Thermische Lücken im Ventilmechanismus sollen einen hermetischen Sitz des Ventils auf dem Sitz gewährleisten, wenn sich die Teile des Ventiltriebs während des Motorbetriebs ausdehnen
Der Wert des thermischen Spalts an den Einlass- und Auslassventilen ist gleich eingestellt und innerhalb von 0,25-0,30 mm einstellbar.
Bei der erneuten Überprüfung der Lücken nach dem Scrollen der Kurbelwelle des eingestellten Motors ist es möglich, sie aufgrund der Form und Lage der Oberflächen der Teile des Steuermechanismus auf die Grenzen von 0,20 bis 0,35 mm zu ändern ist akzeptabel.
Wenn die Wärmespalte zu groß sind, verringert sich die Ventilhubhöhe, wodurch sich die Füllung und Reinigung der Zylinder verschlechtern, die Stoßbelastungen zunehmen und der Verschleiß der Teile des Gasverteilungsmechanismus zunimmt.
Bei sehr kleinen Lücken passen die Ventile aufgrund der Wärmeausdehnung der Teile des Gasverteilungsmechanismus nicht fest an die Sitze, gasdynamische Prozesse in den Motorzylindern werden gestört und die Leistung und Technik und Wirtschaftlichkeit des Motors verschlechtert.
Außerdem kann eine Verringerung des Spiels im Auslassventiltrieb zu einer Überhitzung der Ventile und deren Durchbrennen führen.
Thermische Abstände müssen bei kaltem Motor oder frühestens 1 Stunde nach dem Abstellen eingestellt werden.
Beim Einstellen und erneuten Überprüfen der thermischen Spaltmaße wird empfohlen, die Kipphebel zu drücken:
- - am Kopf der rechten Zylinderreihe, die Kipphebel der Auslassventile bis zum Ende der Achse, die Einlassventile - bis zur Anlaufscheibe;
- - am Kopf der linken Zylinderreihe, die Kipphebel der Auslassventile bis zur Anlaufscheibe, die Einlassventile - bis zum Ende der Achse.
Die Auslassventile der rechten Zylinderreihe liegen näher am Lüfter, die Auslassventile der linken Zylinderreihe näher am Schwungrad.
Einstellreihenfolge:
- 1. Schalten Sie die Kraftstoffzufuhr ab.
- 2. Lösen Sie die Schrauben der Zylinderkopfhaube und nehmen Sie die Hauben ab.
- 3. Überprüfen Sie das Anzugsdrehmoment der Kipphebelachsenschrauben, das 120...150 Nm (12...15 kgcm) betragen sollte.
- 4. Drehen der Kurbelwelle im Uhrzeigersinn (von der Lüfterseite gesehen) von vorne mit einem Schraubenschlüssel für die Befestigungsschraube der Riemenscheibe oder von hinten mit einem Brecheisen für das Schwungrad durch die Luke im unteren Teil des Schwungradgehäuses, wobei die Löcher im Schwungrad verwendet werden (Abb. 1), stellen Sie den Moment ein, in dem das Einlassventil des ersten Zylinders vollständig ansteigt (d. h. schließt).
Drehen Sie die Kurbelwelle weiter und drehen Sie sie etwa ⅓ einer Drehung (120°) weiter. Diese Position der Kurbelwelle entspricht dem Verdichtungstakt im ersten Zylinder und beide Ventile dieses Zylinders werden geschlossen.
- 5. An den Ein- und Auslassventilen des ersten Zylinders mit einer Fühlerlehre den Spalt zwischen Ventilkopf und Kipphebelspitze prüfen und ggf. einstellen.
- 6. Um die Lücken einzustellen, lösen Sie die Mutter der Einstellschraube, führen Sie die Sonde in die Lücke ein und stellen Sie die Lücke durch Drehen der Schraube mit einem Schraubendreher (Abb. 2) auf 0,25-0,30 mm ein.
Halten Sie die Schraube mit einem Schraubendreher fest, ziehen Sie die Mutter fest und prüfen Sie das Spiel.
Bei richtig eingestelltem Spalt sollte eine 0,25 mm dicke Sonde mit leichtem Druck eintreten, eine 0,30 mm dicke mit Kraft.
- 7. Zum Einstellen des Ventilspiels der restlichen Zylinder die Kurbelwelle in die gleiche Richtung drehen, bis das Einlassventil des geregelten Zylinders vollständig geschlossen ist und eine weitere ⅓ Umdrehung. Passen Sie die Lücken wie oben angegeben an (siehe Punkt 6).
Es wird empfohlen, die Abstände an den Zylindern entsprechend der Betriebsreihenfolge 1-4-2-5-3-6 einzustellen. Das Zylindernummerierungsschema finden Sie im Artikel "Motormerkmale".
- 8. Nachdem Sie die Lücken eingestellt haben, starten Sie den Motor und hören Sie auf seine Arbeit.
Der Ventilmechanismus darf nicht schlagen. Bei charakteristischem Klopfen der Ventile Motor abstellen und Spalteinstellung wiederholen.
- 9. Zylinderkopfhauben einbauen und befestigen, Zustand der Dichtungen prüfen. An der Stelle, an der die Abdeckungen angebracht sind, darf kein Öl austreten.