Das Kühlsystem ist flüssig, geschlossen, mit Zwangsumlauf, besteht aus einem Wassermantel im Motorblock und Zylinderkopf, einer Kühlmittelpumpe, einem Kühler, einem Ausgleichsbehälter, einem Lüfter, einem Thermostat, einem Ausgleichsbehälterstopfen, ein Ventilatorgehäuse, ein Ablassventil und ein Stopfen.

Der Kühlsystemkreislauf umfasst den Kühler 5 der Kabinenheizung und bei Bussen und GAZ-2705 „Combi“ zusätzlich den Kühler 4 der Zusatzheizung und eine elektrische Pumpe

Diagramm des Kühlsystems der Motoren ZMZ-402 und UMZ-4215: I – mit einer Heizung; II – mit zwei Heizgeräten und einer Elektropumpe (für Transporter mit zwei Sitzreihen und Busse); 1 – Ausdehnungsgefäß; 2 – Thermostat; 3 – Sensor für Kühlmitteltemperaturanzeige; 4 – Kühler; 5 – Kühlerablassschraube (Hahn); 6 – Ventilator; 7 – Lüfterantriebsriemen; 8 – Antriebsriemen der Kühlmittelpumpe; 9 – Kühlmittelpumpe; 10 – Ablassventil des Zylinderblocks; 12 – elektrische Pumpe des Heizsystems; 11, 13 – Heizungsventil; 14 – Zusatzheizkörper; 15, 16 – Hauptheizkörper; 17 – Hauptthermostatventil; 18 – Bypassventil.

Das Auto ist mit einem Hahn 2 des Heizkörpers mit Elektroantrieb ausgestattet.

In einem Körper befindet sich ein Wasserhahn, der über ein mechanisches Getriebe mit einem mikroelektrischen Motor verbunden ist, der durch Griff 1 aktiviert wird.

Der Wasserhahn hat zwei Positionen – vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen. Bis der Griff aus der ursprünglichen Position um 90° nach rechts gedreht wird, ist das Ventil geschlossen. Wenn der Griff weiter nach rechts bis zum Anschlag gedreht wird, ist das Ventil geschlossen ist geöffnet.

Im Abflussstutzen des Heizkörpers befindet sich am höchsten Punkt ein T-Stück 7.

Das T-Stück befindet sich im Fahrerhaus unter der Instrumententafel auf der rechten Seite.

Wenn der Stopfen 8 des T-Stücks um 2-3 Umdrehungen herausgedreht wird, kommuniziert das Heizsystem mit der Atmosphäre, wodurch Sie Lufteinschlüsse beim Befüllen des Motorkühlsystems und des Heizsystems mit Arbeitsflüssigkeit vollständig eliminieren können.

Die Aufrechterhaltung der richtigen Motortemperatur hat entscheidenden Einfluss auf den Motorverschleiß und die Effizienz.

Die optimale Kühlmitteltemperatur (85-90° C) wird durch einen automatischen Thermostat und eine Abdeckung an der Kühlerverkleidung aufrechterhalten.

Zur Überwachung der Kühlmitteltemperatur gibt es einen Temperaturmesser, dessen Sensor in das Thermostatrohr am Zylinderkopf eingeschraubt ist.

Zusätzlich befindet sich auf der Instrumententafel eine Anzeige, die rot aufleuchtet, wenn die Flüssigkeitstemperatur über 105° C steigt.

Der Blinkersensor befindet sich in der hinteren Abdeckung des Zylinderkopfes.

Wenn die Anzeige aufleuchtet, muss die Ursache der Überhitzung sofort identifiziert und behoben werden.

Thermostatbetrieb: A – der Thermostat ist geschlossen; B – Thermostat offen

Thermostat mit festem Füller, zweiventilig, Typ TS-107-01, befindet sich im Auslassrohr des Zylinderkopfes und ist über Schläuche mit der Kühlmittelpumpe und dem Kühler verbunden.

Das Hauptthermostatventil beginnt bei einer Kühlmitteltemperatur von 78-82° C zu öffnen. Bei einer Temperatur von 94° C ist es bereits vollständig geöffnet.

Wenn das Hauptventil geschlossen ist, zirkuliert die Flüssigkeit im Motorkühlsystem unter Umgehung des Kühlers durch das offene zusätzliche Thermostatventil im Motorkühlmantel.

Wenn das Hauptventil vollständig geöffnet ist, ist das Sekundärventil geschlossen und die gesamte Flüssigkeit strömt durch den Kühlkörper.

Die Karosserieheizung ist parallel zum Kühler geschaltet und der Thermostat trennt sie nicht vom Motor.

Deshalb sollten Sie beim Aufwärmen des Motors nicht die Lufteinlassklappe öffnen und den Heizmotor einschalten.

Der Thermostat hält automatisch die erforderliche Temperatur des Kühlmittels im Motor aufrecht, indem er die Flüssigkeitszirkulation durch den Kühler ein- und ausschaltet.

Bei kaltem Wetter, insbesondere bei geringer Motorlast, wird fast die gesamte Wärme abgeführt, da kalte Luft über den Motor strömt, und das Kühlmittel zirkuliert nicht durch den Kühler.

Um optimale Motortemperaturbedingungen bei Umgebungstemperaturen unter Null aufrechtzuerhalten, ist es notwendig, die Kühlerverkleidung mit einer Abdeckung abzudecken.

Unter keinen Umständen sollten Sie den Thermostat entfernen.

In der kalten Jahreszeit braucht ein Motor ohne Thermostat lange zum Aufwärmen und arbeitet mit einer niedrigen Kühlmitteltemperatur.

Infolgedessen beschleunigt sich der Verschleiß, der Kraftstoffverbrauch steigt und es kommt zu einer starken Ablagerung harziger Substanzen im Motor und die normale Lufttemperatur im Fahrzeuginnenraum ist nicht gewährleistet.

In der warmen Jahreszeit zirkuliert der Großteil des Kühlmittels in einem kleinen Kreis (durch den Motorkühlmantel) und umgeht den Kühler, wenn kein Thermostat vorhanden ist. Dies führt zu einer Überhitzung des Motors.

Die Kühlmittelpumpe ist vom Zentrifugaltyp.

Kühlmittelpumpe: 1 - Klemme; 2 - Öldichtung mit Dichtscheibe; 3 - Inspektionsloch für Kühlmittelauslass

Das Pumpenlager ist durch eine selbstklemmende Dichtung in nicht trennbarer Ausführung vom Kühlmittel getrennt.

Flüssigkeit, die durch die Öldichtung austritt, gelangt nicht in das Lager, sondern fließt durch die Inspektionsöffnung 3 ab, die regelmäßig gereinigt werden muss.

Die Bewegung des Pumpenlagers wird durch die bis zum Anschlag eingeschraubte und entkernte Klemme 1 verhindert.

Das Lager wird bei der Montage mit Fett gefüllt und im Betrieb ist kein zusätzliches Fett erforderlich.

Die Riemenscheibe der Kühlmittelpumpe wird zusammen mit der Generatorriemenscheibe durch einen Keilriemen von der Kurbelwellenriemenscheibe in Drehung versetzt.

Antriebsriemen für Nebenaggregate: 1 - Wasserpumpenantrieb; 2 - Spannrollenrolle; 3 - Lüfterantriebsscheibe; 4 - Kurbelwellenriemenscheibe; 5 - Generatorantriebsriemenscheibe

Lüfter – sechs Flügel, Kunststoff.

Antrieb durch einen Keilriemen von der Kurbelwelle. Der Lüfter dreht sich in zwei Lagern.

Die Lager sind in einer speziellen Halterung montiert und mit drei Stiften am Steuerraddeckel befestigt.

Kühler: 1 – Kühler; 2, 3, 4, 8, 13, 14 - Unterlegscheiben; 5, 15 - Nüsse; 6, 11 - Klammern; 7, 10 - Buchse; 9 - Bolzen; 12 - Kissen

Der Kühler besteht aus einem Rohrband mit seitlichen Kunststoffbehältern.

Die Tanks werden über eine Gummidichtung mit dem Kühlerrahmen verbunden, indem die Trägerplatte auf den Flansch der Kunststofftanks gecrimpt wird.

An den Tanks und der oberen Platte des Kühlerrahmens befinden sich Halterungen zur Befestigung des Kühlers an der Karosserie.

Am rechten Tank (in Fahrzeugrichtung) befindet sich im unteren Teil eine Ablassschraube zum Ablassen des Kühlmittels.

Der Ausgleichsbehälter besteht aus Kunststoff und ist über einen Schlauch mit der Leitung verbunden, die gekühlte Flüssigkeit vom Kühler zum Motor leitet, sowie über ein Rohr mit der Thermostatleitung und dem linken Kühlerbehälter.

Der Tank ist mit einer MIN-Markierung versehen – dem niedrigsten zulässigen Kühlmittelstand im Tank.

Der Ausgleichsbehälter ist mit einer Verschlussschraube verschlossen, die einen erhöhten Druck im Kühlsystem aufrechterhält.

Der Verschluss des Ausgleichsbehälters, der das Kühlsystem hermetisch verschließt, verfügt über zwei Ventile: Dampf, das bei einem Druck von 80–110 kPa (0,8–1,1 kgf/cm 2) öffnet, und Luft, Öffnen bei einem Vakuum von 1,0–10 kPa (0,01–0,1 kgf/cm 2).

New

So installieren Sie den K7M-Motor auf Lada Largus

Der Ausbau des Motors wurde im Artikel „Ausbau des K7M-Motors“ besprochen.

Stellen Sie den Wagen mit der Motor- und Getriebebaugruppe unter das Auto, das auf einer Hebebühne angehoben wird.

Einstellen des Boost-Korrektors ZIL-5301

Einstellung des Boost-Korrektors D-245

Der Beginn der Bewegung der Stange sollte bei einem Luftdruck im Raum über der Membran von 0,005–0,010 MPa erfolgen.

Sprache auswählen