Die Einstellung des thermischen Spalts zwischen den Ventilen und Kipphebeln wird während der Reparatur des Zylinderkopfs durchgeführt
Auch bei einem Klopfen im Bereich des Ventildeckels
Bei größerem Abstand entsteht ein charakteristischer Klingelton.
Bei einem kleinen Spalt zwischen den Ventilen und Kipphebeln wirkt der Motor wie „eingespannt“, oder man sagt auch „dumm“.
Dies verringert die Leistung und die Gasannahme und erhöht den Verschleiß des Ventilmechanismus.
Die Einstellung erfolgt bei kaltem Motor.
Entfernen Sie dazu das Vergaserluftfiltergehäuse:
Lösen Sie die Schelle mit einem Schraubendreher und entfernen Sie den Kurbelgehäuse-Abgasschlauch.
Wir „brechen“ fünf Clips ab und entfernen den Deckel des Luftfiltergehäuses, nehmen das Filterelement heraus.
Lösen Sie die Schelle mit einem Schraubendreher und entfernen Sie den geriffelten Luftansaugschlauch.
Mit einem Schraubendreher biegen wir die Antennen der Sicherungsscheiben und mit einem 10er-Schlüssel lösen wir die drei Muttern
Entfernen Sie das Luftfiltergehäuse
Kurbelgehäuse-Auspuffrohr trennen
Unterdruckreglerschlauch des Zündverteilersensors abziehen
Mit einem 10er Steckschlüssel lösen wir die sechs Schrauben der Blockkopfabdeckung
Entfernen Sie die Abdeckung
Entfernen Sie die Dichtung.
Stellen Sie den Kolben des ersten Zylinders auf OT. Drehen Sie dazu die Kurbelwelle so, dass die dritte Markierung auf der Riemenscheibe mit der Nabe auf der Abdeckung der Steuerkettenräder fluchtet.
Danach die Verteilerkappe entfernen und prüfen, ob der Schieber in Kontaktstellung des 1. Zylinders steht.
Wenn nicht, drehen Sie die Kurbelwelle um eine Umdrehung. Beide Ventile des ersten Zylinders müssen geschlossen sein. Kipphebel frei schwingen.
Lösen Sie mit einem 14er-Schlüssel die Kontermutter der Einstellschraube und drehen Sie die Einstellschraube um eine oder zwei Umdrehungen heraus.
Führen Sie eine Sonde zwischen Ventilschaft und Kipphebel ein.
Wir drehen an der Einstellschraube, bis sich die Sonde mit geringem Kraftaufwand in den Spalt bewegt.
Nachdem Sie den Abstand eingestellt haben, halten Sie die Einstellschraube fest und ziehen Sie die Kontermutter fest und überprüfen Sie den Abstand erneut. Wir stellen das Spiel beider Ventile des ersten Zylinders ein.
Dann mit einem Spezialschlüssel hinter der Ratsche:
Kurbelwelle eine halbe Umdrehung (180°) drehen und Spiel im Ventiltrieb des 2. Zylinders einstellen.
Drehen Sie die Kurbelwelle noch eine halbe Umdrehung (180°) und stellen Sie das Spiel im Ventiltrieb des 4. Zylinders ein.
Drehen Sie die Kurbelwelle noch eine halbe Umdrehung (180°) und stellen Sie das Spiel im Ventiltrieb des 3. Zylinders ein.
Der Wert der Lücken im Ventiltrieb:
Nummer Zylinder |
Ventil |
Wert Lücke, mm |
1 |
Einlass Abschluss |
0,40–0,45 0,35–0,40 |
2 |
Einlass Abschluss |
0,40–0,45 0,40–0,45 |
3 |
Einlass Abschluss |
0,40–0,45 0,40–0,45 |
4 |
Einlass Abschluss |
0,40–0,45 0,35–0,40 |
Nach dem Einstellen der Ventile müssen Sie den Motor starten und nach dem Aufwärmen eine Probefahrt machen.
Prüfen Sie den Motorbetrieb in allen Modi. Falls der Ventilmechanismus nicht zufriedenstellend funktioniert, wiederholen Sie die Spielprüfung.