Der Generator arbeitet in Verbindung mit einem kontaktlosen Transistor-Spannungsregler 13.3702-01
Bei einigen Fahrzeugen kann der Spannungsregler 50.3702 verbaut werden
Das Messelement des Reglers ist eine Zenerdiode VI, die die Transistoren steuert.
Der Ausgangstransistor verändert den Strom (Durchschnittswert) im Erregerwicklungskreis des Generators und hält dadurch die Generatorspannung innerhalb vorgegebener Grenzen.
Technische Eigenschaften des Spannungsreglers
Die geregelte Spannung sollte 13,8–14,5 V bei einer Generatorrotationsfrequenz von 2800 bis 12.000 min -1 und einer Last von 5 bis 40 A betragen. Temperatur von –20 bis +80° C.
Der Spannungsabfall an den Klemmen „Ø“ und „–“ des Reglers beträgt bei einem Strom von 4 A im Erregerwicklungskreis und einer Temperatur von 20 °C nicht mehr als 1,6 V.
Der Spannungsregler verfügt über einen Schutz gegen mögliche Kurzschlüsse im Feldwicklungskreis.
Wartung und Reparatur
Die Wartung des Spannungsreglers besteht in der Überprüfung seiner Parameter.
Der Test kann direkt am Auto oder auf einem Ständer durchgeführt werden.
Zur Überprüfung benötigen Sie ein Gleichspannungsmessgerät mit einer Skala von bis zu 20–30 V und einem Teilungswert von 0,1–0,2 V.
Schalten Sie bei einer durchschnittlichen Motordrehzahl (1700–2000 min -1) das Abblendlicht ein und messen Sie die Spannung in diesem Modus.
Die Spannung am „+“-Anschluss des Spannungsreglers sollte bei einer Reglertemperatur von 20° C 13,8–14,5 V betragen.
Wenn bei der Überprüfung des Spannungsreglers der Voltmeterwert nicht innerhalb der oben genannten Grenzwerte liegt, sollte der Spannungsregler ausgetauscht werden.
Für den normalen Betrieb des Generator- und Spannungsreglersystems ist der Zustand der elektrischen Verkabelung zwischen Generator, Spannungsregler und Batterie sowie die Zuverlässigkeit ihrer Verbindung zum Gehäuse sehr wichtig.
Bevor Sie Störungen im Betrieb des Generators oder Spannungsreglers feststellen, müssen Sie daher sorgfältig den Zustand der angegebenen elektrischen Leitungen und den korrekten Anschluss der Leitungen prüfen.
Bei der Verkabelungsprüfung festgestellte Mängel (Drahtbrüche, Isolationsschäden, Kurzschlüsse, verschmutzte Spitzen etc.) müssen beseitigt werden.
Der Mangel an Ladestrom kann durch die Aktivierung des elektronischen Schutzes des Spannungsreglers im Falle eines Kurzschlusses im Erregerwicklungskreis des Generators verursacht werden.
Nach Beseitigung des Kurzschlusses wird der Betrieb des Reglers automatisch wiederhergestellt.
Reparatur und Einstellung des Spannungsreglers müssen von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Dazu benötigen Sie einen E242-Prüfstand oder einen Ständer, der mit einem Elektromotor zum Drehen des Generators 161.3701 mit einer sanften Frequenzänderung bis zu 3000 min -1 und einer wiederaufladbaren Batterie ausgestattet ist , ein Widerstand (Lampe oder Draht) zur Erzeugung einer Stromlast von bis zu 20 A und ein Gerät zum Testen von Halbleiterbauelementen.
Das Diagramm des einfachsten Ständers zum Testen des Spannungsreglers ist in Abb. dargestellt. 3.
Um dies zu überprüfen, müssen Sie Schalter 5 einschalten und die Generatordrehzahl sanft auf 3000 min -1 erhöhen.
Dann schalten Sie Schalter 6 ein und erzeugen mit Widerstand 7 eine Last von 20 A gemäß Stromanzeige 2.
Die vom Regler eingestellte Spannung wird vom Voltmeter 3 angezeigt.
Wenn der Spannungsregler beim Testen auf einem Prüfstand eine über- oder unterschätzte Spannung liefert, wählen Sie den Widerstand R1 (siehe Abbildung), um eine einstellbare Spannung zwischen 13,8 und 14,5 V bei einer Reglertemperatur von 25 °C zu erreichen.
Wenn der Regler keine normale Erregung des Generators ermöglicht, prüfen Sie den Spannungsabfall an den Klemmen „Ø“ und „–“ des Spannungsreglers bei einem Strom im Erregerwicklungskreis von 4 A.
Der Spannungsabfall sollte 1,6 V nicht überschreiten. Übermäßiger Spannungsabfall Zeigt eine Fehlfunktion des Reglers an.
Vor dem Einschalten des Schalters muss Widerstand 5 einen Widerstandswert von 4 Ohm haben.
Nachdem Sie mithilfe der Stromanzeige 4 einen Strom von 4 A ermittelt haben, schalten Sie den Schalter 3 ein.
Voltmeter 7 sollte eine Spannung von nicht mehr als 1,6 V anzeigen.
Wenn der Regler die Spannung des Generators nicht regelt, müssen Sie zunächst die Zenerdiode und dann die restlichen Halbleiterbauelemente überprüfen.
Wenn der Regler keine normale Erregung des Generators gewährleistet (es fließt kein Strom in den Erregerwicklungskreis), müssen zunächst der Ausgangstransistor und gegebenenfalls die anderen überprüft werden. Defekte Halbleiterbauelemente müssen ausgetauscht werden.