Träger 15 der Vorderradaufhängung - gestanzt, I-Querschnitt, über Zapfen mit den Achsschenkeln verbunden

Die Zapfen haben eine Abflachung in der Mitte und werden mit Keilstiften in den Löchern des Trägers arretiert.

Vertikale Belastungen von den Achsschenkeln werden über Axialkugellager auf den Träger übertragen, die durch Gummi-Metall-Schutzkappen vor Schmutz und Staub geschützt sind.

Gazelle-Frontträger

In den oberen Vorsprüngen der Achsschenkel sind auf der Seite des Trägers ringförmige Nuten angebracht, in die Gummidichtungsringe eingebaut sind, die die Reibungsflächen der Buchsen und Drehzapfen vor Staub und Schmutz schützen.

Die Achsschenkelbohrungen in den Achsschenkeln sind mit Deckeln mit Dichtungen verschlossen.

Um die Gelenkbuchsen zu schmieren, sind Schmiernippel in der Mitte der Abdeckungen installiert.

Die Axiallager der Königszapfen werden gleichzeitig mit der Schmierung der unteren Buchsen geschmiert.

In den Buchsen der Achsschenkel befinden sich spezielle Nuten für den Schmiermitteldurchgang.

Die Achsschenkel bestehen aus zwei Teilen - einem Flansch und einem darin eingepressten Zapfen.

Die Vorderradnaben mit Bremsscheiben sind auf Zapfen auf zwei konischen Lagern montiert.

Das Lenkungstrapez befindet sich hinter dem Vorderachskörper.

Die Trapezlenker sind mit hochfesten Schrauben an den Achsschenkeln befestigt.

Um ein Lösen der Schrauben im Betrieb auszuschließen, werden die Gewindeteile der Verbindungen bei der Montage mit Unigerm-6 Dichtstoff TU 6-01-1285-84 bestrichen.

Der Drehwinkel der gelenkten Räder wird durch Schrauben begrenzt, die in den Flansch der Achsschenkel eingeschraubt sind.

balka2

Abb. 2. Spurstangengelenk: 1 - Finger; 2 - Feder; 3 - Körper; 4 - einfügen; 5 - Abdeckung

Längslenkstange 14 - massiv geschmiedet, Querstange 6 - rohrförmig, mit Gewindespitzen.

Die Gewindeenden 7 haben unterschiedliche Gewinderichtungen, wodurch Sie die Vorspur der Räder einstellen können, ohne die Spurstange aus dem Auto zu entfernen.

Die Scharniere der Längs- und Querstäbe (Bild 2) sind untereinander vereinheitlicht.

Scharniere sind nicht trennbar und erfordern keine Wartung im Betrieb.