Die Vorrichtung des Radteils und der Achsschenkelbaugruppe der Vorderantriebsachse ist in Abb. 1
Den Achsschenkel nur beim Wechseln des Schmiermittels im Achsschenkelgehäuse, beim Einstellen der Achsschenkellager und im Falle einer Fehlfunktion (Bruch der Teile des Gleichlaufgelenks, Zerstörung des Achsschenkellagers) demontieren.
Bei der Demontage der Baugruppe ist es unmöglich, die verschlissenen Teile des Scharniers zu demontieren. Außerdem ist es wichtig, die relative Position der Scharnierteile beizubehalten.
Achsschenkelbaugruppe zerlegen
Schließen Sie die Radventile, entfernen Sie die Schutzabdeckung und trennen Sie den Luftversorgungsschlauch 2 vom Radventil des zu entfernenden Rads.
Lösen Sie die Radmuttern.
Heben Sie die Vorderseite des Autos an und stellen Sie einen Ständer unter das vordere Ende des Rahmens.
Lösen Sie die Radmuttern und entfernen Sie das Rad.
Trennen Sie den Bremsschlauch, das Dichtsystem und das Reifenfüllsystem ab.
Lösen und schrauben Sie die Mutter ab, mit der der Kugelzapfen der Trapezlenkstange, der Zweibeinstange oder der hydraulischen Verstärkerspitze befestigt ist (wenn die rechte Achsschenkelbaugruppe zerlegt wird).
Mit einem Abzieher die Kugelbolzen herausdrücken.
Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Nabenabdeckung, schrauben Sie den Luftzufuhrkrümmer von der Achswelle 6 ab und entfernen Sie die Nabenabdeckung zusammen mit der Dichtung und dem Luftzufuhrschlauch.
Welle 6 mit einem Abzieher entfernen.
Biegen Sie die Kante der Sicherungsscheibe, lösen Sie die Kontermutter 7, entfernen Sie die Sicherungsscheibe und die Sicherungsscheiben.
Mutter 10 abschrauben und Radnabeneinheit mit Bremstrommel abnehmen.
Entferne mit einem Spudger die Rückstellfeder des Bremsschuhs.
Lösen Sie die Muttern, mit denen das Bremsschild und der Achsschenkel 4 befestigt sind.
Entfernen Sie die Bremsschildbaugruppe mit Bremsbelägen, Radzylinder 11, Clip, Staubdichtung und Unterlegscheibe.
Entfernen Sie den Bolzen vom Achsschenkelgehäuse.
Entfernen Sie die Teile des Gleichlaufgelenks (Abb. 2).
Markieren Sie mit Farbe die relative Position der verschlissenen Teile des Scharniers.
Entfernen Sie das Schmiermittel aus dem Achsschenkelgehäuse und dem Hohlraum des Kugelgelenks.
Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Stopfbuchse 10 (Abb. 3) des Kugelgelenks und entfernen Sie die Stopfbuchse.
Entfernen Sie den Gummistopfen 16 aus der Nut des Achsschenkelgehäuses.
Hebelbefestigungsmutter 7 abschrauben und durch leichte Hammerschläge auf den Hebel die Spreizkonusbuchsen 3 und den Hebel mit Dichtungspaket 2 von den Stehbolzen entfernen.
Schrauben Sie die Deckelbefestigungsmuttern 18 ab und entfernen Sie den Deckel zusammen mit dem Beilagscheibenpaket 17.
Scheibenpakete mit Hebel 7 und Abdeckung 18 verbinden.
Drücken Sie die äußeren Laufringe der Lager 9 und 19 heraus, verwenden Sie einen Abzieher, um die inneren Laufringe der Lager mit Rollen zu entfernen. Entfernen Sie das Achsschenkelgehäuse.
Falls ein Austausch der Stopfbuchse 10 erforderlich ist, lösen Sie die Muttern, mit denen das Kugelgelenk 15 befestigt ist, und entfernen Sie es mit einem Montagespachtel an den Hinterschnitten des Kugelgelenkflansches.
Bauen Sie die Achsschenkelbaugruppe in umgekehrter Reihenfolge der Demontage zusammen.
Schmieren Sie vor dem Einbau des Gleichlaufgelenks und der Schwenklager unbedingt die Passflächen der Teile.
Die Dichtungen des Kugelgelenks, des Wellendichtrings und des Drehzapfens, die Passflächen des Gehäuses 1 des Achsschenkels, der Hebel 7 und der Deckel 18 müssen mit einer dünnen Schicht Dichtungsschmiermittel geschmiert werden Hals des Kugelgelenks unter dem Achswellengehäuse mit Graphitschmiermittel.
Tragen Sie außerdem Dichtungsschmiermittel auf die Gewindeflächen der Löcher auf, bevor Sie die Ölstandsschraube oder die Stehbolzen des Achsschenkelgehäuses montieren.
Vor dem Einbau und Befestigung der Teile der Kugelgelenkabdichtung (Stopfbüchse, Manschette, Dicht- und Distanzringe, Stopfbüchsendeckel) die Vorspannung der Drehlager einstellen.
Stellen Sie die Lager ein, indem Sie die Dicke der Scheibenpakete 2 und 17 ändern.
Das werkseitig gefertigte Shim-Set besteht aus vier Größenov 0,5 dick; 0,22; 0,1 und 0,05 mm.
Jedes Paket von Unterlegscheiben, das unter Hebel 7 und Abdeckung 18 installiert ist, muss mindestens zwei Unterlegscheiben mit einer Dicke von 0,05 mm auf beiden Seiten des Pakets haben.
Das zum sanften Drehen des Achsschenkelkörpers erforderliche Drehmoment sollte 2,2–2,7 kgf/m betragen, was einer Kraft von 8–10 kgf entspricht, die auf das Ende des Lenkgestänges ausgeübt wird (einstückig mit dem Achsschenkelkörper gegossen ).
Die Kraft, die erforderlich ist, um die Faust sanft zu drehen, wird mit einem Dynamometer bestimmt (Abb. 4). Wenn die Größe der Kraft außerhalb der angegebenen Grenzen liegt, durch Auswahl der Ausgleichsscheiben 2 und 17 (siehe Abb. 3), um die erforderliche Drehkraft zu erreichen.
Nach der Einstellung sollte sich die Dicke der Scheibenpakete unter dem Hebel und der Abdeckung um nicht mehr als 0,05 mm unterscheiden.
Achten Sie beim Einbau der Kugelgelenkdichtung darauf, dass die Feder nicht aus der Dichtungsnut fällt.
Nach dem Einbau der Stopfbuchsenabdeckung sollten die Aussparungen unter der Oberfläche des Kugelgelenks entlang einer Achse liegen, die senkrecht zur Achse der Drehzapfen ist.
Bei der Montage die Teile des Scharniers mit gleichen Winkelgeschwindigkeiten gemäß den Markierungen einbauen, die bei der Demontage angebracht wurden.
Tränken Sie die Staubdichtung vor dem Einbau mit Getriebeschmiermittel.
Stellen Sie nach dem Einbau der Nabenbaugruppe mit der Bremstrommel die Nabenlager ein.
Stellen Sie bei Bedarf den Abstand zwischen den Bremsbelägen und der Trommel ein.
Nach dem Zusammenbau das Achsschenkelgehäuse durch die Einfüllöffnung (die auch eine Kontrollöffnung ist) mit Schmiermittel füllen.