Das Antiblockiersystem (ABS) soll ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindern. ABS umfasst:
- a) Raddrehzahlsensoren und Impulsringe, Drehzahlsensoren sind in den Achsschenkeln der Vorderachse und in den Flanschen der Hinterachse eingebaut. Die Impulsringe werden auf die Naben gepresst.
- b) elektronische Steuereinheit (ECU). Die ECU überwacht die Signale der Geschwindigkeitssensoren und steuert die entsprechenden Ventile (Modulatoren).
Die ECU befindet sich auf der Partition des Fahrerarbeitsplatzes.

- c) Druckregelventile (Modulatoren). Die Modulatoren werden in der Nähe der Bremskammern installiert.
- Abhängig vom eingehenden Signal reguliert der Modulator den Luftdruck in der Bremskammer und verhindert so ein Blockieren des Rades.
- d) Signalleuchte auf der Instrumententafel. Die Lampe dient dazu, vor einer Funktionsstörung des ABS zu warnen und Diagnosecodes auszulesen.

Diagramm des ABS-Bremssystems des Busses PAZ-4234, PAZ-32053-07: VKL ABS – ABS-Schalter; BLUP ABS - ABS-Steuergerät; D1 - Sensor hinten rechts; D2 - Sensor vorne links; D3 - Sensor vorne rechts; D4 - hinterer linker Sensor; M1 - Vorderachsmodulator; M2 - Modulator hinten links; M3 - Modulator hinten rechts
Das ABS wird immer dann aktiviert, wenn die Gefahr eines Blockierens der Räder besteht.
Die ABS-Bremsung beginnt, wenn die Busgeschwindigkeit 6 km/h überschreitet und wird von leichtem Pulsieren und dem charakteristischen Geräusch der ABS-Modulatoren begleitet.
Das ABS-Teileanordnungsdiagramm ist in der Abbildung dargestellt.
Für eine normale Funktion des ABS sollte der maximale Seitenschlag des an der Radnabe befestigten Impulsrings 0,2 mm nicht überschreiten.
Ein größerer Rundlauf kann zum Abschalten der Steuereinheit führen. Die Zähne des Impulsrings dürfen nicht beschädigt werden.
Die ECU muss über eine gute Erdung verfügen.
Um Funktionsstörungen zu vermeiden, ist beim Einsatz von Erdungskabeln besondere Sorgfalt geboten.

ABS-Sensoren, Modulatoren und die ECU selbst können im Falle einer Fehlfunktion nicht repariert werden und dürfen nur durch funktionsfähige Sensoren des gleichen Typs ersetzt werden.
Andernfalls ist die ordnungsgemäße Funktion des ABS-Systems nicht gewährleistet.
Eine vollständige Diagnose des ABS-Systems sollte nur mit einem speziellen Diagnosegerät durchgeführt werden.
ABS-Diagnose durchführen
Bei jedem Einschalten der Zündung wird automatisch eine Systemdiagnose durchgeführt.
Wenn der automatische ABS-Test erfolgreich abgeschlossen wurde, erlischt die Kontrollleuchte 2 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung und zeigt damit an, dass das ABS ordnungsgemäß funktioniert.
Nach dem Löschen von Fehlern und bei Sensorfehlern im ECU-Speicher kann die Lampe dauerhaft leuchten, bei einer Busgeschwindigkeit über 6 km/h sollte die Lampe jedoch erlöschen, wenn das System ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn eine Störung auftritt, leuchtet die Diagnoseanzeigelampe auf und die Störung wird in der ECU gespeichert und in Form eines Blocks von Lichtsignalen codiert.
Um die Störung festzustellen, drücken Sie frühestens 1 Sekunde nach dem Einschalten der Zündung die Diagnosetaste und lassen Sie sie wieder los. Danach beginnt das Notlicht zu blinken.
Der erste Block blinkender Lampen zeigt die Komponentennummer an und der zweite Block die Fehlernummer.
Fehlercodes sind in der Tabelle zur Dekodierung der Lichtcodes angegeben.
Wenn die Lampe nach dem Einschalten der Zündung nicht sofort leuchtet, ist die Glühlampe defekt und muss ausgetauscht werden.
- Die Dauer des Signallampenimpulses beträgt 0,5 Sekunden.
- Der Abstand zwischen den Signallampenimpulsen beträgt 0,5 Sekunden.
- Das Intervall zwischen dem ersten und zweiten Fehlercodeblock beträgt 1,5 Sekunden.
- Leerzeichen zwischen Codes Störungen - 4,5 Sek.
Knorr-Bremse ABS-Lichtcodetabelle.*
Lichtcode - Beschreibung - Lösung:
Komponenten-Nr. - Fehler-Nr.
- 1 – 1 - Keine Störung
Drehzahlsensor Lenkachse links
- 2 – 1 - Luftspalt zu groß - Sensor gemäß Anleitung einbauen
- 2 – 2 - Kein Sensorsignal beim Bremsen - Bauen Sie den Sensor richtig ein. Ersetzen Sie den Sensor
- 2 – 3 - Schlechter Pulsring, ABS-Lebensdauer - Abgenutzte Teile ersetzen
- 2 – 4 - Signalinstabilität - Installieren Sie den Sensor gemäß den Anweisungen
- 2 – 5 - Verlust des Sensorsignals - Installieren Sie den Sensor gemäß den Anweisungen. Ersetzen Sie den Sensor
- 2 – 6 - Kurzschluss nach Masse oder Batterie oder Kabelbruch. - Ersetzen Sie die Drähte
Drehzahlsensor der rechten Lenkachse
- 3 – 1 - Luftspalt zu groß - Sensor gemäß Anleitung einbauen
- 3 – 2 - Kein Sensorsignal beim Bremsen - Bauen Sie den Sensor entsprechend der Anleitung ein. Ersetzen Sie den Sensor
- 3 – 3 - Schlechter Pulsring, ABS-Lebensdauer - Abgenutzte Teile ersetzen
- 3 – 5 - Verlust des Sensorsignals - Installieren Sie den Sensor gemäß den Anweisungen. Ersetzen Sie den Sensor
- 3 – 6 - Kurzschluss zu Masse oder Batterie oder Kabelbruch - Kabel ersetzen
Drehzahlsensor Lenkachse links
- 2 – 1 - Luftspalt zu groß - Sensor gemäß Anleitung einbauen
- 2 – 2 - Kein Signal beim Bremsen - Bauen Sie den Sensor gemäß der Anleitung ein. Ersetzen Sie den Sensor
- 2 – 3 - Schlechter Pulsring, ABS-Lebensdauer - Abgenutzte Teile ersetzen
- 2 – 4 - Signalinstabilität - Installieren Sie den Sensor gemäß den Anweisungen. Abgenutzte Teile ersetzen
- 2 – 5 - Verlust des Sensorsignals - Installieren Sie den Sensor korrekt. Ersetzen Sie den Sensor.
Drehzahlsensor der rechten Lenkachse
- 3 – 1 - Luftspalt zu groß - Sensor richtig einbauen
- 3 – 2 - Kein Sensorsignal beim Bremsen - Bauen Sie den Sensor richtig ein. Ersetzen Sie den Sensor
- 3 – 3 - Schlechter Pulsring, ABS-Lebensdauer - Abgenutzte Teile ersetzen
- 3 – 4 - Signalinstabilität – Installieren Sie den Sensor korrekt. Ersetzen Sie verschlissene Teile.
- 3 – 5 - Verlust des Sensorsignals - Installieren Sie den Sensor korrekt. Ersetzen Sie den Sensor
- 3 – 6 - Kurzschluss GND oder Batterie oder Kabelbruch - Kabel ersetzen
Drehzahlsensor Antriebsachse links
- 4 – 1 - Luftspalt zu groß - Sensor richtig einbauen
- 4 – 2 - Kein Sensorsignal beim Bremsen - Bauen Sie den Sensor richtig ein. Ersetzen Sie den Sensor
- 4 – 3 - Schlechter Pulsring, ABS-Lebensdauer - Abgenutzte Teile ersetzen
- 4 – 4 - Signalinstabilität - a) Installieren Sie den Sensor gemäß den Anweisungen; b) Abgenutzte Teile ersetzen
- 4 – 5 - Verlust des Sensorsignals - a) Installieren Sie den Sensor gemäß den Anweisungen; b) Sensor austauschen
- 4 – 6 - Kurzschluss zu Masse oder Batterie oder Kabelbruch - Kabel ersetzen
Drehzahlsensor Antriebsachse rechts
- 5 – 1 - Luftspalt zu groß - a) Installieren Sie den Sensor gemäß den Anweisungen; b) Abgenutzte Teile ersetzen
- 5 – 2 - Kein Sensorsignal beim Bremsen - a) Bauen Sie den Sensor gemäß der Anleitung ein; b) Sensor austauschen
- 5 – 3 - Schlechter Pulsring, ABS-Lebensdauer - Abgenutzte Teile ersetzen
- 5 – 4 - Signalinstabilität - a) Installieren Sie den Sensor gemäß den Anweisungen; b) Abgenutzte Teile ersetzen
- 5 – 5 - Verlust des Sensorsignals - a) Installieren Sie den Sensor gemäß den Anweisungen; b) Sensor austauschen
- 5 – 6 - Kurzschluss zu Masse oder Batterie oder Kabelbruch - Kabel ersetzen
Modulator der linken Steuerachse
- 8 – 1 - Kurzschluss der Reset-Spule zur Batterie - Modulator ersetzen
- 8 – 2 - Kurzschluss der Resetspule nach GND - Modulator ersetzen
- 8 – 3 - Spulendrahtbruch zurücksetzen - Modulator ersetzen
- 8 – 4 - Kabelbruch am gemeinsamen Pin - Modulator ersetzen
- 8 – 5 - Kurzschluss der Hubspule zur Batterie - Modulator austauschen
- 8 – 6 - Kurzschluss der Hubspule nach GND - Modulator austauschen
- 11 – 1 - Kurzschluss der Reset-Spule zur Batterie - Modulator ersetzen
- 11 – 2 - Kurzschluss der Resetspule nach GND - Modulator ersetzen
- 11 – 3 - Spulendrahtbruch zurücksetzen - Modulator ersetzen
- 11 – 4 - Kabelbruch am gemeinsamen Pin - Modulator ersetzen
- 11 – 5 - Kurzschluss der Hubspule zur Batterie - Modulator austauschen
- 11 – 6 - Kurzschluss der Hubspule zur Hubmasse - Modul austauschen oder
- 11 – 7 - Defektes Hubspulenkabel - Modulator ersetzen
- 11 – 8 - Fehler bei der Ventilkonfiguration - Überprüfen Sie die Position der Kabel im Modulatoranschluss und installieren Sie sie gemäß dem Diagramm. Erdungsanschlussstifte für Diagonalen
- 10 – 10 - Diagonale 1 ist mit der Batterie kurzgeschlossen - Überprüfen Sie die Verkabelung und ersetzen Sie die fehlerhafte
- 10 – 11 - Diagonale 1 ist mit GND kurzgeschlossen - Überprüfen Sie die Verkabelung und ersetzen Sie die fehlerhafte
- 10 – 12 - Alle Modulatoren sind mit GND kurzgeschlossen - Überprüfen Sie die Verkabelung und ersetzen Sie den fehlerhaften Modulator
Interne ECU-Fehlfunktionen
- 15 – Von 1 bis 11 - ECU defekt - Ersetzen Sie das Gerät
Stromversorgung
- 16 – 1 - Diagonale 1, Hochspannung - Generatorbetrieb prüfen, Fehler beheben
- 16 – 2 - Diagonale 1, niedrige Spannung - Generatorbetrieb prüfen, Fehler beheben
- 16 – 3 - Diagonale 1, Kabelbruch - Überprüfen Sie die Verkabelung und ersetzen Sie die fehlerhafte
- 16 – 4 - GND_PCV1-Kabelbruch oder großer Spannungsunterschied zu GND_ECU - Verkabelung prüfen und fehlerhafte ersetzen
- 16 – 9 - U_ECU Hochspannung - a) Generatorbetrieb prüfen und Fehler beseitigen; b) Überprüfen Sie die elektrische Verkabelung und ersetzen Sie fehlerhafte Leitungen
- 16 – 10 - U_ECU niedrige Spannung (oder U_ECU hoch) - a) Generatorbetrieb prüfen, Fehler beseitigen; b) Überprüfen Sie die elektrische Verkabelung und ersetzen Sie fehlerhafte Leitungen
Spezielle Fehler
- 17 – 5 - Großer Unterschied zwischen Vorder- und Hinterreifengröße - Reifen ersetzen
- 17 – 10 - Notlampe defekt - Lampe ersetzen
- 17 – 12 - Problem mit dem Sensorparameterspeicher - a) Installieren Sie den Sensor gemäß den Anweisungen; b) den Sensor austauschen; c) Führen Sie bei eingeschaltetem ABS-System eine Probefahrt des Busses (Beschleunigung-Bremsung) bei einer Busgeschwindigkeit von 6 bis 10 km/h durch.
- 17 – 13 - Sensoren Achse 1 oder 2 sind vertauscht - Sensoren nach ABS-Schema einbauen
*- Um die Diagnose des Knorr-Bremse ABS zu starten, schalten Sie die Zündung ein und drücken Sie die Diagnosetaste 0,5–8 Sekunden lang.
Nach dem Loslassen der Taste leuchtet die Lampe für 0,5 Sekunden und erlischt. Dann leuchten die Codes nach 1 Sekunde auf.
Die Anzeige der Fehlercodes können Sie durch erneutes Drücken der Diagnosetaste beenden.
WABCO ABS-Leuchtencodetabelle*
Name
Lichtcode – Beschreibung
- Lösung:
- 1 – 1 - Keine Störung
ABS-Magnetventil
- 2 – 1 - Vorne rechts
- 2 – 2 - Vorne links
- 2 – 3 - Hinten rechts
- 2 – 4 - Hinten links
- Überprüfen Sie das Magnetventilkabel. In den Leitungen zu den Einlass-, Auslassventilen oder in der „gemeinsamen“ Leitung liegt eine verschwindende oder bleibende Unterbrechung vor, bzw. ein Kurzschluss nach „Minus“.
Sensor: vergrößerter Luftspalt
- 3 – 1 - Vorne rechts
- 3 – 2 - Vorne links
- 3 – 3 - Hinten rechts
- 3 – 4 - Hinten links
- Überprüfen Sie den Rundlauf des Radlagers. Bewegen Sie den Sensor in Richtung Rotor. Prüfen Sie das Sensorkabel und die Anschlüsse auf Wackelkontakt
Sensor: Kurzschluss / Kabelbruch
- 4 – 1 - Vorne rechts
- 4 – 2 - Vorne links
- 4 – 3 - Hinten rechts
- 4 – 4 - Hinten links
- Überprüfen Sie das Sensorkabel. Unterbrechung oder Kurzschluss nach „Minus“ oder „Plus“ oder zwischen den Sensorleitungen
Signal/Reifengröße verloren
- 5 – 1 - Vorne rechts
- 5 – 2 - Vorne links
- 5 – 3 - Hinten rechts
- Überprüfen Sie das Sensorkabel auf Wackelkontakt. Überprüfen Sie den Rotor auf Beschädigungen. Schließen Sie zum Testen einen anderen Sensor an.
Rotor
- 6 – 1 - Vorne rechts
- 6 – 2 - Vorne links
- 6 – 3 - Hinten rechts
- 6 – 4 - Hinten links
- Überprüfen Sie den Rotor auf Beschädigungen. Rotor ersetzen
Systemfunktionen
- 7 – 4 - ABS-Lampe
- Überprüfen Sie das Kabel und die Notlampe. Wurde die Diagnosetaste länger als 16 Sekunden gedrückt?
Elektronische Einheit
- 8 – 1 - Niedrige Versorgungsspannung - Überprüfen Sie das Versorgungskabel und die Sicherung
- 8 – 2 - Erhöhte Versorgungsspannung - Batterie und Generator prüfen
- 8 – 3 - Interner Fehler - ABS-Einheit ersetzen, wenn der Fehler weiterhin besteht
- 8 – 4 - Konfigurationsfehler - Falsche Elektronikeinheit / Parametrierung
- 8 – 5 - Anschluss an den Minuspol der Batterie - Masseanschluss an Elektronikeinheit und Magnetventilen prüfen
- Um die WABCO ABS-Diagnose zu starten, schalten Sie die Zündung ein und drücken Sie die Diagnosetaste für 0,5-3 Sekunden.
Nach dem Loslassen der Taste leuchtet die Lampe für 0,5 Sekunden und erlischt dann.
Dann nach 1,5 Sek. Codes leuchten auf.
Der Abstand zwischen zwei Signalblöcken einer Störung beträgt 1,5 s.
Der Abstand zwischen den Meldungen zweier Störungen beträgt 4 s. Um die Diagnose auszuschalten, müssen Sie die Zündung ausschalten.
Fehlerspeicher löschen
Nach der Fehlersuche am System ist es notwendig, den Fehler aus dem Fehlerspeicher des Steuergerätes zu löschen. Dazu müssen Sie:
- bei Knorr-Bremse - bei ausgeschalteter Zündung die Diagnosetaste drücken und erst nach Einschalten der Zündung loslassen.
In weniger als 3 Sekunden ist der Fehlerspeicher gelöscht;
- für WABCO – bei eingeschalteter Zündung die Diagnosetaste 3-6 Sekunden lang drücken und loslassen.
Nach 1,5 Sekunden zeigen acht schnelle Blinksignale der Lampe an, dass die Fehler aus dem ECU-Speicher gelöscht wurden.
Nach 4 Sekunden blinkt die Lampe dreimal und zeigt damit an, dass die ABS-Konfiguration korrekt ist. Danach sollten Sie die Zündung ausschalten.
Abschließender ABS-Check
Als letzte Kontrolle überprüfen und führen Sie Folgendes aus:
- 1. Überprüfen Sie, ob die ABS-Konfiguration korrekt ist. Drücken Sie dazu die Diagnosetaste zweimal mit einer Pause von weniger als 1 Sekunde. Danach sollte die Signalleuchte in zwei Blöcken blinken: 1-1 (also -12 V) und 2-3 (also -4S/3K mit einem Modulator an der Vorderachse).
- 2. Fehlerspeicher löschen.
- 3. Zählen Sie die Lichtcodes.
- 4. Die Warnblinkanlage sollte nach 2 Sekunden Zündung erlöschen.
- 5. Führen Sie einen dynamischen Test durch. Es ist notwendig, die Busfahrten (Beschleunigung – Bremsung) auf ebenem Untergrund durchzuführen. Bei einer Geschwindigkeit von 6 - 10 km/h soll die Warnblinkanlage erlöschen.
Bei einer Störung des ABS bleibt das Bremssystem zwar funktionsfähig, allerdings muss beachtet werden, dass durch das Blockieren der Räder die Steuerbarkeit des Busses beeinträchtigt sein kann.
Wenn eine deutliche Verschlechterung der Steuerbarkeit auftritt, ist es notwendig, das ABS umgehend in einer geeigneten Werkstatt überprüfen zu lassen, um den Fehler zu beheben und das System wieder in den Normalbetrieb zu versetzen.
Achtung! Bei Schweißarbeiten am Bus müssen alle elektrischen Steckverbindungen von der ECU getrennt werden.