Laufbuchse anläuft.
Spreizen Sie vor dem Einbau der Kolben in die Zylinder die Stöße der Kolbenringe in einem Winkel von 120° zueinander.
Nach dem Wechseln der Kolbenringe die Fahrzeuggeschwindigkeit von 45 - 50 km/h innerhalb von 1000 km nicht überschreiten.