Kühlsystem ZMZ-40524 - Flüssigkeit, geschlossen, mit erzwungener Kühlmittelzirkulation
Das Motorkühlsystem besteht aus Kühlmänteln des Zylinderblocks 6 und des Zylinderkopfs 1, Wasserpumpe 5 mit elektromagnetischer Kupplung, Thermostat 2, Ablassschraube 7, Kühlmitteltemperatursensor des Steuersystems 3.
Die Zirkulation des Kühlmittels im System wird durch eine von der Kurbelwelle angetriebene Kreiselwasserpumpe erzeugt.
Die Pumpe fördert Flüssigkeit zum Kühlmantel 6 des Zylinderblocks, von wo die Flüssigkeit in den Mantel 1 des Zylinderkopfs und dann in das Thermostatgehäuse 2 eintritt.
Thermostat 2 regelt automatisch den Kühlmittelfluss zum Kühler abhängig von dessen Temperatur.
Durch die Montage des Thermostatdeckels wird beim Befüllen des Systems Luft zum Ausgleichsbehälter und der im Kühlsystem entstehende Dampf abgeführt.
Das Kühlmittel wird aus dem Motor durch die Öffnung auf der linken Seite des Zylinderblocks abgelassen, die mit Stopfen 7 verschlossen ist.
Das optimale Temperaturregime des Kühlmittels im Hinblick auf minimalen Verschleiß und Kraftstoffverbrauch liegt bei plus 80-90°С.
Die Temperaturkontrolle des Motors erfolgt über die Temperaturanzeige und die Überhitzungsanzeige (Warnleuchte), die Teil des Kombiinstruments des Autos sind.
Die Kühlmitteltemperaturanzeige wird durch ein Signal gesteuert, das von der Steuereinheit basierend auf Informationen vom Temperatursensor 3 im Thermostatgehäuse generiert wird.
Im Kombi-Instrument eines Autos wird die Information über die aktuelle Motortemperatur von der Kühlmitteltemperaturanzeige übernommen und bei Überschreiten des maximal zulässigen Wertes von 105 °C die Kühlmittel-Überhitzungs-Kontrollleuchte gezündet.
Die Indikatorfarbe ist rot.
Thermostat
Thermostat - mit fester Füllung, zwei Ventile, mit automatischem Ablassventil TC 107-05, TP 2-01 oder TA 107-05.
Das Thermostat befindet sich in einem Aluminiumgehäuse, das am Auslass des Zylinderkopf-Kühlmantels montiert ist und über Schläuche mit Wasserpumpe, Kühler und Ausgleichsbehälter verbunden ist.
Das Thermostat hält automatisch die erforderliche Temperatur des Kühlmittels im Motor aufrecht, indem es die Zirkulation der Flüssigkeit in einem großen Kreislauf durch den Kühler ein- und ausschaltet.
Bei kaltem Motor ist das Hauptthermostatventil 4 geschlossen und das gesamte Kühlmittel zirkuliert durch das geöffnete Bypassventil 2 des Thermostats in einem kleinen Kreis zur Wasserpumpe, wobei der Kühler umgangen wird.
Wenn der Motor warm wird und die Kühlmitteltemperatur auf plus 82 ± 2 °C ansteigt, beginnt sich das Hauptthermostatventil zu öffnen und das Bypassventil zu schließen. In diesem Fall beginnt ein Teil des Kühlmittels in einem großen Kreis durch den Kühler zu zirkulieren.
Bei einer Temperatur von plus 97 ± 2 °C ist das Hauptventil um mindestens 8,5 mm vollständig geöffnet, das Bypassventil geschlossen und das gesamte Kühlmittel zirkuliert in einem großen Kreis durch den Kühler.
Im Flansch des Thermostats befindet sich ein Loch mit einem automatischen Ablassventil 3.
Das Loch dient zum Ablassen von Luft beim Befüllen des Kühlsystems.
Wenn der Motor läuft, erzeugt die Wasserpumpe einen Flüssigkeitsdruck, unter dessen Wirkung die Ventilkugel ansteigt und das Loch schließt, wodurch verhindert wird, dass Flüssigkeit in den Kühler austritt.
Die Dichtigkeit der Verbindung zwischen dem Thermostatdeckel und dem Gehäuse wird durch eine U-förmige Gummidichtung gewährleistet, die am Thermostatflansch angebracht ist.
Der Thermostat im Gehäuse muss so eingebaut werden, dass der Vorsprung am Thermostatpfosten in die Nut des Gehäuses passt, die dem Kühlmittelfluss den geringsten Widerstand entgegensetzt.
Es ist verboten, den Motor ohne Thermostat zu betreiben, was im Sommer zu einer Motorüberhitzung, im Winter zu einem langen Warmlaufen und einem Motorbetrieb bei niedrigerer Temperatur führt.
Die Aufrechterhaltung der Betriebstemperatur durch das Thermostat im Kühlsystem hat einen entscheidenden Einfluss auf den Verschleiß von Motorteilen und die Effizienz seines Betriebs.
Mögliche Fehlfunktionen des Kühlsystems und wie man sie behebt
Störungsursache - Abhilfe
Motor überhitzt
Kühlerblock mit Schmutz und Insekten verstopft - Die Außenseite des Kühlerblocks waschen. Mit Druckluft ausblasen
Reduzierter Kühlmittelstand im Ausgleichsbehältere - Das Kühlmittelleck lokalisieren. Beseitigen Sie das Leck. Kühlmittel hinzufügen
Thermostat defekt (Ventil klemmt geschlossen) - Thermostat ersetzen
Wasserpumpe defekt - Pumpe prüfen, bei Defekt ersetzen
Beschädigung des Ventils im Deckel des Ausgleichsbehälters (das Ventil ist ständig geöffnet, wodurch das System unter atmosphärischem Druck steht) - Ersetzen Sie den Deckel des Ausgleichsbehälters
Kühlerrohre, Schläuche und Motorkühlmantel mit Ablagerungen und Schlamm verstopft - Kühlsystem spülen und mit frischem Kühlmittel füllen
Motor überhitzt, kalte Luft kommt aus der Heizung
Übermäßiges Absinken des Kühlmittelstands aufgrund einer undichten oder beschädigten Zylinderkopfdichtung, die Dampfblasenbildung im Motorwassermantel verursacht - Reparieren Sie das Kühlmittelleck. Beschädigte Zylinderkopfdichtung ersetzen
Der Motor erwärmt sich nicht lange auf Betriebstemperatur, das thermische Regime ist während der Fahrt nicht stabil
Thermostat defekt (Ventil klemmt offen) - Thermostat ersetzen
Kontinuierlicher Abfall des Kühlmittelstands im Ausgleichsbehälter
Der Kühler ist undicht - Ersetzen Sie den Kühler
Ausgleichsbehälter undicht - Ausgleichsbehälter ersetzen
Kühlmittel tritt durch undichte Rohr- und Schlauchverbindungen aus - Schlauchschellen festziehen
Wasserpumpendichtung beschädigt - Wasserpumpe ersetzen
Dichtung Wasserpumpengehäuse beschädigt - Dichtung erneuern
Unzureichend angezogene Zylinderkopfschrauben (während eines langen Stopps bei kaltem Motor tritt Kühlmittel an der Verbindung zwischen Kopf und Zylinderblock aus) - Ziehen Sie die Zylinderkopfschrauben mit dem erforderlichen Drehmoment an
Das Design der Kühlmittelpumpe wird im Artikel besprochen - Designmerkmale und Austausch des ZMZ-40524 Motorwasserpumpe