Hilfsbremse besteht aus einem Antrieb und zwei Aktuatoren, die in der Muffe der Auspuffrohre des Schalldämpfers der Auspuffanlage installiert sind
Hilfsbremsmechanismus (Fig. 2) umfasst Gehäuse 3, Dämpfer 11, Welle 13 und Hebel 4.
Wenn die Bremse nicht betätigt wird, befindet sich der Dämpfer des Mechanismus entlang des Abgasstroms und der Achse der Auspuffrohre.
Der Antrieb zur Steuerung der Bremsmechanismen ist pneumatisch, er besteht aus einem Kran (Abb. 3), drei pneumatischen Zylindern (Pneumatikzylindern) und sie verbindenden Rohrleitungen.
Wenn der Hahnknopf gedrückt wird, wird Druckluft durch Rohrleitungen zu zwei Pneumatikzylindern (Zylinderdurchmesser 35 mm und Kolbenhub 65 mm - Abb. 4) zugeführt, deren Kolben die Dämpfer der Mechanismen senkrecht zum Auslass einstellen Gasfluss.
Gleichzeitig wird ein auf dem Deckel der Kraftstoffhochdruckpumpe montierter Pneumatikzylinder 30x25 (Bild 5) mit Druckluft versorgt, der die Kraftstoffzufuhr abschaltet.
Hilfsbremsmechanismen 23 (Abb. 6) sind an den Flanschen in den Verbindungsstücken der Auspuffrohre 3 und 22 des Schalldämpfers der Auspuffanlage angeschraubt 2 .
Halterungen 6 zum Einbau von Pneumatikzylindern 7 werden mit denselben Schrauben an den Flanschen befestigt.
Das Hilfsbremssteuerventil ist an der Frontplatte der Kabine montiert und sein Knopf befindet sich links vom Kupplungspedal.
Hilfsbremseinheiten werden entfernt und teilweise oder vollständig zerlegt, wenn an ihnen Fehlfunktionen festgestellt werden, z. B. Blockieren der Dämpferwelle in den Gehäusebuchsen, Verschleiß von Pneumatikzylinderteilen, Lockern der Schrauben zur Befestigung der Mechanismen an der Vorderseite Rohre usw.
Ausbau und Demontage der Hilfsbremse
Beim Ausbau die Mutter 18 des Kugelbolzens 19 abschrauben und die Spitze 15 vom Hebel 5 trennen.
Lösen und schrauben Sie die Mutter 8 des Stifts 11 ab, entfernen Sie die Unterlegscheibe und den Pneumatikzylinder 7 als Baugruppe. Lösen Sie die Kontermuttern und Muttern der vier Schrauben 2, entfernen Sie sie, entfernen Sie die Halterung 6, die Dichtungen 1 und den Mechanismus 23 als eine Baugruppe.
Um den pneumatischen Zylinder zum Absperren der Kraftstoffzufuhr zu entfernen, lösen Sie die Stifte, die den Zylinder mit der Halterung verbinden, und den Ohrring an der Zylinderstange mit dem Hebel der Hochdruckkraftstoffpumpe, entfernen Sie die Zylinderbaugruppe.
Beim Ausbau des Ventils die Muttern abschrauben und die Rohrleitungen davon trennen.
Lösen Sie die Mutter, mit der der Kran an der Kabinenbodenplatte befestigt ist, und entfernen Sie sie. Teile der Hilfsbremse, die sich in der Abgasumgebung befinden, sind teilweise korrodiert und die Lücken zwischen ihnen sind mit Rußpartikeln verstopft; Um die Demontage zu erleichtern, sollte die Hilfsbremse daher einen Tag lang in Kerosin oder Dieselkraftstoff aufbewahrt werden.
Beim Zerlegen des Mechanismus den Kopf der Niete 2 (siehe Abb. 1) mit einer Feile abschneiden und mit einem Dorn mit einem Durchmesser von 4 mm von der Welle und dem Dämpfer entfernen.
Befestigen Sie den Hilfsbremsmechanismus am Hebel 4 in einem Schraubstock und entfernen Sie ihn durch Drehen des Gehäuses 3 von der Welle 13.
Dämpfer 11 aus dem Gehäuse entfernen.
Deckel 9 vom Gehäuse abnehmen und Feder 8, Unterlegscheibe 7 und Sicherungsring 6 entfernen. Mutter 10 der Kupplungsschraube 5 abschrauben und Hebel 4 und Passfeder 15 von Welle 13 entfernen.
Mit einem Dorn mit einem Durchmesser von 3,5 mm die Stifte 1 und 12 aus dem Gehäuse herausschlagen und die Buchsen 14 entfernen.
Die Buchse kann hydraulisch aus dem Grundloch des Gehäuses (Abb. 164) mit Fett entfernt werden.
Die Dämpferachse kann als Stange verwendet werden.
Bei der Demontage des Pneumatikzylinders 35 x 65 des Mechanismusantriebs muss dieser in einem Schraubstock hinter dem Deckel 5 (Abb. 161) befestigt und das Gehäuse 2 abgeschraubt werden, der Dichtring 3 entfernt werden.
Kolbenkopf 6 10-15 mm aus dem Zylinder herausziehen und durch Lösen der Kontermutter 14 fixieren (siehe Abb. 6).
Spitze 15 und Kontermutter abschrauben.
Kolben 6 (siehe Abb. 4) komplett mit Stange 1 und Federn 8 und 10 aus dem Zylinder ausbauen.
Entfernen Sie den Begrenzer 9 vom Schaft 1 und die Manschette 7 vom Kolben. Demontieren Sie ggf. die Spitze.
Bevor Sie den 30 x 25 Kraftstoffabsperrzylinder zerlegen,Schrauben Sie die Mutter ab und trennen Sie den Stoppohrring vom Schaft.
Dann das Unterteil des Zylinders 8 (siehe Abb. 5) in einen Schraubstock einspannen, den Deckel 2 abschrauben und den Kolben 5 komplett mit Stange 9 und Feder 6 entfernen.
Manschette 4 vom Kolben und Begrenzer 7 von der Stange entfernen.
Beim Zerlegen des Krans (siehe Abb. 3) sichern Sie den unteren Teil in einem Schraubstock.
Trennen Sie den unteren Teil des Stiefels 7 von der Hülse 6.
Druckring 11 in den Spalt entfernen.
Ziehen Sie den Knopf 8 und entfernen Sie die Drückerbaugruppe 9 vom Gehäuse mit dem Deckel 7, der Hülse 6, den Dichtungsringen 5, 10 und 14 und der Platte 4 der Feder.
Feder 13 aus dem Gehäuse entfernen.
Bewegen Sie den Kran im Schraubstock, sodass Sie Zugang zur Unterseite des Krans haben.
Druckring 1 entfernen, Ventilführung 17 und O-Ring 18 vom Gehäuse entfernen.
Einlassventil 15 mit Schaft 16 und Ventilfeder aus Führung 17 ausbauen.
Dichtringe 10,- 14, Teller 4, Druckring 12 und Hülse 6 vom Drücker 9 entfernen.
Pneumatische Zylinder, Mechanismen und Kranteile müssen in Benzin gewaschen, dann getrocknet und sorgfältig inspiziert werden.
Die Dichtungen zwischen den Flanschen der Auspuffrohre und den Hilfsbremsmechanismen dürfen keine Risse, Delaminationen oder andere Beschädigungen aufweisen.
Risse, tiefe Spuren, Verhärtungen und bleibende Verformungen sowie sonstige Beschädigungen an Gummiteilen sind nicht zulässig.
Daten zur Überwachung der Details des Hilfsbremsmechanismus und der Pneumatikzylinder sind in Tabelle 1 angegeben.
Teilenamen (Dimensionsparameter) |
Größe, mm |
|
---|---|---|
Konfession |
zulässig |
|
Ärmel Innendurchmesser |
14+0,050 |
14,10 |
Dämpferwelle Außendurchmesser |
14-0,060 |
13.80 |
Kugelbolzen Durchmesser einer Kugeloberfläche |
12-0,120 |
11.75 |
Zusatzbremsstangenende Kugelbolzenlochdurchmesser |
12+0,160 |
12.25 |
Bauen Sie die Hilfsbremseinheiten zusammen und montieren Sie sie am Fahrzeug in umgekehrter Reihenfolge der Demontage und des Ausbaus aus dem Fahrzeug.
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
- - Die Dämpferwelle in den Buchsen muss sich frei drehen, ohne zu klemmen. Das Schmieren der Welle und Buchsen ist streng verboten;
- - Spitze 15 (siehe Abb. 6) und Kugelzapfen 19 mit einer dünnen Schicht Graphitfett schmieren;
- - mit einer dünnen Schicht TsIATIM-221-Schmiermittel schmieren: am Hilfsbremssteuerventil, Drücker 9 (siehe Abb. 3) komplett mit Dichtungsringen, Buchse 6 und Gehäuse 2 am Kontaktpunkt mit der Stange; für pneumatische Zylinder, eine Kolbenbaugruppe mit einem Dichtungsring, einer Stange und einem Zylinder.
Prüfen Sie nach der Montage die Pneumatikzylinder auf Dichtheit unter einem Luftdruck von 5,3 kgf/cm2.
Finden Sie Luftlecks mit einer Seifenemulsion, die nach der Überprüfung entfernt werden sollte.
Bei der Kontrolle muss auch der Hub der Stangen gemessen werden, der bei Pneumatikzylindern 35 x 65 65 mm und bei Pneumatikzylindern betragen sollte indra 30 x 25-25 mm.
Die Stangen sollten unter der Wirkung der Federn in ihre ursprüngliche Position zurückkehren, ohne zu klemmen.
Bei der Installation des Hilfsbremsmechanismus am Fahrzeug muss die Einschraublänge der Stange L (siehe Abb. 6) so eingestellt werden, dass sich der Keil 4 entlang befindet, wenn sich der Kolben des Pneumatikzylinders in seiner höchsten Position befindet die Achse der Aufnahmerohre. In diesem Fall ist die Klappe des Mechanismus vollständig geöffnet.
Es ist auch notwendig, die Festigkeit der Schrauben zu prüfen, mit denen die Auspuffrohre der Auspuffanlage befestigt sind, und ziehen Sie gegebenenfalls die Schrauben fest, mit denen die Auspuffrohre an den Abgasleitungen des Motors befestigt sind.