Die Dieselfahrzeuge Ural sind mit dem KamAZ-740-Motor der dritten Konfiguration ausgestattet. Daher betrachten wir die Reparatur und Wartung des Motors in den Artikeln zur Reparatur des Dieselmotors des KamAZ-Autos Kamaz-Motor

Ein Motorausfall im Betrieb wird festgestellt durch:

  • - Leistungsabfall;
  • - erhöhter Kraftstoff- und Ölverbrauch;
  • - verringerter Öldruck;
  • - die Natur von Stößen und Geräuschen.

Motorleistungsverlust wirkt sich auf die dynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs aus: schlechte Beschleunigung, Steigen in einem niedrigeren Gang, reduzierte Höchstgeschwindigkeit.

Ein Abfall der Motorleistung kann auch durch eine Abnahme der Kompression in einem oder mehreren Zylindern gekennzeichnet sein.

Eine Abnahme der Kompression in den Motorzylindern weist auf Verschleiß an den Kolbenringen und Ventillecks hin.

Die Kompression wird mit einem Kompressionstester am warmen Motor bei einer Kühlmitteltemperatur von mindestens 80°C und bei einer minimalen Leerlaufdrehzahl (600 U/min) gemessen.

Um die Höhe des Kompressionsdrucks zu ermitteln, einen Kompressionstester anstelle der Düse in das Glas des Zylinderkopfs einbauen und die Düsenhalterung festklemmen.

Legen Sie einen gasbeständigen Gummischlauch auf den Anschluss des zu prüfenden Hochdruckpumpenabschnitts und senken Sie sein Ende in ein Gefäß, um Kraftstoff aufzufangen, der beim Prüfen der Kompression aus dem Pumpenabschnitt austritt.

Starten Sie dann den Motor und notieren Sie den auf dem Manometer des Geräts angezeigten Druck bei der Mindestdrehzahl der Motorkurbelwelle.

Messen Sie die Kompression in anderen Zylindern auf die gleiche Weise.

Für einen funktionsfähigen Motor muss der Kompressionswert mindestens 30 kgf/cm2 betragen, und die Druckdifferenz in den Zylindern darf 2 kgf/cm2 nicht überschreiten .

Der in den technischen Merkmalen des Fahrzeugs angegebene

Referenzkraftstoffverbrauch wird ermittelt, indem der Kraftstoffverbrauch gemessen wird, wenn ein beladenes Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 40 km/h im höchsten Gang in zwei entgegengesetzte Richtungen gefahren wird eines flachen, horizontalen Asphaltabschnitts einer Autobahn mit einer Länge von 1 km.

Wenn andere Fahrzeugkomponenten in gutem Zustand sind, ist der erhöhte Kontrollkraftstoffverbrauch eine Folge des unbefriedigenden technischen Zustands des Motors.

Erhöhter Ölverbrauch (ohne Leckage) weist auf Verschleiß der Zylinder-Kolben-Gruppe, Verkokung des Lochs in den Nuten für Ölabstreifringe, verbrannte Ringe hin.

Reduzierter Öldruck (wenn das Schmiersystem ordnungsgemäß funktioniert) ist das Ergebnis von erheblichem Verschleiß an der Kurbelwelle und den Nockenwellenlagern.

Die Ursachen für einen plötzlichen und starken Abfall des Öldrucks in der Hauptölleitung können Verstopfung und Verklebung in der geöffneten Position des Ölpumpenventils, des Schmiersystems sowie Notverschleiß, Beschädigung der Laufbuchsen eines oder mehrerer sein mehr Lager.

Das Festsitzen der Ventile und der Notfallverschleiß der Laufbuchsen können die Folge des Laufens des Motors mit verschmutztem Öl sein.

Verwenden Sie ein Stethoskop, um Öl zu erkennen und die Art von Klopfen und Geräuschen zu bestimmen.

Am Klopfton sowie an der Stelle der größten Hörbarkeit können Sie die Ursache und den Ort der Störung feststellen.

Starke Schläge mit hohem (metallischem) Ton, die sich mit zunehmender Kurbelwellendrehzahl verstärken, sind charakteristisch dafür, dass der Kolben auf das Ventil trifft, wenn die Feder bricht oder das Ventil in der Führung klemmt.

Klopfen im oberen Teil des Zylinderblocks, die mit zunehmender Drehfrequenz der Kurbelwelle verblassen und mit abnehmender Drehfrequenz zunehmen, können durch Abrieb der Lauffläche der Laufbuchsen oder Kolben verursacht werden.</p >

Wenn das Spiel in den Gelenken des Kolbens mit dem Kolbenbolzen oder des Kolbenbolzens mit dem oberen Kopf der Pleuelstange sowie in den Haupt- und Pleuellagern auftritt, können unter Last gut hörbare Schläge auftreten eine scharfe Änderung der Kraftstoffversorgung.

Bei vergrößertem Spalt zwischen Kolben und Zylinderlaufbuchse ist nach dem Kaltstart ein dumpfes Klopfen zu hören, das nach dem Warmlaufen des Motors nachlässt oder ganz verschwindet.

Ein hoher Ton im Bereich der Ventile deutet in der Regel auf ein vergrößertes Spaltmaß zwischen der Wippenspitze und dem Ende des Ventilschafts hin.