Wir demontieren die Winde zum Austausch oder zur Reparatur

Bei folgenden Mängeln führen wir einen Seilwindentausch durch:

  • - Ölleckage durch die Manschetten infolge ihrer Beschädigung;
  • - Bruch des Knackers und Zerstörung der Windungen der Leitspindel der Seilführung;
  • - Durchbiegung der Führungswellen der Seilführung und Verklemmen der Führungsrollen;
  • - Verschleiß des Lochs unter dem Ende des Knackers im Kabelführungskörper;
  • - Verschleiß oder Bruch der Zähne des Globoidpaares des Windengetriebes;
  • - Risse oder Löcher im Windengehäuse

Zur Durchführung der Aufgabe werden folgende Werkzeuge benötigt: Schraubenschlüssel 12x13, 14x17, 17x19, 22x24, Maulschlüssel 19x22, Schraubendreher, Hammer, Brecheisen, Montageklinge, Hebe- und Transportgerät zum Ausbau von Getrieben, Anschlagmittel

Entfernen Sie hierzu das Windenseil:

Wir lösen die Klemmmuttern und entfernen die beiden Plattformbodenplatten, die sich über der Winde befinden

Wir lösen die Seilbefestigung manuell durch Drehen des Einrückhebels des Windengetriebes

Keilbefestigung des Windenseils: 1 - Seil; 2 - Fingerhut; 3 - Fingerhutkeil; 4 - Finger; 5 - Haken; 6 - Splintbolzen

Bolzen 4 (Abb. 1) und Haken 5 ausstecken und entfernen, Keil 3 herausschlagen, Kausche 2 entfernen. Kabel zurückziehen

Wir starten den Motor und füllen den pneumatischen Antrieb der Bremsanlage mit Luft. Schalten Sie die Feststellbremse ein

Stellen Sie den Steuerschalter des Verteilergetriebes auf Neutralstellung.

Stellen Sie den Zapfwellen-Steuerschalter auf die Position „Ein“

Wir schalten den Rückwärtsgang im Getriebe ein

Abwickeln des Seils

Hinweise: Korrigieren Sie das Kabelspiel manuell. Bei Bedarf können Sie das Seil auch manuell abwickeln, hierzu schalten Sie die Welle der Windentrommel durch Drehen des Hebels aus

Windentrommel: 1, 4 - Schmiernippel; 2 - Stopper; 3 - Querstangen; 5, 6 - Buchse; 7 - Trommel; 8 - Stift; 9 - Klammer; 10, 14, 16, 22, 24 - Unterlegscheiben; 11, 13, 18 - Nüsse; 12 - montierte Kabelführung; 15, 23 - Querstangen; 17, 21, 25 - Bolzen; 19 - Kette; 20 - angetriebenes Kettenrad

Trennen Sie das Kabel von der Windentrommel, indem Sie die Muttern 11 (Abb. 2), mit denen die Halterung befestigt ist, lösen und die Halterung 9 entfernen

Windengetriebe: 1, 6 - Buchsen; 2, 14, 21, 31, 41, 48 - Schrauben mit Unterlegscheibe; 3, 39 - Manschetten; 4 - Glas; 5, 24 - Einstelldichtungen; 7 - Trommelwelle; 8, 19, 36 - Tasten; 9 - Windengabel; 10, 33, 38, 43, 45 - Nüsse; 11 - Schraube; 12, 23, 29 - Dichtungen; 13 - Abdeckungsbaugruppe; 15 - Adapter; 16 - Ventilbaugruppe; 17 - Einrückkupplung; 18 - Schneckenradanordnung; 20 - Kurbelgehäuse; 22, 30, 49 - Abdeckungen; 25 - Lager; 26, 47 - Federn; 27 - Stangenanordnung; 28 - Finger; 32 - führendes Kettenrad; 34 - Kork; 35 - Wurm; 37 - Bremsband; 40 - Trommel; 42 - Reflektor; 44, 46 - Unterlegscheiben; 50 - Lagerdeckel

Nach dem Entfernen des Kabels das Öl aus dem Windengetriebegehäuse ablassen, indem zwei Stopfen 34 abgeschraubt werden (Abb. 3)

Trennen Sie die hintere Kardanwelle des Windenantriebs von der Winde

Entfernen Sie die Schutzkupplung von der Abdeckung der Einrückgabelstange des Windengetriebes

Wir verankern die Winde, lösen die Schrauben, mit denen die Winde am hinteren Querträger befestigt ist, und die Schrauben, mit denen der vordere Querträger am Rahmen befestigt ist

Wir führen und stützen die Winde mit einem Brecheisen, das am hinteren Querträger anliegt, bewegen die Winde nach vorne und drehen sie, sodass sie zwischen den Seitenteilen des Rahmens hindurchgeht.

Wir lassen die Winde herunter und ziehen sie unter dem Auto hervor (diese Operation wird von zwei Personen durchgeführt)

Hinweis: Wenn Sie einen Rollwagen verwenden, senken Sie den Rollwagentisch ab oder heben Sie das Heck des Fahrzeugs an und rollen Sie den Rollwagen heraus

Montage der Winde

Öl in das Windengetriebegehäuse bis zur Höhe der Kontrollschraube einfüllen

Wir wickeln die Seilwinde mit Schlingen ein und bewegen sie unter das Auto

Wir verankern die Winde, heben sie zwischen die Seitenteile und drehen sie, um den vorderen Querträger an den Rahmenhalterungen zu montieren

Wir schrauben die Bolzen ein, die die Winde am hinteren Querträger und den vorderen Querträger an den Rahmenhalterungen befestigen

Wir setzen die Schutzkupplung auf die Abdeckung der Einrückgabelstange des Windengetriebes

Befestigung der hinteren Gelenkwelle an der Seilwinde

Installation des Kabels

Vor der Installation des Kabels schmelzen wir dessen Enden oder umwickeln sie mit Draht

Bevor Sie das Kabel befestigen, stellen Sie sicher, dass sich das Gehäuse des Führungsrollenhalters in der äußersten linken Position befindet, während m der Seilbefestigungsbügel an der Trommel muss sich in der oberen Position befinden

Wir geben das Seil nach vorne weiter

Wir sichern das Kabel in der Kausche mit Keil 3 (Abb. 1), montieren den Haken, stecken ihn fest und sichern ihn mit einem Splint

Wir starten den Motor und füllen den pneumatischen Antrieb der Bremsanlage mit Luft. Schalten Sie die Feststellbremse ein

Stellen Sie den Steuerschalter des Verteilergetriebes auf Neutralstellung.

Stellen Sie den Zapfwellen-Steuerschalter auf die Position „Ein“

Wir legen den ersten Gang im Getriebe ein. Wir wickeln das Seil auf und schlagen es nach drei oder vier Umdrehungen fest auf den linken Flansch.

Ab der fünften Wicklungslage sind überlappende Wicklungen zulässig.

Um es in die Transportposition zu bringen, haken Sie den Seilhaken an der linken Abschleppöse ein, schalten Sie die Seilwinde und den ersten Gang im Getriebe ein und ziehen Sie das Seil sanft (dieser Vorgang muss von zwei Personen durchgeführt werden)

Technische Bedingungen.

Die Bremse sollte sich innerhalb von 1-3 Minuten nicht über die von Hand erträgliche Temperatur erhitzen. Beim Erhitzen die Mutter 45 (Abb. 3) um zwei bis drei Umdrehungen lösen

Wir montieren zwei Schilder für den Plattformboden