Die Wasserpumpe ist vom Zentrifugaltyp. An der Kettenabdeckung angebracht und befestigt
Das Wälzlager 7 ist vom Kühlmittel durch eine selbstspannende Stopfbuchse 4 in nicht trennbarer Ausführung getrennt, in der sich eine Manschette und eine Dichtscheibe befinden
Die durch die Stopfbuchse sickernde Flüssigkeit gelangt nicht in das Lager, sondern fließt durch die Regelbohrung 6 ab, die regelmäßig gereinigt werden muss.
Das Lager wird durch den bis zum Anschlag verschraubten und zentrierten Haltering 3 gegen Verschieben gesichert.
Das Lager wird bei der Montage mit Fett gefüllt, während des Betriebs ist kein zusätzliches Fett erforderlich.
Nabe 1 und Laufrad 5 werden auf die Lagerwelle gepresst.
Wasserpumpe und Generator werden über einen Keilrippenriemen angetrieben. Während des Betriebs muss die Spannung regelmäßig überprüft werden.
Die Durchbiegung Pfeil "A" (Abb. ) zwischen Generatorriemenscheibe 5 und Wasserpumpenriemenscheibe 7 bei Druck mit einer Kraft von 8 daN (8 kgf) soll 15 mm betragen.
Die Riemenspannung wird durch die Spannrolle 2 eingestellt, die mit einem Befestigungsbolzen 3 und einem Verschiebebolzen 6 ausgestattet ist.
Zum Einstellen der Riemenspannung benötigen Sie:
- - Lösen Sie die Schraube 3, mit der die Spannrolle befestigt ist;
- - Verschieben Sie die Rolle 2 mit dem Bolzen 6 in die Position, die die erforderliche Riemenspannung liefert;
- - Befestigungsschraube der Spannrolle festziehen;
- —Riemendurchbiegung prüfen.
Lüfter* aus Kunststoff, sechsflügelig, montiert an der Nabe der Antriebsriemenscheibe der Wasserpumpe durch eine Gewindebuchse mit einem Linksgewinde M24x1.
Bei Bussen mit 6 Fahrgastplätzen ist anstelle eines Lüfters mit Riemenantrieb ein Elektrolüfter mit automatischer Einschaltung verbaut.
Wasserpumpe ausbauen
Motorkühlsystem entleeren.
Entfernen Sie den Kühler.
Entfernen Sie den Antriebsriemen der Lichtmaschine.
Für Motor 4062
Entfernen Sie die drei Schrauben 1, indem Sie die Pumpenwelle mit einem Schraubendreher 2 gegen Drehen sichern, und entfernen Sie das Ablenkblech 3 und die Wasserpumpenriemenscheibe 4.
Fitting 3 abschrauben und Schlauch 4 von der Pumpe trennen.
Schraube 1 zur Befestigung der Pumpe entfernen, Schellen 2 lösen.
Trennen Sie den Auslassschlauch 1 des Kühlers von der Pumpe, indem Sie die Schelle 2 lösen.
Entfernen Sie die Befestigungsschrauben 1 und entfernen Sie die Wasserpumpe 2 und die Wasserpumpendichtung.
Für ZMZ-402-Motor
Vier Schrauben 1 entfernen und Lüfter 2 und Lüfterrad 3 abnehmen.
Schlauch 2 zum Ablassen des Heizwassers von der Wasserpumpe durch Lösen der Schelle 1 trennen.
Lösen Sie den Schlauch 3 von der Pumpe, indem Sie die Schelle 4 lösen.
Befestigungsmuttern 1 abschrauben und Pumpe 2 mit Pumpendichtung abnehmen.
Demontage der Wasserpumpe
Pumpen montiert auf Motoren mod. 4062 und 402 haben ein ähnliches Design.
Dies zeigt die Demontage des Motorpumpen-Mod. 4062.
Für Motorpumpe Mod. 402 müssen Sie zuerst die beiden Schrauben lösen und den Pumpendeckel mit Dichtung entfernen.
Als nächstes ist das Verfahren zum Zerlegen beider Pumpen gleich.
Pumpenlaufrad 1 mit Abzieher entfernen.
Das Laufrad ist aus Kunststoff gegossen, hat aber eine Metallnabe, in die ein Gewinde für einen Abzieher geschnitten ist.
Die Nabe 1 der Pumpenriemenscheibe mit einem Abzieher zusammendrücken.
Schrauben Sie die Halterung 2 des Lagers ab und drücken Sie das Lager mit der Pumpenwelle in Richtung Riemenscheibe.
Den Wellendichtring der Pumpe 1 auspressen.
Spülen und reinigen Sie die Pumpenteile von Ablagerungen.
Inspektion von Wasserpumpenteilen
Das Lager auf der Pumpenwelle muss sich frei drehen, andernfalls das Lager mit der Wellenbaugruppe ersetzen.
Wenn im Lager ein großes Spiel zu spüren ist, Schmiermittelspuren unter den Schutzringen sichtbar sind oder die Kugeln rollen, wenn sich das Lager dreht, muss es als Baugruppe mit der Rolle ausgetauscht werden.
Inspizieren Sie das Laufrad. Wenn es Risse, Späne usw. aufweist, ersetzen Sie es.
Inspizieren Sie die Stopfbuchse. Bei Rissen, Rissen, elastischem Gummi, gebrochener Druckfeder, Wellendichtring ersetzen.
Wasserpumpenbaugruppe
Drücken auf die Riemenscheibennabe und das Laufrad der Wasserpumpe
А = (117,5±0,2) mm (Motoren Mod. 402 und 4021);
H = 0 / 0,2 mm (Motoren Mod. 402 und 4021);
C = 0,9 / 1,3 mm (Motor Mod. 4062)
Die Pumpe wird in umgekehrter Reihenfolge der Demontage montiert. Überprüfen Sie beim Zusammenbau der Pumpe die Dichtungen, wenn sie Risse aufweisen oder die Dichtungen stark zusammengedrückt sind, müssen sie ersetzt werden.
Beim Pressen von Laufrad und Nabe sollte der Schwerpunkt auf der Pumpenwelle liegen.
Beim Zusammenbau der Pumpe die in der Abbildung angegebenen Abmessungen einhalten.
Nach dem Einschrauben des Lagerhalters müssen Sie die Kanten des Lochs ausstanzen, damit ein Teil des Metalls in den Schlitz des Halters gelangt, um ein Selbstlockern zu verhindern.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus.