Motorkühlsystem VAZ-21114 – Flüssigkeit, geschlossener Typ, mit Zwangsumlauf

Es besteht aus einem Motorkühlmantel, einem Kühler mit elektrischem Lüfter, einem Thermostat, einer Pumpe, einem Ausgleichsbehälter und Verbindungsschläuchen.

Die Pumpe zirkuliert das Kühlmittel durch den Kühlmantel des Blocks und des Zylinderkopfs. Anschließend gelangt die Flüssigkeit durch den Thermostat in den Kühler, wo sie Wärme an die Kühlluft abgibt.

Kühlsystem: 1 - Ausdehnungsgefäß; 2 - Kühlerauslassschlauch; 3 - Einlassschlauch; 4 - Kühler; 5 - Auslassschlauch; 6 - Kühlereinlassschlauch; 7 - elektrischer Ventilator; 8 - Gehäuse des Elektroventilators; 9 - Kühlmitteltemperatursensor; 10 - Kühlmitteltemperaturanzeigesensor; 11 - Drosselklappenbaugruppe; 12 - Halterung für das Kühlmittelpumpenrohr; 13 - Kühlmittelpumpe; 14 - Kühlmittelpumpenrohr; 15 - Einlassschlauch des Heizkörpers; 16 - Auslassschlauch des Heizkörpers; 17 - Auslassrohr; 18 - Kühlmittelpumpenrohrschlauch; 19 - Thermostatgehäuse

Die Bewegung der Flüssigkeit durch den Kühlmantel und den Kühler bildet einen großen Zirkulationskreis, und die Bewegung der Flüssigkeit durch den Motorkühlmantel unter Umgehung des Kühlers bildet einen kleinen Zirkulationskreis.

Das Kühlsystem umfasst außerdem einen Heizkörper und eine Drosselklappen-Heizeinheit. Die Flüssigkeit zirkuliert ständig durch sie und ist nicht von der Stellung der Thermostatventile abhängig.

Ausgleichsbehälterdeckel mit Einlass- und Auslassventil

Die Dichtheit des Systems wird durch ein Einlass- und Auslassventil gewährleistet, das sich im Deckel des Ausdehnungsgefäßes befindet.

Das Auslassventil hält bei einem heißen Motor einen erhöhten Druck im System aufrecht, wodurch der Siedepunkt der Flüssigkeit höher wird und Dampfverluste reduziert werden.

Es beginnt sich bei einem Druck von mindestens 1,1 bar zu öffnen.

Das Einlassventil öffnet sich, wenn der Druck im System um 0,03–0,13 bar relativ zum Atmosphärendruck abfällt (bei einem Kühlmotor).

Der thermische Modus des Motors wird durch einen Thermostat und einen elektrischen Kühlerlüfter aufrechterhalten.

Der Elektroventilator wird über das Relais auf Signal der Steuerung eingeschaltet.

Kühlmitteltemperatursensor

Um die Temperatur des Kühlmittels zu überwachen, ist ein Sensor in den Zylinderkopf des Motors eingeschraubt und mit der Temperaturanzeige im Kombiinstrument verbunden.

Im Auslassrohr, neben dem Thermostatgehäuse, befindet sich ein Kühlmitteltemperatursensor, der Informationen an die Steuerung liefert.

Kühlmittelpumpe: 1 - Laufrad; 2 - Pumpengehäuse; 3 - Zahnriemenscheibe; 4 - Kontrollloch im Pumpengehäuse; 5 - Abstandshalter

Bei der Kühlmittelpumpe handelt es sich um eine Flügelzellen-Zentrifugalpumpe, die über einen Zahnriemen von der Kurbelwellenriemenscheibe angetrieben wird.

Pumpenkörper aus Aluminium.

Die Walze dreht sich in einem zweireihigen Lager.

Das Lager ist lebensdauergeschmiert.

Der Außenring des Lagers wird mit einer Schraube gesichert. Auf das vordere Ende der Walze wird eine Zahnscheibe und auf das hintere Ende ein Laufrad aufgepresst.

Ein Anlaufring aus einer graphithaltigen Zusammensetzung wird gegen das Ende des Laufrads gedrückt, hinter dem sich eine Öldichtung befindet.

Das Pumpengehäuse verfügt über ein Inspektionsloch, um Flüssigkeitslecks zu erkennen, wenn die Pumpe ausfällt.

Es wird empfohlen, die Pumpe als Baugruppe auszutauschen.

Der Thermostat steuert die Umverteilung der Flüssigkeitsströme.

Thermostat: 1 – Bypassventil; 2 - Hauptventil

Der Thermostat verfügt über ein solides Temperaturmesselement und zwei Ventile, die den Kühlmittelfluss umverteilen.

Bei kaltem Motor unterbricht das Hauptthermostatventil den Flüssigkeitsfluss vom Kühler und die Flüssigkeit zirkuliert nur in einem kleinen Kreis und umgeht den Kühler.

Bei einer Temperatur von (85 ± 2) °C beginnen sich die Thermostatventile zu bewegen und leiten den Flüssigkeitsstrom in den Kühler und Blockieren des Bypass-Kanals.

Bei einer Temperatur von etwa (100 ± 2) °C öffnet das Hauptventil vollständig und das Bypassventil schließt.

Fast die gesamte Flüssigkeit zirkuliert in einem großen Kreis durch den Motorkühler.

Motorkühlmittel-Ausgleichsbehälter

Kühlmittel wird durch den Ausgleichsbehälter in das System eingefüllt.

Es besteht aus durchscheinendem Polyethylen, wodurch Sie den Flüssigkeitsstand visuell kontrollieren können.

Dazu sind an der Tankwand die Aufschriften „MAX“ und „MIN“ angebracht.

Im oberen Teil des Tanks befindet sich ein Abzweigrohr zum Anschluss an den Dampfauslassschlauch des Kühlers, im unteren Teil befindet sich ein Abzweigrohr zum Anschluss an den Einlassschlauch.

Motorkühler mit elektrischem Lüfter

Der Kühler besteht aus zwei vertikalen Kunststofftanks (der linke mit einer Schallwand) und zwei horizontalen Reihen runder Aluminiumrohre, die durch die Kühlplatten verlaufen.

Die Rohre sind über eine Gummidichtung mit den Tanks verbunden.

Flüssigkeit wird durch die obere Düse zugeführt und durch die untere abgeleitet.

Neben dem Einlass befindet sich ein dünner Dampfauslassschlauch.

Auf dem Kühler ist eine Abdeckung mit einem elektrischen Lüfter installiert.

Am Boden des rechten Tanks befindet sich eine Ablassschraube.

Die Verwendung von Wasser im Kühlsystem wird nicht empfohlen: Heißes Wasser führt zu starker Korrosion von Aluminiumteilen.