Luftmassenmesser - thermopneumatisch Typ IVKSH 407282000, eingebaut im Ansaugtrakt nach dem Luftfilter

Der Sensor erkennt die Luftmenge, die bei laufendem Motor in die Zylinder eintritt.

Im Sensorgehäuse befindet sich ein Platindraht. Im Betrieb erwärmt es sich auf eine Temperatur von 150 °C.

Der durch das Sensorgehäuse strömende Luftstrom entzieht diesem umso mehr Wärme, je höher der Luftdurchsatz ist.

Die Elektronikeinheit berechnet den Massenstrom der einströmenden Luft aus der Menge an elektrischer Energie, die aufgewendet wird, um die vorgegebene Temperatur des Fadens aufrechtzuerhalten.

Da die Temperatur der Luft selbst die Kühlung des Gewindes beeinflusst, ist im Sensorgehäuse ein Thermistor eingebaut, der seinen Widerstand entsprechend der Temperatur des in das System eintretenden Luftstroms ändert.

Auf der Grundlage ihrer Messwerte nimmt die elektronische Einheit Anpassungen am Betrieb des Fadenheizkreises vor und kompensiert dadurch Temperaturschwankungen, die durch Änderungen der Wetterbedingungen verursacht werden.

Das Steuersystem informiert den Fahrer über das Auftreten einer Fehlfunktion im Stromkreis des Luftmassenmessers, indem es die Signallampe KMSUd einschaltet, die Fehlercodes werden im Speicher der elektronischen Einheit gespeichert (siehe "Steuersystemdiagnose"), und der Motor wird in den Standby-Modus geschaltet .

Lösen Sie das Kabel vom "Minuspol" der Batterie.

Luftmassenmesser prüfen und ersetzenÜberprüfen und Ersetzen des Luftmassenmessers

Hebeln Sie die Federklemme des Blocks mit einer Ahle ab und trennen Sie den Sensorstecker.

Lösen Sie die Klemmschrauben mit einem Schraubendreher.

Überprüfung und Austausch des LuftmassenmessersÜberprüfen und Ersetzen des Luftmassenmessers

Entfernen Sie die Klemmen.

Entfernen Sie den Luftmassenmesser von den Luftkanälen.

Luftmassenmesser prüfen und ersetzenÜberprüfen und Ersetzen des Luftmassenmessers

Wir legen kurze Stücke eines dünnen Polyvinylchloridschlauchs auf die Stifte des elektrischen Anschlusses.

Nachdem wir die 7-8 mm blanken Enden der Drähte in sie eingeführt haben, bauen wir die in der Abbildung gezeigte Schaltung zusammen.

Beim Anschließen der Kabel an den Sensor müssen Sie sich an dem Profil des Endes des Steckers orientieren.

Luftmassenmesser prüfen und ersetzen

Luftmassenmesser Testschaltung

Luftmassenmesser prüfen und ersetzen

Wir verbinden die Kabel zuletzt mit der Batterie und stellen sicher, dass der Stromkreis richtig zusammengebaut ist

Luftmassenmesser prüfen und ersetzen

Wir nehmen die Messwerte des Voltmeters bei ausgeschaltetem Geräteschalter vor.

Für einen funktionierenden Sensor sollte die Spannung an den Klemmen "2" und "3" 1,3-1,4 V betragen

Luftmassenmesser prüfen und ersetzen

Schalter kurz ausschalten und Voltmeter ablesen

Bei einem funktionierenden Sensor sollte die Spannung an den Klemmen "2" und "3" auf ca. 8 V ansteigen.

Luftmassenmesser prüfen und ersetzen

Schalter kurz einschalten und Voltmeter ablesen.

Der Platinfaden wird rotglühend erhitzt.

Ein defekter Sensor muss ausgetauscht werden.

Den Luftmassenmesser in umgekehrter Reihenfolge einbauen.