Ural-Fahrzeuge verfügen über drei unabhängige Bremsen: eine Betriebsbremse mit hydropneumatischem Antrieb an allen Rädern, eine Feststellbremse mit mechanischem Antrieb, die auf das Getriebe wirkt, und eine zusätzliche Kompressionsbremse, die an den Rohrleitungen des Abgassystems installiert ist

Betriebsbremsanlage

Das Betriebsbremssystem dient dazu, die Geschwindigkeit zu reduzieren und das Fahrzeug anzuhalten, unabhängig von Geschwindigkeit, Beladung und Steigung der Straßen, für die es bestimmt ist.

Der Bremsantrieb ist gemischt (pneumohydraulisch), zweikreisig, mit getrennter Bremsung der Räder der Vorder- und zweier Hinterachsen.

Die Steuerung erfolgt über ein Pedal in der Fahrerkabine, das über Hebel und Stangen mit einem zweiteiligen Bremsventil verbunden ist.

Auto-Betriebsbremsen verfügen über einen hydropneumatischen Antrieb, der aus folgenden Haupteinheiten besteht: einem Bremsventilkompressor, einem Druckregler, zwei pneumatischen Verstärkern mit Hauptbremszylindern, einem Zwischenzylinder-Reduzierstück aus Luftzylindern, kombiniert mit Rohrleitungen, Schläuchen und Verbindungsstücken in ein einziges System (Abb.1).

Diagramm des Betriebsbremssystems: 1 - Schleppventil; 2 - Kompressor; 3 - Pneumatikzylinder zum Absperren der Kraftstoffzufuhr; 4 - pneumatische Hilfsbremszylinder; 5 - Druckregler; 6 - Doppelschutzventil; 7 - einzelnes Sicherheitsventil; 8 - Luftzylinder des mittleren und hinteren Kreislaufs; 9 - vorderer Luftzylinder; 10 - Luftzylinder des Anhängers und der Verbraucher; 11 - Verbindungskopf; 12 - Trennventil; 13,14 - Radzylinder; 15, 16 - Fehlerschalter für hydraulische Teile; 17, 18 - pneumatische Verstärker mit Hauptbremszylindern; 19 – Bremsventil; 20 - Feststellbremshebel; 21 - Pneumatikventil; 22 - Entlüftungsventil; 23 - Luftzerlegungskreuz; 24 - Anhängerbremssteuerventil

Zur Überwachung der Betriebsbremseinheiten des Fahrzeugs werden ein Zwei-Zeiger-Manometer und ein Fehlermeldesystem verwendet.

Die untere Skala des Manometers zeigt den Luftdruck im Bereich zwischen Luftbehälter und Bremsventil an, die obere Skala zeigt den Luftdruck in den Luftverstärkern im Moment der Bremsung.

Das Betriebsbremsfehler-Warnsystem besteht aus Sensoren, die in den Betriebsbremsbaugruppen (Baugruppen) installiert sind, und roten Warnleuchten auf der Instrumententafel.

Die Warnleuchte „Air“ für den Mindestluftdruck gibt bei eingeschalteter Zündung ein Signal, wenn der Druck im Luftzylinder auf weniger als 4 kgf/cm 3.

Bremsen-Notfallwarnleuchte „Bremse“ leuchtet auf, wenn mit einer Betriebsbremse gebremst wird, die eine Fehlfunktion aufweist oder der mechanische Teil der Betriebsbremse defekt ist (große Lücken zwischen den Bremsen). Bremsbackenbeläge und die Bremstrommel usw. usw.) oder im Bremshydrauliksystem als Ganzes (Flüssigkeitsaustritt, Lufteintritt in das System usw.).

Arbeitsbremsmechanismus: 1 - Bremsschild; 2 - Einstellexzenter; 3 - Schlüssel; 4 - Bremsbelag; 5 - Reibbelag; 6-Achsen-Bremsbeläge; 7-Rad-Zylinder; I – Lückenreduzierung; II – Vergrößerung der Lücke

Arbeitsbremsmechanismus vom Trommeltyp mit 4 Innenbelägen (Abb. 2), austauschbar für alle Räder.

Jeder Bremsmechanismus verfügt über zwei Hydraulikzylinder 7, die in einem Gehäuse untergebracht sind.

Bremsbeläge sind auf den Stützachsen 6 montiert.

Der Arbeitsbremsmechanismus wird bei Verschleiß der Beläge angepasst, indem der Spalt zwischen Belag und Trommel mithilfe von Exzentern 2 verringert wird.

Ural-Betriebsbremse: 1 - Trommellukendeckel; 2 - Bremsbeläge; 3 - Pad-Achsfutter; 4 - Blockbuchse; 5 - Achsen der Bremsbeläge; 6 - Sicherungsscheibe; 7 - Schubstange des Blocks; 8 - Schubkolbenstange; 9 - Radzylinderkolben; 10 - Manschettenhalter; 11 - Bremsschild; 12 - Radzylinder; 13 - Bypassventil; 14 - Schlauch; 15 - Kolbenfeder; 18 - Kolbenmanschette; 17 - Radzylinder-Schutzventil; 18 - Zugfeder; 19 - Reibbeläge; 20 - Stützhalterung für Pads; 21 - Einstellexzenterbolzen; 22 - Einstellexzenter

Vorgehensweise zur Bremseneinstellung:

  • - Drehen Sie mit einem 22-mm-Schraubenschlüssel die Einstellexzenter der Bremsbeläge, bis Anschlag, rotierend, rechts (von der Schildseite) exzentrisch im Uhrzeigersinn, links - gegen den Uhrzeigersinn;
  • - Lösen Sie die Exzenter, indem Sie sie um ca. 30° zurückdrehen, was einer halben Drehung des Exzenterachsenkopfes entspricht.

Nachdem Sie die oben genannten Arbeiten an allen Rädern durchgeführt haben, prüfen Sie, ob sich die Bremstrommeln während der Fahrt erwärmen.

Verletzen Sie beim Einstellen der Bremsen nicht die Werkseinstellungen der Achsen mit 6 Bremsbelägen.

Stellen Sie die Abstände zwischen Bremsbelag und Bremstrommel nur dann mit den Belagachsen ein, wenn Sie Reibbeläge oder Belagbaugruppen austauschen.

Stellen Sie in diesem Fall zunächst die Achsen der Pads so ein, dass die Markierungen an den Enden einander zugewandt sind.

Führen Sie durch die Luke in der Bremstrommel eine Fühlerlehre mit einer Dicke von 0,2 mm und einer Breite von 200 mm zwischen Trommel und Bremsbacke im Abstand von 30 mm von der Unterkante des Belags ein.

Drehen Sie die Achse 6 des Pads und ziehen Sie den Ölmessstab leicht fest.

Fühlerlehre entfernen, Trommel drehen und mit einer weiteren Fühlerlehre und Einstellexzenter 2 einen Spalt von 0,35 mm zwischen Block und Trommel im Abstand von 30 mm von der Belagoberkante einstellen.

Befestigen Sie die Achsen der Bremsbeläge und überprüfen Sie erneut die Abstände zwischen Bremsbelag und Trommel.

Wenn die Beläge bis zur Ebene des Nietkopfes abgenutzt sind, ersetzen Sie sie.

Wenn die Bremsbeläge ölig werden, waschen Sie sie mit Benzin.

Wenn die Bremstrommel verschlissen ist oder Ringnuten mit einer Tiefe von mehr als 2 mm vorhanden sind, bohren Sie die Arbeitsfläche der Trommel entlang der Außenringe der Nabenlager.

Der Schlag der Arbeitsfläche der Trommel sollte 0,25 mm nicht überschreiten und der Durchmesser der Trommel sollte 424,38 mm nicht überschreiten.

An den Vorderachsen von schweren Nutzfahrzeugen sollten ausschließlich Kennzahlen 143-63 (grau) verbaut werden.

Gemischter (pneumohydraulischer) Antrieb der Betriebsbremsen

Das Fahrzeug ist mit einem Zweikreis-Bremsantrieb mit kombiniertem Anhängerantrieb und zusätzlichen Bremseinrichtungen ausgestattet.

Der Antrieb bietet die Möglichkeit, die Bremssysteme von Anhängefahrzeugen mit Einleitungs- oder Zweileitungs-Bremsaktoren zu verbinden.

Das schematische Diagramm des Bremsantriebs ist in Abb. dargestellt. 4.

Diagramm des Antriebs der Betriebsbremsen und des kombinierten Antriebs der Anhängerbremsen: 1 - Zweizeiger-Manometer; 2 - Schleppventil; 3, 9, 27 - Luftzylinder; 4 - Druckregler; 5 - Dreifachschutzventil; 6 - pneumatisches Anhängerbremslöseventil; 7 - einzelnes Schutzventil; 8 - Druckabfallsensoren; 70 - Steuerventil für die Feststellbremse des Anhängers; 11 - pneumatischer Kraftstoffabsperrzylinder; 12 - Pneumatikzylinder zum Schließen der Abgasklappe; 13 - Doppelleitungsventil; 14 - Sicherheitsventil; 15 - Anhängerbremssteuerventil mit Zweidrahtantrieb; 16, 17 - automatische Verbindungsköpfe; 18 - Verbindungskopf Typ „A“; 19 - Anhängerbremssteuerventil mit Einleitungsantrieb; 20 - Bremskraftregler; 21 - Sensoren zum Einschalten des Bremssignals; 22 - Bremsfehlersensoren; 23 - Radzylinder; 24 - pneumatischer Bremskraftverstärker; 25 - Steuerventile; 26 - Kondensatablasshähne; 28 - Bremsventil; 29 - Kompressor

Kompressor 29 versorgt den Sicherheitsventilblock über den Druckregler 4 mit Druckluft.

Der Block besteht aus dreifachen 5- und einzelnen 7-Sicherheitsventilen, die Luftzylinder in 3, 9 und 27 unabhängige Kreisläufe verteilen und füllen:

  • - Vorderradbremsantrieb;
  • - Antrieb der Bremsmechanismen der Mittel- und Hinterräder;
  • - kombinierter Antrieb der Bremsmechanismen der Anhängerräder.
Bremsantriebsdiagramm: 29 - Kompressor; 30 - Schleppventil; 31- Betriebsbremspedal; 32 - Kreuz; 33 - Entlüftungsventil; 34 - Manometer; 35 - Feststellbremshebel; 36 - Bremsventil; 37 - Luftzylinder; 38 - Druckabfallsensor; 39 - Zwischenzylinder-Reduzierstück; 40 - Trennventil; 41- Verbindungskopf; 42 - Druckregler; 43 - pneumatische Bremskraftverstärker; 44 - Antrieb zum Radbremszylinder

Der erste Hauptkreis besteht aus einem Luftzylinder 3, dem oberen Abschnitt des Bremsventils 28, einem pneumatischen Verstärker 24 und Radzylindern 23, und der zweite Hauptkreis besteht aus einem Luftzylinder 27, dem unteren Abschnitt der Bremse Ventil 28, ein Bremskraftregler 20, ein pneumatischer Verstärker 24, Radzylinder 23.

Der dritte Kreislauf besteht aus einem Luftzylinder 9, Anhängerbremssteuerventilen: 19 – eindrahtig Bodenantrieb und 15 - mit Zweidrahtantrieb, Anschlusskopf 18 Typ „A“ zum Anschluss von Anhängern mit Eindrahtantrieb, automatische Anschlussköpfe 16, 17 zum Anschluss von Anhängern mit Zweidrahtbremsantrieb.

Luft wird aus den Luftzylindern 3, 27 über ein dreifaches Sicherheitsventil 5 entnommen, um die Scheibenwischer, das Luftsignal, den pneumatischen Kupplungsverstärker und andere Verbraucher zu betreiben.

Wenn eine Kontrolle des Luftdrucks erforderlich ist, sind in jedem Kreislauf Steuerauslassventile 25 installiert, an die ein tragbares Manometer angeschlossen werden kann.

Beim Fahren eines Pkw mit Anhänger, der über einen Eindraht-Bremsantrieb verfügt, erfolgt die Verbindung des Pkw mit dem Anhänger über den Anschlusskopf 18, zweiadrig – über die Anschlussköpfe 16, 17.

Bei Betätigung des Bremspedals werden der erste und zweite Kreis des Fahrzeugbremsantriebs sowie der dritte Kreis des Anhängerbremsantriebs aktiviert.

Falls einer der Schaltkreise ausfällt, bleiben die anderen betriebsbereit.

Um ein Auto mit Anhänger auf einem Parkplatz abzubremsen, stellen Sie den Feststellbremshebel auf die obere feste Position: In diesem Fall gibt das Steuerventil 10 Druckluft vom Anschluss „II“ des Ventils 15 ab (siehe Abb. 4). und aktiviert die Bremsmechanismen des Anhängers.

Das Auto verfügt über eine Alarmanlage und ein Bremsüberwachungssystem. In den Luftzylindern sind Mindestluftdrucksensoren installiert.

Die pneumatischen Verstärker sind mit Sensoren ausgestattet, die eine Fehlfunktion des Betriebsbremssystems (Bremsflüssigkeitsaustritt oder große Lücken zwischen den Belägen und der Trommel) anzeigen.

new

Das Schmiersystemdiagramm ist in Abb. dargestellt. 1. Öldruck im Schmiersystem eines warmen Motors bei niedriger Kurbelwellendrehzahl 550–650 min -1

In dem Artikel werden wir mögliche Fehlfunktionen der Vorderachse des UAZ-3151 betrachten