Steuerungen und Steuergeräte für Dieselbetrieb
Die Dieselsteuerung erfolgt ferngesteuert vom Fahrersitz aus. Der Einbau von Instrumenten und Bedienelementen des Dieselmotors erfolgt durch den Verbraucher beim Einbau des Dieselmotors in das Fahrzeug
Die Änderung der Kurbelwellendrehzahl erfolgt über das Pedal, dessen Bewegungssignal einen Pedalstellungssensor für die Elektronikeinheit des COMMON-RAIL-Antriebssystems bildet.
Die Einbeziehung der Glühkerzen, der Elektronikeinheit des COMMON-RAIL-Stromversorgungssystems und des Starters beim Starten des Dieselmotors erfolgt über einen Dreistellungs-Zündschalter.
Beim Drehen des Zündschlüssels in Stellung I werden der Glühkerzenkreis und die Elektronikeinheit des COMMON-RAIL-Bordnetzes eingeschaltet, beim Drehen des Zündschlüssels in Stellung II wird der Anlasserkreis eingeschaltet.
Glühkerzen werden von einem vom COMMON-RAIL-Steuergerät unabhängigen Steuergerät angesteuert.
Der Öldruck-Alarmsensor ist im Hauptstrom-Ölfiltergehäuse eingebaut.
Ein Not-Kühlmitteltemperatursensor ist in der Thermostatabdeckung eingebaut.
Der Verschmutzungsgrad des Luftfilters wird durch einen Luftfilter-Verstopfungsanzeigesensor gesteuert, der eine Signallampe einschaltet, wenn der Luftfilter über den zulässigen Grenzwert verstopft ist.
Der Luftfilter-Verstopfungsanzeigesensor ist im Diesel-Ansaugkanal am Luftfilter-Auslassrohr installiert.
Die Drehzahl der Dieselkurbelwelle wird über einen Drehzahlmesser geregelt. Das Signal zum Drehzahlmesser kommt von der AC-Klemme der Lichtmaschine.
Auf der Instrumententafel befinden sich eine Diagnoseleuchte und ein Diagnoseschlüssel.
Geräte zur Überwachung des Betriebs eines Dieselmotors befinden sich auf der Instrumententafel.
Dieselstart
Stellen Sie den Schalthebel des Fahrzeugs in den Leerlauf.
Schalten Sie den Batterieschalter ein.
Schalten Sie das Steuergerät für Glühkerzen und die Elektronikeinheit des COMMON-RAIL-Stromversorgungssystems ein, indem Sie den Zündschlüssel in Position I drehen, während die Glühkerzen zum Heizen eingeschaltet sind.
Vor dem Starten des Dieselmotors sicherstellen, dass die Diagnoselampe nach dem Einschalten der Zündung blinkt und nach spätestens 15 Sekunden erlischt.
Die Aufwärmzeit der Glühkerzen wird abhängig von der Temperatur des Dieselmotors beibehalten oder kann je nach verwendetem Glühkerzensteuergerät fest vorgegeben werden.
Im eingeschalteten Zustand leuchtet das Licht auf der Instrumententafel auf und signalisiert damit, dass die Glühkerzen aufwärmen. Die Lampe erlischt auf Befehl der Steuereinheit, nachdem die Kerzen vollständig aufgeheizt sind.
Nachdem das Licht erloschen ist, schalten Sie die Kupplung des Fahrzeugs aus, indem Sie den Zündschlüssel auf Position II drehen, schalten Sie den Anlasser ein und starten Sie den Dieselmotor. Kerzen im Startmodus bleiben für 180-240 Sekunden an.
Nach dem Starten des Dieselmotors darf die Diagnoselampe nicht aufleuchten oder blinken. Wenn die Lampe leuchtet oder blinkt, ist eine Diagnose des Dieselsteuersystems erforderlich.
Kupplung langsam einrücken.
Warmen Sie den Diesel bis zum stabilen Betrieb bei einer Kurbelwellendrehzahl von 700-800 Minuten (für 2-3 Minuten) auf und lassen Sie ihn dann mit hoher Drehzahl laufen, wobei Sie die Drehzahl allmählich auf 1600 Minuten erhöhen, bis die Kühlmitteltemperatur 40 °C erreicht.
Weiteres Aufheizen des Dieselmotors, bis die Kühlmitteltemperatur 70º C erreicht, sicherstellen, wenn das Fahrzeug in einem niedrigen Gang fährt.
Diesel kann nur bei voller Leistung verwendet werden, wenn die Kühlmitteltemperatur 70 °C erreicht.
Bei warmem Dieselmotor sowie im Sommer kann der Dieselmotor ohne vorheriges Einschalten der Glühkerzen gestartet werden, indem der Zündschlüssel direkt in Position II gedreht wird, ohne ihn in Position I zu verzögern.
Die Dauer des Dauerbetriebs des Starters sollte 15 s nicht überschreiten.
Sollte der Diesel nicht anspringen, nach 30...40 s neu starten.
Wenn der Diesel nach drei Versuchen nicht anspringt, suchen Sie das Problem und beheben Sie es.
Um das Starten eines kalten Dieselmotors in der kalten Jahreszeit (bei einer Lufttemperatur unter minus 25 °C) zu erleichtern, gehen Sie wie folgt vor:
- - das Kraftstoffversorgungssystem mit einer manuellen Entlüftungspumpe ansaugen, um Luft aus dem System zu entfernen;
- - den Dieselmotor mit dem Kühlmittelvorwärmer aufwärmen;
- - Starten Sie den Diesel, indem Sie die oben beschriebenen Vorgänge durchführen.
Beim Starten eines kalten Dieselmotors kann für einige Zeit weißer Rauch aus dem Auspuffrohr austreten, was keine Fehlfunktion darstellt, da der Dieselmotor mit Unterkühlung arbeitet.
Ansaugluft vor dem Luftfilter nicht mit offener Flamme erhitzen.
Starten Sie keinen Dieselmotor, indem Sie ein Fahrzeug abschleppen.
Dieselstopp
Lassen Sie den Dieselmotor 3-5 Minuten lang laufen, bevor Sie ihn abstellen. Beginnen Sie mit mittlerer und dann mit minimaler Leerlaufdrehzahl, um die Temperatur des Kühlmittels und des Öls zu senken.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zum Ausfall des Turboladers.
Stellen Sie die minimale Leerlaufdrehzahl ein und stoppen Sie den Dieselmotor, indem Sie den Zündschlüssel in die Nullstellung drehen.
Das Abklemmen des Masse- oder Pluskabels der Fahrzeugbatterie ist nach mindestens 1 Minute zulässig. nach Ausschalten der Zündung und Stoppen des Dieselmotors.
Schalten Sie nach dem Abstellen des Dieselmotors den Batterieschalter aus.