Das zweiteilige Bremsventil dient zur Steuerung der Aktuatoren des Zweikreisantriebs der Betriebsbremse
Die Hauptelemente des Ventils (Abb. a) sind ein großer Kolben 1, obere 2 und untere 11 Ventile, Stößel 3 und kleine 9-Stufen-Kolben, elastisches Element 4, Hebel 5, Drücker 6, Stift 7, Federn 8 und 10, Drücker kleiner Kolben 12.
Die Anschlüsse I und II des Ventils sind über pneumatische Zwischengeräte mit den Bremskammern der Vorder- bzw. Hinterräder verbunden, die Anschlüsse III und IV sind mit Empfängern separater Kreise des Betriebsbremsantriebs verbunden.
In der Ausgangsstellung (das Bremspedal ist losgelassen) sind die Ventile 2 bis 11 (Abb. b) unter der Wirkung ihrer Federn geschlossen, Klemme I ist von Klemme IV getrennt und Klemme II ist von Klemme III getrennt und sie kommunizieren mit der Atmosphäre über Ventil 13.
Wenn Sie das Bremspedal betätigen (Abb. a), wird die Kraft über das System aus Antriebsstangen und Hebeln auf den Bremsventilhebel 5 und dann über den Stößel 6 und das elastische Element 4 auf den Folgekolben 3 übertragen.
Bei der Abwärtsbewegung drückt Kolben 3 die Feder 8 zusammen, schließt das Auslassfenster, wenn es Ventil 2 berührt, trennt Pin II von der Atmosphäre und hebt dann Ventil 2 vom Sitz ab.
Die über das geöffnete Ventil 2 an Klemme III zugeführte Druckluft strömt zu Klemme II und dann durch den Bremskraftregler in die Bremskammern der Hinterräder, bis die Kraft des Druckhebels 5 durch den Druck der komprimierten Luft ausgeglichen wird Luft und Feder 8 am Kolben 3.
Auf diese Weise wird die Nachführwirkung des Kolbens im oberen Bereich des Bremsventils erreicht.
Gleichzeitig mit dem Druckanstieg im Ausgang II gelangt Druckluft durch einen Kanal im Ventilkörper in den Hohlraum über dem großen Kolben 1 des zweiten Abschnitts des Bremsventils, Kolben 1 bewegt sich nach unten und wirkt auf den kleinen Kolben 9 des zweiten Abschnitts des Bremsventils.
Bei Bewegung drückt der Kolben 9 die Feder 10 zusammen, schließt das Auslassfenster von Ventil 11, trennt Anschluss I von der Atmosphäre und hebt dann Ventil 11 vom Sitz ab.
An Klemme IV zugeführte Druckluft strömt durch das geöffnete Ventil 11 zur Klemme I und dann in die Bremskammern der Vorderräder.
Wenn der Druck im Anschluss I steigt, erhöht sich der Druck im Hohlraum unter den Kolben 1 und 9, wodurch die von oben auf den Kolben 9 wirkende Kraft ausgeglichen wird.
Dadurch stellt sich auch im Anschluss I ein Druck ein, der der Kraft am Bremsventilhebel entspricht.
Auf diese Weise wird die folgende Wirkung des Kolbens im unteren Bereich des Bremsventils ausgeführt.
Wenn der obere Teil des Bremsventils ausfällt (kein Druck im Anschluss II), wird der untere Teil mechanisch über Stift 7 und Drücker 12 gesteuert und behält seine Funktionalität vollständig bei.
In diesem Fall wird die Nachführwirkung dadurch erreicht, dass die von oben auf den Hebel 5 ausgeübte Kraft und der Druck von Luft und Feder 10 auf den kleinen Stufenkolben 9 von unten ausgeglichen werden.
Ein Ausfall des unteren Teils des Ventils (kein Druck im Anschluss I) hat keinen Einfluss auf den Betrieb des oberen Teils.
Wenn die Kraft vom Bremspedal weggenommen wird, kehrt der Hebel 5 des Bremsventils unter der Wirkung des elastischen Elements 4 in seine ursprüngliche Position zurück.
Der Folgekolben 3 bewegt sich durch die Kraft der komprimierten Feder 8 nach oben, Ventil 2 sitzt im Sitz und der Luftzutritt vom Empfänger zum Anschluss II wird gestoppt.
Wenn sich Kolben 3 weiter nach oben bewegt, öffnet sich das Auslassfenster und Ausgang II kommuniziert über Ventil 13 mit der Atmosphäre.
Der Druck im Anschluss II und damit im Hohlraum über dem Kolbenraum des großen Kolbens 1 sinkt, die Kolben 1 und 9 bewegen sich unter der Wirkung der Feder 10 nach oben, das Ventil 9 sitzt im Sitz und Luft gelangt herein vom Empfänger zum Port I stoppt.
Wenn sich die Kolben 1 und 9 weiter nach oben bewegen, öffnet sich das Auslassfenster und Auslass I kommuniziert über Ventil 13 mit der Atmosphäre.
Austausch eines zweiteiligen Bremsventils
Das zweiteilige Bremsventil muss ausgetauscht werden, wenn folgende Störungen auftreten:
- 1. Leck im Wasserhahn. Ein äußeres Zeichen ist Luftleckage durch das atmosphärische Ventil an den Befestigungspunkten der Gehäuseteile.
- 2. Mechanische Beschädigung des Gehäuses, des Hebels, Blockierung der Kolben, Beeinträchtigung des normalen Betriebs.
Entfernen des zweiteiligen Bremsventils
- 1. Lassen Sie die Luft aus den Pneumatikbehältern der Bremssysteme der Vorder- und Hinterachse ab
- 2. Lösen Sie die Überwurfmuttern, mit denen die Enden der Pneumatikleitungen an den T-Stücken und dem Ventiladapter 14 befestigt sind (siehe Abbildung – Bremsventilantrieb)
- 3. Lösen und entfernen Sie den Stift, der die hintere Verbindungsgabel 12 des Antriebs mit dem Kranhebel verbindet
- 4. Lösen Sie die Muttern der Schrauben, mit denen die Platte des oberen Wasserhahnkörpers an den Rahmenhalterungen befestigt ist, und entfernen Sie den Wasserhahn
Einbau eines zweiteiligen Bremsventils
- 5. Montieren Sie den Kran an den Halterungen des linken Rahmenlängsträgers und befestigen Sie ihn mit Schrauben, Muttern und Federscheiben
- 6. Befestigen Sie die hintere Verbindungsgabel 12 des Antriebs am Hebel, stecken Sie den Stift ein und stecken Sie ihn fest
- 7. Verbinden Sie die Enden der Pneumatikleitungen mit den T-Stücken und dem Hahnadapter, schrauben Sie die Überwurfmuttern fest und ziehen Sie sie fest
- 8. Starten Sie den Motor und füllen Sie den pneumatischen Antrieb der Bremsanlagen mit Luft. Überprüfen Sie die Dichtheit der Rohrleitungen und des Bremsventils.
Technische Bedingungen
Luftaustritt aus dem atmosphärischen Ventil des Ventils ist sowohl beim Loslassen des Bremspedals als auch beim Treten des Bremspedals nicht zulässig.
Luftlecks sind in den Rohrleitungsanschlüssen des pneumatischen Antriebs nicht zulässig.
- 9. Überprüfen Sie den Hub des Bremsventilhebels und stellen Sie ihn gegebenenfalls ein. Er sollte 31,1 - 39,1 mm betragen, und zwar in der folgenden Reihenfolge:
- - Schrauben Sie die Kontermutter der Mittelschubgabel einige Umdrehungen ab, schrauben Sie den Stift ab, der die Gabel mit dem Pendelhebel verbindet, und entfernen Sie ihn, entfernen Sie die Gabel vom Pendelhebel;
- - Bringen Sie den Zwischenhebel mit dem ersten Glied in die Faltposition und installieren Sie die erforderliche Länge des Mittellenkers mit einer Gewindegabel (durch Auf- oder Abschrauben), verbinden Sie ihn mit dem Pendelhebel, wählen Sie dabei die Lücken im Antrieb aus und lassen Sie ihn nicht zu erzwungene Bewegung des Bremsventilhebels. In diesem Fall sollte der volle Pedalweg 100–140 mm betragen, der freie Hub sollte 20–40 mm betragen.
Das Pedal sollte den Boden nicht 10 - 30 mm erreichen. Im Abstand von 210-220 mm von der Pedalachse messen, ggf. mit Gewindegabel am ersten Glied anpassen.