Generator 1601.3701 ist eine dreiphasige elektrische Synchronmaschine mit elektromagnetischer Erregung und eingebautem Siliziumdiodengleichrichter
Der Generator wird in Autos mit einem ZMZ-402-Motor eingebaut.
Der Generatorrotor wird durch einen Keilriemen von der Kurbelwellenriemenscheibe des Motors angetrieben.
Die Stator- und Generatorabdeckungen werden mit vier Schrauben zusammengehalten.
Die Rotorwelle dreht sich in Kugellagern, die in den Deckeln installiert sind.
Die Lager sind für die gesamte Lebensdauer des Generators geschmiert.
Das hintere Lager wird auf die Rotorwelle gepresst und von der hinteren Abdeckung durch eine Kunststoffhülse gepresst.
Das vordere Lager wird an der Innenseite der vorderen Abdeckung montiert und mit einer Unterlegscheibe und vier Schrauben befestigt.
Im Stator des Generators befinden sich zwei dreiphasige Wicklungen, die nach dem "Stern" -Schema aufgebaut und parallel zueinander geschaltet sind.
Brückengleichrichter, besteht aus sechs Dioden.
Sie werden in zwei hufeisenförmige Halteplatten aus Aluminium eingepresst.
Die Platten werden zu einer Gleichrichtereinheit kombiniert, die in der hinteren Abdeckung des Generators befestigt ist.
Die Erregerwicklungen des Generators befinden sich auf dem Rotor.
Die Wicklungszuleitungen werden an zwei Kupfer-Schleifringe auf der Rotorwelle angelötet.
Die Stromversorgung erfolgt über zwei im Bürstenhalter eingebaute Kohlebürsten.
Der Generator arbeitet in Verbindung mit einem Spannungsregler, der an der Frontplatte im Motorraum montiert ist.
Wenn der Regler ausfällt, wird er ersetzt.
Zum Schutz der elektronischen Ausrüstung des Autos vor Spannungsimpulsen in der Zündanlage sowie zur Reduzierung von Funkstörungen wird ein Kondensator zwischen „+“ und „Masse“ des Generators geschaltet.
Die internen Wicklungen des Generators und der Gleichrichtereinheit werden durch Luft durch die Fenster in den Abdeckungen von dem auf der Rotorwelle montierten Zentrifugallüfter gekühlt.
Technische Eigenschaften des Generators 1601.3701
Nennspannung 14 Volt;
Maximalstrom 65 A;
Geregelte Spannung 13-15V;
Erregerwicklungswiderstand 2,3-3,7 Ohm
Entfernen und Reparieren des Generators
Batterie abklemmen.
Ziehen Sie den Stecker vom Generatorbürstenhalter ab.
Verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher, um die Schraube zu lösen und die Klemme zum Befestigen der Kabel am Generator zu lösen.
Benutzen Sie den Schlüssel "10", um die Mutter abzuschrauben und die Kabel vom Generator zu trennen.
Lösen Sie mit dem Schlüssel „12“ die Schraube, mit der der Generator an der Zugstange befestigt ist
Entfernen Sie die Schraube zusammen mit den Unterlegscheiben.
Mit dem Schlüssel „13“ lösen wir das Anziehen der Mutter, mit der die Stange am Zylinderkopf befestigt ist (zur Verdeutlichung wurde der Kühlsystemschlauch entfernt).
Halten Sie von der Unterseite des Fahrzeugs aus nacheinander die Schrauben der unteren Halterung des Generators mit dem Schlüssel „14“ fest und lösen Sie die Muttern mit dem Schlüssel „17“
Heben Sie den Generator an und entfernen Sie ihn vom Motor
Mit der Taste „10“ die Mutter des Kontaktbolzens lösen.
Wir lösen die Befestigungsschraube und entfernen den Kondensator.
Wir lösen die vier Schrauben, mit denen die Generatorabdeckungen befestigt sind.
Hebeln Sie mit einem Schraubendreher die hintere Abdeckungsbaugruppe mit dem Stator ab.
Wenn es nicht möglich ist, den Generator auf diese Weise zu zerlegen, lösen wir die drei Schrauben, mit denen der Lagerdeckel befestigt ist.
Halten Sie den Generator am Gewicht des Stators und drücken Sie die hintere Abdeckung vorsichtig mit Hammerschlägen durch den weichen Metalldorn.
Mit der Taste „10“ lösen wir die drei Muttern zur Befestigung der Kabel
Entfernen Sie den Stator von der Abdeckung.
Lösen Sie die Mutter mit dem Schlüssel „10“
Nachdem wir die Isolierscheibe entfernt haben, nehmen wir den Kontaktbolzen heraus.
Wir lösen die drei Schrauben, mit denen die Gleichrichtereinheit an der Abdeckung befestigt ist
Nachdem wir den Block entfernt haben, entfernen wir die Isolierhülle.
Entfernen Sie die Kunststoff-Lagerhülse von der hinteren Abdeckung des Generators.
Zwei Unterlegscheiben entfernen.
Wir setzen die Mutter bündig mit dem Ende auf den Gewindeteil der Rotorwelle. Halten Sie den Generator am Laufrad in der Luft und schlagen Sie die Riemenscheibe mit leichten Hammerschlägen durch einen weichen Metalldorn heraus
Nachdem Sie die Mutter abgeschraubt haben, entfernen Sie die Riemenscheibe und das Laufrad.
Schlagen Sie den Schlüssel mit einem dünnen Meißel oder Bart heraus
Entfernen Sie die Anschlaghülse
Wenn kein spezieller Abzieher vorhanden ist, schrauben wir die Mutter bündig mit dem Ende auf die Welle und den Hammer durch einen weichen Metalldorn Schlagen Sie die Welle aus dem Lager.
Lösen Sie mit einem Schraubendreher die vier Schrauben, mit denen die vordere Lagerabdeckung befestigt ist
Entfernen Sie die Abdeckung
Wir schlagen das Lager durch den Dorn aus
Installation eines neuen Lagers.
Wir pressen es durch einen Dorn oder einen „36"-Kopf ein.
Mit einem Abzieher demontieren wir das hintere Lager von der Rotorwelle.
Wir pressen ein neues Lager mit passender Hülse ein und üben dabei Kraft auf den Innenring aus
Mit einem Ohmmeter prüfen wir, ob kein Kurzschluss der Statorwicklung zum Gehäuse vorliegt
Prüfung auf Unterbrechung in der Statorwicklung
Wir prüfen das Fehlen eines Kurzschlusses der Rotorwicklung zum Körper.
Wir messen den Widerstand der Erregerwicklung des Rotors, der im Bereich von 2,3–2,7 Ohm liegen sollte.
Durch Anlegen einer Spannung (12 V) unterschiedlicher Polarität an die Dioden prüfen wir die Funktionsfähigkeit der Gleichrichtereinheit
Wir ersetzen den defekten Rotor und Stator
Ventile der Gleichrichtereinheit sind in eine Richtung leitend. Ein defekter lässt in der Regel Strom in beide Richtungen durch.
Der Austausch einzelner Ventile ist möglich, aber sie müssen in einen Halter gedrückt werden - ein Vorgang, der Genauigkeit und Geschicklichkeit erfordert. Daher empfehlen wir, die Gleichrichtereinheit bei Ausfall ihrer Elemente auszutauschen.
Vor dem Zusammenbau reinigen wir die Teile von Schmutz, Öl und Kohlenstaub.
Montage des Generators in umgekehrter Reihenfolge