Sediment aus Kraftstoffgrobfilter ablassen, Filter waschen

Schrauben Sie die Ablassschraube 6 (Abb. 1) heraus, lassen Sie das Sediment aus dem Filter ab.

Entfernen Sie die Schrauben 7, mit denen der Deckel am Filtergehäuse befestigt ist, und entfernen Sie den Deckel 5 zusammen mit dem Flansch 4.

Filterelement 2 vom Gehäuse 1 abschrauben, Dichtscheibe entfernen.

Waschen Sie das Filterelement 2 und den Hohlraum des Deckels 5 mit einem Bad und einer Bürste mit Dieselkraftstoff aus und blasen Sie es mit Druckluft aus.

Wartung von Kraftstofffiltern von Diesel YaMZ-238

Setzen Sie die Dichtscheibe, den Verteiler auf das Filterelement und schrauben Sie das Filterelement in das Gehäuse.

Installieren Sie die Filterkappe und befestigen Sie sie mit Schrauben.

Ziehen Sie die Ablassschraube 6 fest und stellen Sie sicher, dass der Filter bei laufendem Motor dicht ist.

Entfernen Sie Kraftstofflecks oder Luftlecks, indem Sie die Schrauben der Befestigung 7 des Deckels 5 am Gehäuse 1 festziehen.

Filterelemente im Kraftstofffeinfilter wechseln

Ablassstopfen 4 (Abb. 2) entfernen, Kraftstoff aus den Filtern in die Schalen ablassen, Stopfen einschrauben.

Entfernen Sie die Schrauben 1, mit denen die Filterkappen befestigt sind, entfernen Sie die Kappen 3 und entfernen Sie die verschmutzten Filterelemente 2.

Waschen Sie die Kappen mit Benzin oder Diesel unter Verwendung eines Bades und einer Bürste.

In jede Kappe ein neues Filterelement einbauen.

Schrauben 1 mit Scheiben und Dichtungen 5 einbauen, ggf. neue Deckeldichtungen 6 einbauen, Deckel 3 mit Elementen 2 zusammenstecken und Schrauben 1 festziehen.

Starten Sie den Motor und vergewissern Sie sich, dass der Filter dicht ist.

Beseitigen Sie die Kraftstoffleckage, indem Sie die Schrauben 1 anziehen, mit denen die Kappen an der Karosserie befestigt sind.

Reinigen des Elements der zweiten Stufe und Spülen der ersten Stufe des Luftfilters

Den Schlauch des Ausstoßsystems und die Luftkanäle vom Luftfilter trennen, die Abdeckung entfernen, die Befestigungsstange abschrauben, das Kartonfilterelement entfernen, den Luftfilter entfernen.

Das Gehäuse mit dem Trägheitsgitter in Benzin waschen.

Reinigen Sie die zweite Stufe des Luftfilters (Papierelement) entsprechend der Verschmutzungsanzeige.

Die geschätzte Lebensdauer des Filterelements beträgt 30.000 km.

Wenn Staub auf dem Karton ohne Ruß oder Ruß (graues Element) vorhanden ist, blasen Sie ihn mit trockener Druckluft (der Luftdruck sollte nicht mehr als 2-3 kgf/cm2 betragen).

Falls Staub, Ruß, Öl oder Kraftstoff auf dem Karton vorhanden sind, waschen Sie das Filterelement in warmem (40...50°C) Wasser mit Zusatz von Reinigungsmittel, indem Sie das Element eine halbe Stunde lang in die Lösung eintauchen, anschließend intensives Rotieren (Spülen) für 10 ... 15 min.

Spülen Sie das Element anschließend mit klarem Wasser ab und trocknen Sie es gut ab.

Bei mechanischen Beschädigungen, Kartonrissen, Ablösen von Abdeckungen und Gehäusen das Element ersetzen.

Bauen Sie den Luftfilter in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.

Wenn Sie Dichtungen mit Rissen montieren, ersetzen Sie diese, überprüfen Sie die Qualität der Dichtung durch das Vorhandensein eines durchgehenden Eindrucks auf der Dichtung.

Luft aus dem Stromversorgungssystem entfernen

Wartung von Kraftstofffiltern von Diesel YaMZ-238

Schraube 1 (Abb. 2) oder Schraube 1 (Abb. 3) des Filterdeckels der Hochdruckpumpe lösen und Kraftstoff mit einer manuellen Ansaugpumpe pumpen, bis Kraftstoff ohne Luftblasen unter der Schraube austritt.

Dann die Schraube festziehen.

Wartung von Kraftstofffiltern von Diesel YaMZ-238

Ölstand in der Frühkupplung der Kraftstoffeinspritzung prüfen und auffüllen

Die Frühkupplung der Kraftstoffeinspritzung wird mit Motoröl geschmiert.

Um den Ölstand in der Kupplung zu prüfen, muss der Stopfen 1 (Abb. 4) im unteren Teil ihres Gehäuses herausgeschraubt werden.

Wartung von Kraftstofffiltern von Diesel YaMZ-238

Fließt Öl aus einem offenen Loch, dann ist der Füllstand ausreichend. Wenn es nicht herauskommt, schrauben Sie einen ähnlichen Stopfen im oberen Teil des Kupplungsgehäuses heraus und füllen Sie Öl ein, bis es aus dem unteren Loch kommt. Schließen Sie dann beide Stopfen.

Charakteristische Störungen des Energiesystems und deren Beseitigung

Springt der Motor nicht an, prüfen Sie zuerst, ob Kraftstoff im Tank ist.

Stellen Sie dann sicher, dass keine Luft im System austritt.

Luft, die in das System eindringt, kann durch die Freisetzung von Schaum oder Kraftstofflecks an den Verbindungsstellen der Kraftstoffleitungen erkannt werden, wenn Kraftstoff gepumpt wird.

Um Flecken zu beseitigen Kraftstoff- und Luftlecks, ziehen Sie die Schraubverbindungen fest und ersetzen Sie gegebenenfalls defekte Rohrleitungen oder Dichtungen.

Um Luft aus dem Stromversorgungssystem zu entfernen, muss das System entlüftet werden.

Wenn im Kraftstoffsystem kein Luftleck festgestellt wird, müssen Sie sicherstellen, dass die Kraftstoff-Ansaugpumpe funktioniert.

Zur Funktionsprüfung trennen Sie die Kraftstoffversorgungsleitung vom Feinfilter und drehen Sie die Motorkurbelwelle mit einem Anlasser.

Wenn die Pumpe richtig funktioniert, sollte Kraftstoff aus der Kraftstoffleitung spritzen. Wenn keine Düse kommt, dann ist die Druckerhöhungspumpe defekt oder die Kraftstoffleitungen sind verstopft.

Die wahrscheinlichsten Fehlfunktionen der Kraftstoff-Ansaugpumpe sind eine gebrochene Feder oder ein festsitzender Kolben (aufgrund von Schmutz, der zwischen Sitz und Ventil gelangt).

Anschließend prüfen, ob die Filterelemente des Grob- und Feinfilters 2 verstopft sind.

Die Verstopfung der Filterelemente kann anhand eines Abfalls des Kraftstoffdrucks am Einlass zur Hochdruckpumpe beurteilt werden.

Normaler Kraftstoffdruck sollte zwischen 0,5 - 1,0 kgf / cm2 bei 2300 U/min der Pumpennockenwelle liegen.

Sie können den Kraftstoffdruck mit einem Kontrollmanometer ermitteln, das am Kraftstoffversorgungsanschluss der Hochdruckpumpe angeschlossen ist.

Wenn der Kraftstoffdruck niedriger als angegeben ist, überprüfen Sie den Zustand der Kraftstofffilter, reinigen oder ersetzen Sie die Filterelemente, falls erforderlich.

Springt der Motor nach all den Kontrollen nicht an, ist höchstwahrscheinlich die Hochdruck-Kraftstoffpumpe (TNVD) defekt oder der Frühverstellungswinkel der Kraftstoffeinspritzung falsch eingestellt.

Die defekte Einspritzpumpe muss ausgebaut und zur Reparatur eingeschickt werden, der Frühwinkel muss eingestellt werden.

Im Winter kann Wasser in den Kraftstoffleitungen, Filtern oder am Ansaugsieb gefrieren, die Viskosität des Öls erhöhen, was das Bewegen der Einspritzpumpenschiene erschwert.

In diesem Fall müssen Sie die Kraftstoffleitungen, Filter, den Kraftstofftank und die Einspritzpumpe vorsichtig mit einem in heißem Wasser getränkten Lappen erwärmen. Das ist verboten Verwenden Sie zum Aufwärmen eine offene Flamme!

Bei niedrigen Temperaturen ist eine Verdickung des Kraftstoffs im System möglich. Um dieses Phänomen zu beseitigen, ist es notwendig, den der Jahreszeit entsprechenden Kraftstoff einzufüllen und das Stromsystem zu entlüften.