VAZ-21114 Motorkühlsystem - flüssig, geschlossen, mit Zwangsumlauf

Es besteht aus einem Motorkühlmantel, einem Kühler mit elektrischem Lüfter, einem Thermostat, einer Pumpe, einem Ausgleichsbehälter und Verbindungsschläuchen.

Die Pumpe wälzt das Kühlmittel durch den Kühlmantel des Blocks und des Zylinderkopfs um, danach gelangt die Flüssigkeit durch das Thermostat in den Kühler, wo sie Wärme an die Kühlluft abgibt.

VAZ-21114 Motorkühlsystem

Die Flüssigkeitsbewegung durch den Kühlmantel und den Kühler bildet einen großen Zirkulationskreis, und die Flüssigkeitsbewegung durch den Motorkühlmantel unter Umgehung des Kühlers bildet einen kleinen Zirkulationskreis.

Das Kühlsystem umfasst auch einen Heizungskühler und eine Drosselklappenbaugruppen-Heizeinheit. Die Flüssigkeit zirkuliert ständig durch sie und ist unabhängig von der Stellung der Thermostatventile.

Deckel des Ausgleichsbehälters

Die Dichtheit des Systems wird durch ein Einlass- und Auslassventil gewährleistet, das sich im Deckel des Ausdehnungsgefäßes befindet.

Das Auslassventil hält bei einem heißen Motor einen erhöhten Druck im System aufrecht, wodurch der Siedepunkt der Flüssigkeit höher wird und Dampfverluste reduziert werden.

Es beginnt sich bei einem Druck von mindestens 1,1 bar zu öffnen.

Das Einlassventil öffnet, wenn der Druck im System um 0,03–0,13 bar gegenüber dem atmosphärischen Druck abfällt (bei einem Kühlmotor).

Der thermische Modus des Motors wird durch ein Thermostat und einen elektrischen Kühlerlüfter aufrechterhalten.

Der elektrische Lüfter wird über das Relais auf das Signal der Steuerung eingeschaltet.

Kühlmitteltemperatursensor

Zur Überwachung der Kühlmitteltemperatur wird ein Sensor in den Zylinderkopf des Motors geschraubt, der mit der Temperaturanzeige im Kombiinstrument verbunden ist.

Im Auslassrohr neben dem Thermostatgehäuse befindet sich ein Kühlmitteltemperatursensor, der Informationen an das Steuergerät liefert.

Kühlmittelpumpe

Die Kühlmittelpumpe ist eine Zentrifugalpumpe mit Flügelzellen, die von der Kurbelwellenriemenscheibe durch einen Steuerriemen angetrieben wird.

Aluminium-Pumpenkörper.

Die Rolle dreht sich in einem zweireihigen Lager.

Das Lager ist auf Lebensdauer geschmiert.

Der Außenring des Lagers wird mit einer Schraube gesichert. Auf das vordere Ende der Walze wird eine Zahnscheibe und auf das hintere Ende ein Laufrad aufgepresst.

Ein Druckring aus einer graphithaltigen Zusammensetzung wird gegen das Ende des Laufrads gepresst, hinter dem sich ein Wellendichtring befindet.

Das Pumpengehäuse hat ein Inspektionsloch, um Flüssigkeitslecks zu erkennen, wenn die Pumpe ausfällt.

Es wird empfohlen, die Pumpe als Baugruppe auszutauschen.

Der Thermostat steuert die Umverteilung der Flüssigkeitsströme.

VAZ-21114-Thermostat

Das Thermostat hat ein solides Temperaturerfassungselement und zwei Ventile, die die Kühlmittelströme umverteilen.

Bei einem kalten Motor sperrt das Hauptthermostatventil den Flüssigkeitsfluss vom Kühler und die Flüssigkeit zirkuliert nur in einem kleinen Kreis und umgeht den Kühler.

Bei einer Temperatur von (85 ± 2) °С beginnen sich die Thermostatventile zu bewegen, leiten den Flüssigkeitsstrom in den Kühler und blockieren den Bypasskanal.

Bei einer Temperatur von etwa (100 ± 2) °С öffnet das Hauptventil vollständig und das Bypassventil schließt.

Fast die gesamte Flüssigkeit zirkuliert in einem großen Kreis durch den Motorkühler.

Ausdehnungsbehälter

Kühlmittel wird durch den Ausgleichsbehälter in das System eingefüllt.

Es besteht aus durchscheinendem Polyethylen, mit dem Sie den Flüssigkeitsstand visuell kontrollieren können.

Hierfür sind an der Tankwand "MAX"- und "MIN"-Markierungen angebracht.

Im oberen Teil des Tanks befindet sich ein Abzweigrohr zum Anschluss an den Dampfauslassschlauch des Kühlers, im unteren Teil befindet sich ein Abzweigrohr zum Anschluss an den Einlassschlauch.

Kühler mit elektrischem Lüfter und Ummantelung

Der Kühler besteht aus zwei vertikalen Kunststoffbehältern (der linke mit einer Schallwand) und zwei horizontalen Reihen runder Aluminiumrohre, die durch die Kühlplatten verlaufen.

Schläuche angeschlossen s mit Tanks durch eine Gummidichtung.

Flüssigkeit wird durch die obere Düse zugeführt und durch die untere abgegeben.

Neben dem Einlass befindet sich ein dünner Dampfauslassschlauch.

Am Kühler ist eine Verkleidung mit elektrischem Lüfter installiert.

Am Boden des rechten Tanks befindet sich eine Ablassschraube.

Die Verwendung von Wasser im Kühlsystem wird nicht empfohlen: Heißes Wasser verursacht eine starke Korrosion von Aluminiumteilen.