Ein typischer Stromkreis kann ein elektrisches Hauptelement, verschiedene Schalter, Relais, Elektromotoren, Sicherungen, Sicherungseinsätze oder Leistungsschalter, die mit dem Element verbundene Verkabelung und Kontaktverbinder zum Verbinden des Hauptelements mit der Batterie und der Karosseriemasse umfassen.

Bevor Sie mit der Fehlersuche an einem Stromkreis beginnen, studieren Sie das entsprechende Diagramm sorgfältig, um seine Funktionsweise so klar wie möglich zu verstehen.

Diagramm 1. Elektrische Ausrüstung von GAZ-2705-Fahrzeugen mit ZMZ-4025- und ZMZ-4026-Motoren: 1 - Fahrtrichtungsanzeiger; 2 Scheinwerfer; 3 Blinker-Repeater; 4 Scheibenwaschmotoren; 5 Motorraumbeleuchtung; 6 Rücksitzbeleuchtungslampe (für Fahrzeuge mit zwei Sitzreihen); 7 Kabinenbeleuchtungslampe; 8 Laderaumbeleuchtungslampe; 9 Generatoren; 10 Spannungsregler; 11 Sicherungskasten im Motorraum; 12 Starterrelais; 13 Zündkerze; 14 Transistorschalter; 15 - Zündverteiler; 16 Zündspule; 17 - unterer Sicherungskasten; 18-Schalter für Rücksitzbeleuchtung (für Fahrzeuge mit zwei Sitzreihen); 19 Tonsignal; 20 Schalter für Nebelschlussleuchte; 21 - zentraler Lichtschalter; 22 Leerlaufdrehzahlregler; 23 Schalter für Leerlaufdrehzahlregelung; 24 - elektromagnetisches Ventil; 25 Zündschalter (Schloss); 26 Anlasser; 27 - Batterie;

Der Kreis der Fehlersuche wird normalerweise eingegrenzt, indem normal funktionierende Elemente desselben Schaltkreises schrittweise identifiziert und eliminiert werden.

Wenn mehrere Elemente oder Schaltkreise gleichzeitig ausfallen, ist die wahrscheinlichste Ursache für den Ausfall das Durchbrennen der entsprechenden Sicherung oder ein unterbrochener Kontakt mit der Erde (in vielen Fällen können verschiedene Schaltkreise mit einer Sicherung oder einem Erdungsanschluss kurzgeschlossen sein).

Diagramm 2. Elektrische Ausrüstung von GAZ-2705-Fahrzeugen mit ZMZ-4025- und ZMZ-4026-Motoren: 28 – Kombiinstrument; 29 Kraftstoffstandsanzeige im Tank; 30 Voltmeter; 31 Fahrtrichtungsanzeiger; 32 Rückfahrscheinwerfer; 33 Warnleuchte für Bremsflüssigkeitsstand; 34 Fernlichtkontrollleuchte; 35 Kontrollleuchte Standlicht; 36 Warnleuchte für Kühlmittelüberhitzung; 37 Instrumentenbeleuchtungslampe; 38 Kühlmitteltemperaturanzeige; 39 Drehzahlmesser; 40 Öldruckanzeige; 41 Kühlmitteltemperaturmesssensor; 42 Kühlmittelüberhitzungs-Warnleuchtensensor; 43 Kontrollleuchtenschalter für Feststellbremse; 44 - Schalter für die Kontrollleuchte der Feststellbremse; 45 - Sensor der Warnleuchte für einen Notfallabfall des Bremsflüssigkeitsstands; 46 Öldruckanzeigesensor; 47 Blinkerschalter; 48 Zigarettenanzünder; 49 Oberer Sicherungskasten; 50 Funkempfänger; 51 tragbare Lampenfassungen; 52 Warnblinkschalter; 53 Blinkerschalter; 54 - Bremslichtschalter; 55 Rückfahrlichtschalter; 56 Schalter für den Elektromotor der Zusatzheizung und die elektrische Pumpe der Heizungsanlage (für Fahrzeuge mit zwei Sitzreihen); 57 Kraftstoffstandsanzeigesensor im Tank; 58 zusätzlicher Heizungsmotorwiderstand (für Fahrzeuge mit zwei Sitzreihen); 59 - elektrische Pumpe für Heizungssystem (für Fahrzeuge mit zwei Sitzreihen); 60 Elektromotor der Zusatzheizung (für Fahrzeuge mit zwei Sitzreihen); 61 Heizungsmotorschalter; 62 Sensor der Not-Öldruckabfall-Warnleuchte; 63 Heizungsmotorwiderstand; 64-Heizungselektromotor; 65 Scheibenwischerschalter; 66 Scheibenwischerrelais; 67 - Scheibenwischermotor; 68 Rücklicht; 69 Nebelscheinwerfer; 70 - Rückfahrscheinwerfer; 71 Parklichtbirnen; 72 Fahrtrichtungsanzeiger; 73 Bremslicht; 74 zusätzliche Nebelscheinwerfer; 75 Zeichen; 76 - Kontrollleuchte für Öldruck-Notfallabfall; 77 Kraftstoffreserve im Tank Kennzeichenbeleuchtung Signallampe Minimum

Ausfälle elektrischer Geräte sind oft auf einfache Gründe zurückzuführen, wie Korrosion der Steckerkontakte, Ausfall einer Sicherung, Durchbrennen eines Schmelzdrahts oder Beschädigung eines Relais.

Führen Sie eine Sichtprüfung des Zustands aller Sicherungen, Kabel und Anschlüsse im Stromkreis durch, bevor Sie mit einer detaillierteren Prüfung der Stromkreiskomponenten fortfahren.