Die Wasserpumpe ist eine Zentrifugalpumpe mit einer elektromagnetischen Lüfterantriebskupplung, die auf der Kettenabdeckung montiert ist, das Kühlmittel wird von der Pumpe zum Zylinderblock geleitet
Die Dichtigkeit der Pumpe wird durch eine selbstklemmende Gleitringdichtung 7 gewährleistet, die in das Gehäuse 6 der Wasserpumpe und auf die Lagerwelle 11 gepresst wird.
Das durch die Dichtung eindringende Kühlmittel tritt nicht in das Lager ein, sondern fließt durch die Bohrung in den durch einen Stopfen verschlossenen Ablaufhohlraum 9.
Die Flüssigkeit, die sich während des Motorbetriebs im Ablaufhohlraum ansammelt, verdunstet allmählich durch die Löcher 10 und 4. Der durch die Dichtung eindringende Dampf verdunstet durch das Loch 4 in die Atmosphäre.
Im Betrieb ist es notwendig, die Sauberkeit der Löcher 4 und 10 zu überwachen, und um einen vorzeitigen Ausfall des Lagers zu verhindern, müssen die Löcher während TO-2 von Schmutz gereinigt werden.
Das Vorhandensein eines konstanten Lecks aus dem Kontrollloch 10 des Ablaufhohlraums weist auf einen Verlust der Dichtheit der Dichtung und die Notwendigkeit hin, die Wasserpumpe auszutauschen.
Das Lager 11 wird im Wasserpumpengehäuse durch den bis zum Anschlag verschraubten und zentrierten Halter 3 gegen Verschieben gesichert.
Das Lager mit zwei Schutzdichtungen ist werkseitig mit Fett gefüllt und muss im Betrieb nicht nachgeschmiert werden.
Auf die Lagerwelle ist ein gestanztes Stahllaufrad 8 aufgepresst.
Am vorderen Ende des Wasserpumpengehäuses ist eine Elektromagnetspule 12 der elektromagnetischen Kupplung fest auf der Halterung montiert.
Die Nabe 1 der Lüfterhalterung ist auf der Lagerwelle der Wasserpumpe kugelgelagert.
Bei fehlender Spannung am Elektromagneten wird die Nabe 1 zusammen mit der angetriebenen Scheibe 13 von der Riemenscheibe 2 getrennt und dreht sich frei mit einer niedrigen Winkelgeschwindigkeit.
Wenn Spannung an das Kupplungssolenoid angelegt wird, wird die angetriebene Scheibe 13, die die Kraft der Blattfedern 14 überwindet, von der Riemenscheibe 2 angezogen und die Lüfternabe beginnt sich zusammen mit der Riemenscheibe und der Lagerrolle der Wasserpumpe zu drehen.
Wenn die Spannung vom Kupplungselektromagneten entfernt wird, bewegen die Blattfedern 14 die Scheibe 13 von der Riemenscheibe 2 weg und trennen die Nabe und die Riemenscheibe.
Der Anschluss der elektromagnetischen Kupplung an das Bordnetz erfolgt über den Stecker 5.
Der Kupplungsmagnet wird durch ein Signal vom Steuergerät über ein Relais erregt, wenn die Kühlmitteltemperatur über plus 93:1: 2 °C steigt, und er schaltet ab, wenn sie unter plus 91:1: 2 °C fällt.
Hauptparameter der elektromagnetischen Kupplung:
Versorgungsspannung – 10,8 bis 15 V.
Verbrauchte elektrische Leistung - nicht mehr als 50 W.
Das übertragene Drehmoment bei einer Spannung von 12 V beträgt mindestens 20 Nm (2 kgf·m).
Die minimale Betätigungsspannung beträgt 10 V.
Das übertragene Drehmoment bei minimaler Spannung beträgt mindestens 11 Nm (1,1 kgf·m).
Der Abstand zwischen der angetriebenen Scheibe und der Riemenscheibe beträgt 0,2. . .0,5 mm.
Die Solenoid-Wasserpumpe ist ein nicht reparierbares Produkt. Wenn die Wasserpumpe oder die elektromagnetische Kupplung ausfällt, muss die gesamte Baugruppe ausgetauscht werden.
Der Antrieb von Wasserpumpe und Generator (ohne Lenkhelfpumpe) erfolgt über einen Keilrippenriemen 6RK 1275 von der Kurbelwellenriemenscheibe.
Die Übersetzung des Wasserpumpenantriebs beträgt 1,11.
Die Riemenspannung erfolgt durch einen automatischen Spanner, der bei Dehnung für die notwendige Riemenspannung sorgt und die im Antrieb auftretenden Schwingungen dämpft (dämpft).
Während des Betriebs erfordert der Spanner keine Wartung und Einstellung.
Zusätzlich zum Wegfall der Notwendigkeit, die Riemenspannung einzustellen, können Sie durch die Verwendung eines automatischen Spanners die Lebensdauer des Nebenantriebsriemens und die Lebensdauer der Lager der Wasserpumpe, des Generators und der Spannrolle verlängern.
Ersetzen der Motorkühlmittelpumpe ZMZ-40524
Wir lassen die Flüssigkeit aus dem Kühlsystem ab, siehe Artikel - Austausch des Kühlmittels in einem GAZelle-Auto
Für einen besseren Ansatz entfernen Sie den Kühler, siehe den Artikel - Aus- und Einbau des Kühlers eines GAZelle-Autos
Lösen Sie die Schelle des Kühlerauslassschlauchs
Entfernen Sie den Auslassschlauch von der Wasserpumpendüse
Schlauchklemme am Thermostat lösen
Schlauchklemme des Kühlmittelansaugrohrs lösen
Und entfernen Sie die Schläuche von den Düsen der Wasserpumpe.
Entfernen Sie den Antriebsriemen der Nebenaggregate, siehe Artikel - Ersetzen des Antriebsriemens des GAZelle-Autos Einheiten
Wir lösen die Schraube des Wasserpumpengehäuses
Lösen Sie die obere Mutter
Lösen Sie die untere Schraube
Lösen Sie die untere Mutter der Wasserpumpe
Lösen Sie die Befestigungsschraube der Pumpe vom Auspuffkrümmer
Entfernen Sie die Wasserpumpenbaugruppe mit der elektromagnetischen Kupplung für den Kühlerlüfterantrieb der Motorkühlung
Entfernen Sie die Dichtung und reinigen Sie die Oberfläche von Dichtungsresten
So sieht die Wasserpumpe aus. Die Wasserpumpe wird mit einer elektromagnetischen Kupplung verkauft
Installieren Sie die Teile in umgekehrter Reihenfolge. Vor dem Einbau der Pumpe muss Dichtmittel auf die Passflächen aufgetragen werden. Kühlmittel nachfüllen.
Elektromagnetische Kupplung der Wasserpumpe prüfen
Überprüfen Sie die Drehung der Nabe der Lüfterhalterung. Die Rotation der Nabe muss frei sein.
Wenn die angetriebene Scheibe das Ende der Riemenscheibe berührt, das Nabenlager festsitzt oder das Nabenlager großes Spiel hat, ersetzen Sie die Wasserpumpenbaugruppe durch die Kupplung.
Um das von der Kupplung maximal übertragene Drehmoment zu prüfen, befestigen Sie die Wasserpumpe an der Riemenscheibe und stellen Sie mit einem Drehmomentschlüssel den Moment ein, in dem sich die Nabe relativ zur Riemenscheibe dreht, wenn die Versorgungsspannung der Kupplung 10 V beträgt und 12 V.
Das Moment muss mindestens 1,1 kgf·m bzw. 2,0 kgf·m betragen.