Mögliche Fehlfunktionen der Beleuchtung und Lichtsignalisierung Niva Chevrolet

Ursache der Fehlfunktion

Abhilfe

Einzelne Scheinwerfer und Taschenlampen leuchten nicht

- Sicherungen sind durchgebrannt

Sicherungen prüfen und austauschen, Artikel – „Sicherungs- und Relaisblöcke“

- Die Glühfäden der Lampe sind durchgebrannt.

Ersetzen Sie die Lampen

- Oxidation von Schalter- oder Relaiskontakten

Reinigen Sie die Kontakte

- Beschädigung der Drähte, Oxidation ihrer Spitzen oder Lockerung der Drahtverbindungen

Überprüfen, beschädigte Drähte ersetzen, Spitzen reinigen

- Oxidation der Kontaktbrücken am Installationsort des Lampensteuerrelais

Überprüfen und reinigen Sie die Kontaktbrücken

Die Hebel des Lenksäulenschalters rasten nicht ein

- Zerstörung von Hebelklemmen

Ersetzen Sie den beschädigten Schalter, Artikel – „Lenksäulenschalter ausbauen“

Die Blinker schalten sich nicht automatisch aus, nachdem Sie eine Kurve beendet haben

- Beschädigung des Mechanismus zur Rückkehr des Blinkerschalterhebels in seine ursprüngliche Position

Blinker- und Scheinwerferschalter austauschen

Die Blinkerleuchte blinkt mit doppelter Geschwindigkeit

- Eine der Blinkerlampen ist durchgebrannt

Ersetzen Sie die Lampe, Artikel – „So wechseln Sie die Glühbirnen und entfernen den Scheinwerfer“

Beschlagen der Scheinwerferlinse

- Undichtigkeiten im Bereich, in dem die Linse mit dem Gehäuse verklebt ist

Verschließen Sie das Ablaufloch (falls vorhanden) im unteren Teil des Gehäuses und senken Sie die Scheinwerfereinheit mit der Linse ins Wasser. Sollte Wasser eindringen, tauschen Sie den Scheinwerfer aus

- Beim Waschen eines Autos gelangt Wasser aus dem Motorraum

Entfernen Sie Feuchtigkeit vom Scheinwerfer

Beschreibung der Scheinwerfer- und Lichtsignalschaltungen

Der Chevrolet Niva verwendet eine Scheinwerfereinheit, die Abblend- und Fernlicht sowie Blinker kombiniert

Scheinwerferschaltdiagramm in Abbildung 1

Scheinwerferschaltplan: 1 – Scheinwerfer blockieren; 2 – Montageblock; 3 – Scheinwerferschalter; 4 – Zündschalter; 5 – externer Beleuchtungsschalter; 6 – Kontrollleuchte für Fernlicht im Kombiinstrument; K4 – Relais für Abblendlicht; K5 – Relais für Fernlicht; A – zu Netzteilen

Das Einschalten des Abblend- und Fernlichts erfolgt über die Relais K4 und K5, die sich im Montageblock befinden

Die Steuerspannung zum Relais wird vom Scheinwerferschalter 3 geliefert, wenn der Außenlichtschalter 5 vollständig gedrückt ist

Wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist, leuchten die Abblendlichtlampen, und wenn das Fernlicht eingeschaltet ist, leuchten alle Abblend- und Fernlichtlampen

Sie können das Fernlicht auch mit Schalter 3 kurzzeitig einschalten, indem Sie den Schalthebel zu sich ziehen. In diesem Fall wird die Spannung an Kontakt „30“ von Schalter 3 direkt von den Stromquellen geliefert

Das Diagramm zum Einschalten der Nebelscheinwerfer ist in Abbildung 2 dargestellt

Schema zum Einschalten der Nebelscheinwerfer: 1 – Nebelscheinwerfer; 2 – Montageblock; 3 – externer Lichtschalter; 4 – Nebelscheinwerferschalter; 5 – Relais zum Einschalten der Nebelscheinwerfer; A – zu Netzteilen

Die Nebelscheinwerfer werden durch Schalter 4 über ein Hilfsrelais 5 Typ 904.3747-11 oder 904.3747-11A eingeschaltet, das in einem Block an der Rückseite des Montageblocks installiert ist

Die Nebelscheinwerfer können nur eingeschaltet werden, wenn die Außenbeleuchtung mit Schalter 3 eingeschaltet ist

Das Diagramm zum Einschalten des Nebelscheinwerfers ist in Abbildung 3 dargestellt

Schema zum Einschalten der Nebelscheinwerfer: 1 – Zündschalter; 2 – externer Lichtschalter; 3 – Nebelscheinwerfer in den Rücklichtern; 4 – Schalter für Nebelschlussleuchten; 5 – Steuergerät des Kfz-Diebstahlschutzsystems

Die Nebelscheinwerfer 3 in den Rückleuchten werden durch den Schalter 4 über das Steuergerät 5 der Diebstahlsicherung nur bei eingeschalteten Scheinwerfern eingeschaltet.

Wenn das Standlicht ausgeschaltet wird, schalten sich auch die Nebelschlussleuchten automatisch aus

Das Diagramm zum Einschalten der Außenbeleuchtung ist in Abbildung 4 dargestellt

Schema zum Einschalten der Außenbeleuchtung: 1 – Standlichtlampen in den Scheinwerfern; 2 – Motorraumleuchte; 3 – Motorraumlampenschalter; 4 – Montageblock; 5 – Zündschalter; 6 – externer Beleuchtungsschalter; 7 – Standlichtlampen in den Rücklichtern; 8 – Bremslichtlampen in den Rücklichtern; 9 – zusätzliches Bremssignal; 10 – Kennzeichenbeleuchtung; 11 – Kontrollleuchte zum Einschalten des Außenlichts im Kombiinstrument; 12 – Bremslichtschalter; K1 – Relais zur Überwachung des Lampenzustands (im Inneren des Relais sind Kontaktbrücken dargestellt, die installiert werden, wenn kein Relais vorhanden ist); A – zu Netzteilen; B – zu den Instrumentenbeleuchtungslampen

Die Standlicht- und Bremslichtlampen werden über das Relais K1 mit Strom versorgt, um den Zustand der Lampen zu überwachen. Wenn das Steuerrelais nicht im Montageblock installiert ist, müssen Sie die in Abbildung 4 durch Pfeile gezeigten Jumper installieren

Das Diagramm zum Einschalten der Fahrtrichtungsanzeiger und der Warnblinkanlage ist in Abbildung 5 dargestellt

Schema zum Einschalten von Fahrtrichtungsanzeigern und Warnblinklichtern: 1 – Fahrtrichtungsanzeiger in den Scheinwerfern; 2 – Zündschalter; 3 – Richtungsanzeigeschalter; 4 – seitliche Fahrtrichtungsanzeiger; 5 – Fahrtrichtungsanzeiger in den Rücklichtern; 6 – Alarmschalter; 7 – Kombiinstrument; 8 – Montageblock; K3 – Relaisschalter; A – zu Netzteilen

Das Standlicht wird über den Schalter 6 der Außenbeleuchtung eingeschaltet

Die Fahrtrichtungsanzeiger auf der rechten oder linken Seite werden mit Schalter 3 eingeschaltet. Im Notmodus schaltet Schalter 6 alle Fahrtrichtungsanzeiger ein

Das Blinken der Lampen wird durch den Relaisschalter K3 im Montageblock gewährleistet