Kühlsystem ZMZ-40524 – flüssig, geschlossen, mit erzwungener Kühlmittelzirkulation

Das Motorkühlsystem besteht aus Kühlmänteln für Zylinderblock 6 und Zylinderkopf 1, Wasserpumpe 5 mit elektromagnetischer Kupplung, Thermostat 2, Ablassschraube 7, Kühlmitteltemperatursensor 3 des Steuersystems.

Die Kühlmittelzirkulation im System wird durch eine von der Kurbelwelle angetriebene Zentrifugalwasserpumpe erzeugt.

Die Pumpe fördert Flüssigkeit zum Kühlmantel 6 des Zylinderblocks, von wo aus die Flüssigkeit in den Mantel 1 des Zylinderkopfs und dann zum Thermostatgehäuse 2 gelangt.

Thermostat 2 regelt automatisch die Kühlmittelzufuhr zum Kühler abhängig von seiner Temperatur.

ZMZ-40524 Motorkühlsystem: 1 - Zylinderkopf-Kühlmantel; 2 - Thermostat; 3 - Kühlmitteltemperatursensor des Steuersystems; 5 - Wasserpumpe mit elektromagnetischer Kupplung; 6 - Kühlmantel des Zylinderblocks; 7 - Ablassschraube; 8 - Heizungsrohr; 9 – Heizungsrohr

Durch die Montage der Thermostatabdeckung werden im Kühlsystem erzeugte Luft und Dampf in den Ausgleichsbehälter abgelassen, wenn das System gefüllt ist.

Das Kühlmittel wird aus dem Motor durch das Loch auf der linken Seite des Zylinderblocks abgelassen, das mit Stopfen 7 verschlossen ist.

Der optimale Temperaturbereich des Kühlmittels im Hinblick auf minimalen Verschleiß und Kraftstoffverbrauch liegt im Bereich von plus 80-90°C.

Die Kontrolle der Motortemperatur erfolgt über eine Temperaturanzeige und eine Überhitzungsanzeige (Kontrollleuchte), die sich im Kombiinstrument des Fahrzeugs befinden.

Die Kühlmitteltemperaturanzeige wird durch ein Signal gesteuert, das von der Steuereinheit basierend auf Informationen vom Temperatursensor 3 im Thermostatgehäuse erzeugt wird.

Im Kombiinstrument des Fahrzeugs werden über die Kühlmitteltemperaturanzeige Informationen über die aktuelle Motortemperatur abgelesen und bei Überschreiten des maximal zulässigen Wertes von 105°C leuchtet die Kühlmittelüberhitzungswarnleuchte auf.

Die Anzeigefarbe ist rot.

Thermostat

Thermostat – mit festem Füller, zweiventilig, mit automatischem Ablassventil TS 107-05, TR 2-01 oder TA 107-05.

Der Thermostat befindet sich in einem Aluminiumgehäuse, das am Auslass des Zylinderkopf-Kühlmantels installiert ist, und ist über Schläuche mit der Wasserpumpe, dem Kühler und dem Ausgleichsbehälter verbunden.

Thermostat-Betriebsdiagramm: A – der Thermostat ist geschlossen; B – Thermostat ist offen; Ich - zur Wasserpumpe; II – vom Kühlmantel; III - in den Kühler; 1 - Bypassrohr; 2 - Bypassventil; 3 - Ablassventil; 4 - Hauptventil; 5 - Thermostatabdeckung; 6 – passend

Der Thermostat hält automatisch die erforderliche Temperatur des Kühlmittels im Motor aufrecht, indem er die Flüssigkeitszirkulation in einem großen Kreis durch den Kühler ein- und ausschaltet.

Bei kaltem Motor ist das Hauptthermostatventil 4 geschlossen und das gesamte Kühlmittel zirkuliert durch das offene Thermostat-Bypassventil 2 in einem kleinen Kreis zur Wasserpumpe und umgeht dabei den Kühler.

Wenn der Motor warm wird und die Kühlmitteltemperatur auf plus 82 ± 2 °C ansteigt, beginnt das Hauptthermostatventil zu öffnen und das Bypassventil zu schließen.

Gleichzeitig beginnt ein Teil des Kühlmittels im großen Kreis durch den Kühlkörper zu zirkulieren.

Bei einer Temperatur von plus 97±2 °C ist das Hauptventil mindestens 8,5 mm vollständig geöffnet, das Bypassventil geschlossen und das gesamte Kühlmittel zirkuliert im großen Kreis durch den Kühler.

Im Thermostatflansch befindet sich ein Loch mit einem automatischen Ablassventil 3.

Das Loch dient dazu, dass beim Befüllen des Kühlsystems Luft entweichen kann.

Bei laufendem Motor erzeugt die Wasserpumpe Flüssigkeitsdruck, unter dessen Einfluss die Ventilkugel ansteigt und das Loch verschließt, wodurch verhindert wird, dass Flüssigkeit in den Kühler austritt.

Die Dichtheit der Verbindung zwischen Thermostatdeckel und Gehäuse wird durch eine am Thermostatflansch angebrachte U-förmige Gummidichtung gewährleistet.

Der Thermostat muss so im Gehäuse installiert werden, dass der Vorsprung am Thermostatständer in die Nut des Gehäuses passt, die dem Kühlmittelfluss den geringsten Widerstand bietet.

Es ist verboten, den Motor ohne Thermostat zu betreiben, was im Sommer zu einer Überhitzung des Motors und im Winter zu einer langen Aufwärmphase und einem Betrieb des Motors bei niedriger Temperatur führt Modus.

Die Aufrechterhaltung der Betriebstemperatur im Kühlsystem durch einen Thermostat hat entscheidenden Einfluss auf den Verschleiß von Motorteilen und die Effizienz seines Betriebs.

Mögliche Störungen des Kühlsystems und Möglichkeiten zu deren Beseitigung

Fehlerursache – Abhilfe

Der Motor ist überhitzt

Der Kühlerblock ist durch Schmutz und Insekten verstopft. Waschen Sie die Außenseite des Kühlerblocks. Mit Druckluft ausblasen

Reduzierter Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter – Finden Sie den Ort des Kühlmittellecks. Beheben Sie das Leck. Kühlmittel hinzufügen

Der Thermostat ist defekt (das Ventil klemmt in der geschlossenen Position) – Tauschen Sie den Thermostat aus

Wasserpumpe ist defekt – Überprüfen Sie die Pumpe und ersetzen Sie sie, wenn sie defekt ist

Beschädigung des Ventils im Ausgleichsbehälterstopfen (das Ventil ist ständig geöffnet, wodurch das System unter atmosphärischem Druck steht) – Ersetzen Sie den Ausgleichsbehälterstopfen

Kühlerrohre, Schläuche und Motorkühlmantel sind durch Kalk- und Schlammablagerungen verstopft – Spülen Sie das Kühlsystem und füllen Sie es mit frischem Kühlmittel auf

Der Motor überhitzt, kalte Luft kommt aus der Heizung

Übermäßiger Rückgang des Kühlmittelstands aufgrund eines Lecks oder einer Beschädigung der Zylinderkopfdichtung, was zu Dampfeinschlüssen im Wassermantel des Motors führt – Reparieren Sie das Kühlmittelleck. Beschädigte Zylinderkopfdichtung ersetzen

Der Motor erwärmt sich längere Zeit nicht auf Betriebstemperatur

Der Thermostat ist defekt (das Ventil klemmt in der offenen Position) – Tauschen Sie den Thermostat aus

Ständig sinkender Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter

Kühler undicht – Kühler ersetzen

Ausgleichsbehälter undicht – Ausgleichsbehälter ersetzen

Kühlmittel tritt durch undichte Verbindungen von Rohren und Schläuchen aus – Schlauchschellen festziehen

Wasserpumpendichtung beschädigt – Wasserpumpe ersetzen

Die Dichtung des Wasserpumpengehäuses ist beschädigt – Ersetzen Sie die Dichtung

Die Zylinderkopf-Befestigungsschrauben sind nicht ausreichend angezogen (beim Langzeitparken bei kaltem Motor tritt an der Verbindungsstelle zwischen Zylinderkopf und Zylinderblock ein Kühlmittelleck auf) - Ziehen Sie die Zylinderkopf-Befestigungsschrauben mit dem erforderlichen Drehmoment an

Das Design der Kühlmittelpumpe wird im Artikel „Konstruktionsmerkmale und Austausch der Wasserpumpe des ZMZ-40524-Motors“ besprochen.

new

Demontieren Sie die Brücke in der folgenden Reihenfolge: Montieren Sie die Brücke auf dem Ständer (Abb. 1), schrauben Sie die Öleinfüll- und Ölablassschrauben ab und lassen Sie das Öl ab.

Während des Betriebs kann es erforderlich sein, die volle Öffnung der Vergaser-Drosselklappe und die Position des Pedals anzupassen