Das Motorschmiersystem dient dazu, gekühltes und gereinigtes Öl an die Reibungsflächen des Motors zu liefern, Wärme und Verschleißprodukte von ihnen abzuführen

Schema des Motorschmiersystems ist in Abb. 1.

Schema des Schmiersystems eines Dieselautos Ural

Der Ölfilter 20 ist mit drei Schrauben an der rechten Wand des Zylinderblocks befestigt.

Der Zentrifugalölfilter 4 ist an der vorderen Abdeckung des Zylinderblocks auf der rechten Seite des Motors installiert.

Die Ölpumpe befindet sich vor dem Ölwannenhohlraum und ist mit drei Schrauben am Motorblock befestigt, die Demontage dieser Einheiten wurde oben beschrieben.

Beim Zerlegen der Ölpumpe lösen Sie die Schrauben und entfernen Sie die Saug- und Versorgungsleitungen.

Ölpumpengetriebener Zahnradabzieher und Zahnradkompressor Laufwerk I-80.02.00

Mit Abzieher I-80102.000 (Abb. 2) Zahnrad 1 drücken (Abb. 3). Schrauben Sie beim Einbau die Abziehschrauben in die Gewindebohrungen A von Zahnrad 1. Entfernen Sie die Passfeder 2 von der Welle 31.

Teile der Ural-Dieselölpumpe

Schrauben Sie die Stopfen 20, 21 und 23 heraus, entfernen Sie die Dichtungen 19 und 25. Entfernen Sie die Einstellscheiben 18 und 26 von den Stopfen 20 und 23.

Ventilfedern 17 und 28, Ventile 16 und 34, Ventil 22 des Schmiersystems, Passscheiben 24 und Feder 27 aus den Gehäusen 3 und 13 entfernen.

Entriegeln und lösen Sie zwei Schrauben 15 von der Seite des Gehäuses 13 und zwei Schrauben 37 von der Seite des Gehäuses 3, entfernen Sie die Sicherungsscheiben 14 und 36.

Gehäuse 13 vom Distanzstück 9 trennen und komplett mit Zahnrad 12 und Achse 11 entfernen.

Zahnrad 12 aus Gehäuse 13 entfernen.

Zahnrad 30, Passfeder 32 und Distanzstück 9 von Rolle 31 entfernen.

Rolle 31 komplett mit Zahnrad 33, Zahnrad 7 komplett mit Buchsen 8 aus Gehäuse 3 entfernen.

Gegebenenfalls Achse 11 aus Gehäuse 13 und Rolle 31 aus Zahnrad 33 drücken und Passfeder abziehen.

Montagehülsen 6 und Stifte 5 nicht unnötig herausdrücken. zum Reinigen der Ölkanäle in den Gehäusen 3 und 13 mit einem Schlüssel (mit 5- und 8-mm-Sechskant), die Stopfen 4, 35 usw. herausdrehen.

Bei Verschleiß oder Beschädigung die Buchsen 29, 38 und 8, 10 aus den Gehäusen und Zahnrädern herauspressen.

Bauen Sie die Ölpumpe in umgekehrter Reihenfolge der Demontage zusammen. In diesem Fall müssen eine Reihe von Anforderungen erfüllt werden.

Sicherungsscheiben 14 und 36 bei der Montage nicht wiederverwenden.

In der zusammengebauten Pumpe sollte die Drehung der Rolle 1 hinter dem Zahnrad 1 frei sein, ohne zu blockieren.

Reparatur und Austausch verschlissener Teile sollten an den Schnittstellen der Hauptteile erfolgen.

Beim Einpressen der Achse 11 in das Gehäuse 13 darauf achten, dass die Achse 47 ± 0,2 mm aus der Gehäusetrennebene herausragt.

Ölpumpe geschnitten

Nach der Montage am Stand die Versorgung der Ölpumpe mit Motoröl M10G2k bei einer Temperatur von 80-85°C prüfen

Stellen Sie bei der Kontrolle die Ventile 9, 13 und 14 ein (Abb. 4).

Bei der Überprüfung der Pumpe sollte sich die Antriebswelle mit einer Frequenz von 2750-2800 U/min drehen.

Das Vakuum im Saugtrakt der Pumpe sollte 90 -110 mm Hg betragen. St.

Beim Testen unter diesen Bedingungen sollte der Feed sein:

  • - am Einspritzabschnitt (bei Ausgangsdruck 3,5–4,0 kgf/cm2) mindestens 82 l/min;
  • - am Kühlerabschnitt (bei Ausgangsdruck 7,0–7,5 kgf/cm2) mindestens 27 l/min.
  • - Öffnungsdruck der Ventile 9, 13 bzw. 14 mit Paßscheiben 11, 12 und 15 einstellen.

Der Beginn des Öffnens des Ventils 13 des Schmiersystems sollte bei einem Öldruck in Kanal F von 4,0–4,5 kgf/cm2 liegen.

Der Öffnungsbeginn der Sicherheitsventile der Drucksektion (Kanal D) und der Kühlersektion (Kanal N) sollte bei einem Öldruck von 8,5— 9,5 kgf/cm2

.Ural-Autoölfilter

Um den Ölfilter zu demontieren (Abb. 5), schrauben Sie die Stangen 5 ab und entfernen Sie die Kappen 6 vom Gehäuse 2.

Dichtring 3 nur beim Wechsel entfernen.

Schrauben Sie den Stopfen 13 ab, entfernen Sie die Dichtung 12 und die Unterlegscheiben 14, entfernen Sie die Feder 16 aus der Bohrung im Gehäuse, das Signalgerätegehäuse 18 als Baugruppe mit dem beweglichen Kontakt 17 und dem Bypassventil 20.

Ring 7, Dichtungsmanschette 8, Feder 10 von Stange 5 entfernen, Stange aus der Kappe entfernen, Dichtung daraus entfernen. Zum Reinigen der Ölkanäle die Stopfen herausdrehen.

Montieren Sie den Ölfilter in umgekehrter Reihenfolge der Demontage.

Um den technischen Zustand der Dichtringe 3 und 9 nach der Montage zu beurteilen, prüfen Sie die Dichtheit des Filters mit einem Luftdruck von 5 kgf/cm2, indem Sie ihn bei a in Wasser eintauchen Temperatur von 60˚C. Druckluft durch den Einlass anlegen.

Im Falle einer Undichtigkeit ersetzen Sie die Ringe durch neue.

Prüfen und stellen Sie ggf. mit Unterlegscheiben 14 den Druck ein, um mit dem Öffnen des Bypassventils 20 zu beginnen, und den Druck, um die Anzeige für verstopften Filter einzuschalten (durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte).

Der Moment des Öffnens des Ventils wird durch den Beginn des Ölflusses aus dem Loch hinter dem Ventil bestimmt.

Die Einstellung gilt als korrekt (bei Verwendung von nicht mehr als drei Passscheiben), wenn der Druck im N-Hohlraum zu Beginn der Ventilöffnung 2,5-3 kgf/cm2 beträgt

Wenn der Öffnungsdruck des Bypassventils nicht korrekt ist, ersetzen Sie die Ventilfeder.

Überprüfen Sie den Betrieb des Filterelement-Verstopfungsanzeigelichtsensors in einem Stromkreis mit einer Spannung von 12-24 V.

Das Schließen des Stromkreises zwischen dem beweglichen 17 und dem festen 15 Kontakt (Zündung der Glühlampe) sollte bei einem Überdruck im Hohlraum N erfolgen, der gleich oder kleiner als der Druck am ist Beginn der Öffnung des Bypassventils, jedoch nicht niedriger als 2 kgf/cm2.

Es ist bequemer, den Zentrifugalölfilter zu zerlegen, wenn er vertikal auf einem Ständer oder in einem Schraubstock installiert ist.

Zur Demontage lösen Sie die vier Schrauben (achten Sie darauf, die Dichtung nicht zu beschädigen), trennen Sie den Filter von der vorderen Abdeckung des Zylinderblocks und installieren Sie ihn auf einer Werkbank oder befestigen Sie ihn in einem Schraubstock.

Ölzentrifugalfilter

Bei der Demontage die Mutter 12 (Abb. 6), die Dichtung 13 und den Deckel 7 des Filters abschrauben.

Drehen Sie die Kappe des Rotors 5 so, dass die Stifte 18 des Stopfens in die Löcher an der Unterseite des Rotors 6 eingreifen.

Mutter 11 abschrauben und Rotorkappe 5 zusammen mit Mutter 11 abnehmen.

Mutter 10 abschrauben, Unterlegscheibe 9, Lager 8, Rotor 6 als Baugruppe, Anschlagplatte 19, Stift 18 und Feder 20 entfernen.

Gegebenenfalls Achse 15 abschrauben und Rohr 2 entfernen. Stopfen 25 und 27 abschrauben, Dichtungen 28, 26 entfernen, Passscheiben 24 und 28 entfernen, Federn 22 und 29, Ventile 21 und 30 entfernen.

Bauen Sie den Filter in umgekehrter Reihenfolge der Demontage wieder zusammen. Achse 15 festziehen (Anzugsmoment 30–35 kgf/m).

Lager 8 so einbauen, dass der Ring mit dem vergrößerten Innendurchmesser unten ist.

Die Markierungen an Kappe 5 und Rotor 6 müssen auf 5 mm genau fluchten (andernfalls wird die Unwucht des Rotors mit Kappenbaugruppe gestört).

Nach der Montage den Druck, bei dem die Ventile zu öffnen beginnen, prüfen und ggf. mit den Scheiben 24 und 28 einstellen.

Der Bypass-Kolben 21 muss bei einem Druck im Kanal von 6,0 - 6,6 kgf/cm2 öffnen.

Ablassventil 30 muss bei einem Druck im "B"-Kanal von 1,1–1,2 kgf/cm2 öffnen.

Ölkühler zuerst in heißer 10%iger Natronlauge, dann in heißem Wasser spülen.

Die Entfettungslösung und das Wasser während des Spülens müssen in entgegengesetzter Richtung zu den Öl- und Luftströmen zirkulieren.

Überprüfen Sie nach dem Spülen den Kühler auf Dichtheit mit Luft unter einem Druck von nicht mehr als 4 kgf / cm2 (bei Eintauchen in Wasser). Im Falle eines Lecks Kühler reparieren, Lecks mit Weichlot löten.

Reparieren Sie Risse im Rahmen durch Gasschweißen, gefolgt von Reinigen der Schweißnaht und Lackieren.