Lösen Sie das Kabel vom „Minuspol“ der Batterie
Lösen Sie die Schellen und trennen Sie die Schläuche 1 und 2 vom Regler 5.
Trennen Sie den Stecker mit den Drähten vom Stecker 4 des Reglers.
Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben 3 und entfernen Sie den Regler.
Regler 5 von Klemme 6 entfernen.
Bauen Sie die neue Leerlaufregelung in umgekehrter Reihenfolge ein.
Sekundärluftregler prüfen
Schalten Sie die Zündung aus und entfernen Sie den Minuspol von der Batterie.
Mit einer Ahle oder einem dünnen Schraubendreher brechen wir die Klemme des Pads ab und trennen den Reglerstecker.
Wir messen den Widerstand der beiden Wicklungen des Reglers mit einem Ohmmeter, wofür wir eine Sonde des Geräts an die mittlere Klemme und die andere wiederum an die äußersten anschließen.
Für einen funktionierenden Regler sollte der Widerstand jeder Wicklung im Bereich von 10-14 Ohm liegen.
Nachdem wir den Regler vom Motor entfernt haben, stecken wir ein Stück PVC-Rohr auf den zentralen Ausgang und stecken das Ende des blanken Drahtes hinein.
Wir verbinden den zentralen Anschluss mit dem Plus der Batterie, den Minus - abwechselnd mit den äußersten.
In einem Fall sollte die Klappe vollständig öffnen, im anderen sollte sie schließen
Wenn dies nicht der Fall ist, schütteln Sie die Steuerung leicht, um sicherzustellen, dass der Dämpfer nicht klebt.
Wir ersetzen den defekten Regler.
Sekundärluftregler ausbauen
Lösen Sie die Klemme mit einem Schraubendreher
Entfernen Sie den Luftzufuhrschlauch.
Lösen Sie die untere Schlauchklemme mit einem Schraubendreher.
Mit einem 10er-Schlüssel lösen wir die beiden Schrauben, mit denen der Regler am Empfänger des Ansaugsystems befestigt ist.
Entfernen Sie die Reglerbaugruppe mit der Halterung, indem Sie das untere Abzweigrohr des Reglers vom Schlauch entfernen.
Entfernen Sie die Stahlklemme und den Gummischlauch vom Regler.
Regler in umgekehrter Reihenfolge einbauen
Bei der Installation orientieren wir uns am Durchmesser der Reglerdüsen - der Einlass ist größer und sollte oben liegen